2348 Börsenblatt f. d. Dtschn. BuchhaNbÜ. Künftig erscheinende Büchel. ^ 61, 16. März 1914. Für alle Marinesreunde (A In einigen Tagen kommt zur Versendung: Geschichte Deutscher Kriegsschiffe 2. Band: „Deutschland" ?«7 , 99 Seiten stark, 8° mit farbiger Amschlagzeichnung von Marinemaler Ludwig Kath und 10 weiteren Bildern und Skizzen. Starker Pappband M. 2.— ord., M. 1.50 no., M- 1.35 bar und 11/10 Exemplare. Käufer ist jede Marinebibliothek. — Wir bitten sofort zu verlangen. Richard Hermes Verlag :: Hamburg Iw ^pril erscksint: praktkclies Usnäbucli kür äen 8eeverketir (Obersickiläer re§elmä88i'§en 8ctiiifasirl8-l-inien von den europäischen lassen nach sämtlichen lassen c!er>Vell) Dritte erweiterte unä voilständiK neubearbeitste ^utla^e 1914. 2wei brosokierte Lände. Subskriptionspreis ssültiss bis 1. ^.pril 1914: 4.— ord., ^ 3.— bar und 13/12. l^b 1. ^pril 1914 5.— ord, ^ 3.20 bar und 13/12. Mir iiekern nur Kar, ausnahmsweise bar mit kemissionsreekt auk 4 VVoeken. Inhaltsangabe: Dis beiden bände lukreu auk es. 280 Druckseiten es. 2500 Laksnplätre der V/sit auk, wobei kleine und kleinste üdsrsesiscks lläksn bsrücksickiigt sind, soweit diese von Dinien regelmässig naek Redark oder auck in Dmladuug bedient werden. Dis erste linksslsksnds Rubrik sntkält die ünrskl der ^bkakrtsu, weleke dis in der 3. 8p»lts genannte Reederei naek dem gross gedruckten Lestimmungskaksu untsrkält. Die 2. Spalts küdrt dis Hamen der ^bgangskäksn in kleinem Fettdruck auk. Dis 4. Spalte, in wslcksr ^bkürruogsn tunliekst vermieden sind, sntkält den tarnen des SckiLsmaklers der in der gleioken Xsils genannten Reederei am i^dgaugskaken. VVegsn der okt sskr umkangreieken kramen der Reedereien mussten i^bkürrungsn gewäklt werden, dis meist okns weiteres vsrstsndlick sind; wo dieses rwsikslkakt, gibt eins naek dem Inkaltsvsrrsicknis gestellte „Erklärung der ^bkürrungsn" seknell und Zuverlässig ^uskuokt. Der Zweite Land sntkält ksrner sin länderweiss geordnetes Vsrrelcknis der See-Reedereien, rum leil mit nüksren Angaben über Sekikkspark, Routen und Vertreter. Rntkernungstabells. Vsrrsicknis der kkein-ksedsreisn. Die Rsdingungen des Vereins kotterdamer Spediteure. Dis Redingungen des Vereins Amsterdamer Spediteure. Erklärung der im Sesvsrkekr üdlicksn ^dkürrungen und teck- niseken Ausdrücke. RinnensekiLakrtsdedillgungsn kinsioktlick der Dösek- und Kaders!t sowie der massgebenden Überliegegelder der Rakrrsugs: a) in Deutsekland, b) in Lelgisa, c) in Holland, bade- und kösekrsit in Lolland gemäss der deponierten Rottsrdamer Rkeinsekikkakrts-Rollditionsn. ^uskükrlicks Prospekts sieben kostenkrsi rur Vsrkügung. — Mir bitten auk beiliegendem Rsstellrsttel ru verlangen. „ILLvbLn", Verlazs^esellschatt m. b. U., DKiLslDLLry. Soeben erscheint: Vereinfachte deutsche SWchlehrc für die Oberstufe der Volks schule und die untern Klaffen lateinloser Mittelschulen von N. Noos, Lehrer an d. Realschule zu Basel. Preis 60 H ord., 40 H netto. Eine Sprachlehre, die das für den Schüler Notwendige kurz und verständlich zum Ausdruck bringt und sich deshalb eben sowohl für die Hand des Schülers, wie für den Gebrauch des Lehrers eignet. Aus jahrelanger Lehrtätigkeit heraus ist dieses Büchlein ent standen, nach rein praktischen Grundsätzen aufgebaut. Helbing L Lichtenhahn in Basel. üilm «MilM m. bittet mau nickt ru makulieren, sondern «mausenden an dis kibliotdvk ds» Lürseorereios. Verlag von G. Seriba, Metz. f^i Zu erneuter Verwendung em- ^—'pfohlen: vr. I. H. Albers, MeBelggenniglionMetz Ereignisse und Zustände inner halb derFestung imJahre1870. Zweite, von Hauptmann C. Freiherr» v. Seckendorfs neube- arbeitete u. vermehrte Auflage. 8°. 72 Seiten mit einer Karte. Kart. Preis ^ 1.— ord., —.75 no., —.65 bar. l Probe-Ex. mit 500/,. Die interessante Schrift bringe hiermit wieder in Erinnerung, bei Vorlage findet solche fortgesetzten Absatz.