Her. Mrscnblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 13089 Die herrlichen Edda - Geschenkbücher! Llrteile -er Presse über das schöne Buch des Edda-Verlages: „Die Ausstattung des Buches ist eine ganz vortreffliche und beweist recht wohl, daß in Kunstangelegenheiten deutscher Geist und deutsche Energie noch nicht im geringsten be zwungen sind." (Übertragung ans de», Holländischen: Zingcnde Stemmen, Haag) S Das feinsinnige Geschenk für musikalische Leser! T Werneck-Brüggemann Zwei Musik-ichtungen: Die verlorenen Kronen Die Toientrud 1 Exempl. geschmackvoll gebdn. in Schutzkarton ord Mark 12.50 5 Exempl. bar mit 40°/» Rabatt, 10 Exempl. bar mit 45»» Rabatt Vor dem 20. November 20 eingehende Bestellungen werden aus nahmsweise noch zum alten Ladenpreis von Mark 10.25 und ebenfalls mit 40^ und 45»o Rabatt geliefert. Der neue Ladenpreis von Mark 12.50 (einschl. Verl. Aufschl.) tritt am 20. November 20 in Kraft. Diese kleine Preiserhöhung schaltet nicht aus, daß das Buch mit Rücksicht auf seinen Umfang und die ganz vorzügliche Ausstattung auch weiterhin eins der preiswertesten Geschenkbücher bleibt. (?>iese bedeutsamen faustischen Schöpfungen Werneck-Brüggemanns ziehen immer weitere Kreise. Wenn sich neuerdings auch andere namhafte Autoren dieser verheißunasreichen Kunstform be dienen, so muh Werneck-Brüggemann entschieden als Begründer der Musikdichtung angesprochen werden. Das grandiose Meisterwerk steht in seiner Art nach wie vor unerreicht in der Literatur des Zn- und Auslandes da. — „Ein Werk, das seinesgleichen in unserm Lande nicht ha>-, ist das Urteil des hervorragendsten holländischen Komponisten. Aber auch unsre großen deutschen Meister (Reger, Schillings u. a ) gaben längst ihrer Bewunderung vor dieser »Musik ohne Noten- Ausdruck. Ich empfehle das Werk im Hinblick auf das Weihnachtsfcst angelegentlichst jedem wahren Hüter hoher, unerreichter deutscher Kunst. Zn den Augen einer gebildeten Kundschaft wird er sich durch Empfehlung dieses Buches das denkbar beste Zeugnis ausstellen. Bestellen Sie zu Zhrem eignen Vorteil auf dem heutigen Berlangzettel umgehend. Edda-Verlag Max Ahnert zu Cassel