256, 12, November I92V. Fertig« Büch«. «»-I-ntl-U f, d, Ltlchn, «»«Hand-,, ISV68 ' Klassiker Ües Altertums * ^nxze^väklt und kerauüxeAeben von »einr.Lonrad^ ' r»e,«e-e»l klo-rl-- ' * / LIexisn - veutsok von »ermann Lternkack I'U0?LU?l/Ll8Ai8N ' . OeutscI, von »ermann Sternback > Oer Xranr lies IVleleaAios ' dtn x°z°niib-r««t.Ilt-m «r.-.ln.-k.,,. I-.r - I-'rü/ler -rrc/l»-n-n« Sänii« > LLS'LL LLI»L - - ?OO^I'^LOO / Verrniscirts 8clirlfden ' Oeutsck von Laltvvasrer. Drei Lande . l l >,80001/ iXsuiikiüciieräkirOoscllioi,,« ' - veutsck von Qoldkaßen. 2wei Lande ' - / 8stirsn un6 Lipisteln ' Oeutrcl, von Wieland. Lbvei Lande OOXI^t^ / 8ärntlickie Werlle IXacli Wieland, (lkerseliun^ kearkeiiet und er^anit von »ann, Lloerke. Lünk Lände - Ol 00 KO / Lriete in vier Landen - - OeutsoU von Wieland - 800^1 OX / Oie rwolf Oasaren ' I>eui,cli von Indols Stakr Learbeitei von »einrick Lourad. Lin Land. - XOXO?IIOX / 8cliriLen über 8oIrrales . > ^lack der OkerietrunA von Wieland . . dt-u k-r»U!ß°x°b«n »an «oiuricl, Loursck, Lu, 8»„il . . ^niucvoiOL8 ' ' (roscinckte ckes poioponnesisctien Lrieges ' OeulKot, von Neilmann. 2Mei kanäe . HO HO 8 / Oistorien und Annalen . . I^aoli rier Ol^ersslrun^ von Oarl k'riettriclt 8alirlit, - - neu lierausAegeben von Neinricl, Lonraä. 2 Lan6e - kl.r^st'Odl / /X usßewählte Werlre ' veur-cl, von Lckleiermaclier. künk Lande LVVLI'rL »LI»L - . ?i.v'r>ac:n - - I^elren»1»e»c!>rej!)unßen. I^tit Xnmer^unAen nact» der > . »ann, kloerke. Seck, Land» - - ^UI810?NrX^IK8 - - - - - - - ltOIVILU / Ilias uuci Oci^ssee ' Obersetrt von l'kattllo v. Sckvtker. 2v,si Lande . / Ocken unck Lpocksn - . Oeutrck von ?aul k.eNrin,okn. Lin Land - - 0^ 000 / Oediclite - > der Oberlraxungs von X. VV. Lamler. Lin Van8 - ' ILVLtt VXXl) in »all,leinen 35 >l„rk, In ttalblitler 70 >1»rll ribull und I'roperr, ln ttnlbleder ln einem «and. «0 Mail« S ^ I1LU ?U0?VI.Xl,,^-VLUI.X6 / 8biUI.Il>I . * I Phönix-Verlag CarlSiwinna W Serlin SV. 11, Luckenwalder Slr.1 W 'litt llllUllllllllllllllllillllllllMIIlllMM«, Hans hpan ie nicht arbeiten^ s wollen I Roman I Mit vielfarbigem, künstlerischem Umschläge - 8 Preis drosch. M. ,2.— Lieg. geb. M. 1ö S0 W W Hyan hat es schon einmal unternommen, in W ^ seinen „Verführten* nämlicb, das Schicksal ^ W eines Berliner Geschwisterpaares zu zeigen. ^ W Aber gerade an der Grgcuüdrrstrlluna diser ^ ^ beiden Paare erkennt man staunend die UN- ^ W erhört vielfältige und scharfe Gabe des Autors, ^ W Menschen zu beobachten. Das sind ein paar ^ -- Grvhltadlpslanzen in „Die nicht arbeiten ^ wollen", so echt, so überzeugend lebenstreu ^ M und dabei so sympaih,sch, dotzman ihrenLebens- W M weg mitgeh, n must, man mag wollen oder ^ M nicht. Den Schicksulspfad de» blonden Jungen, ^ W eines „Schaltenwerfers", Frauenlieblings und M M Spielers, den sein lachender Leichtsinn oll- W l mäblich immer weiter abwärts führt, bis zum W M schweren Verbrecher und zuletzt bi» ans bittre W M Ende Und sich früh von dem des Bruders ab- M - zweigend, der Daseinskampf der blonden Else, W M die ihre Schönheit nicht »erderben läßt, die ^ M sie al» Waffe gebraucht gegen männliche Beute- W M sucht, die über See g,hl und durch tausend W W Fährnisse den Hafen eines ruhigen Lebens- W W glück« sich zu erreichen weiß. Als guter Grund W M für diese beiden, brennend gezeichnetenFiquren W M flackert, lärmt und brodelt der gewaltige Hexen- W W kesscl Berlin und glühen die Tropen nach, W > EsiftTempoinöemöuche! I