4036 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. 75. 31. März 1911. Im ersten Heft, worin zahlreiche alte und neue, hauptsächlich schwedische Exlibris abgebildet sind (2 auf Tafeln), bespricht A. Sjögren das kürzlich von der schon erwähnten köreningsn kör 1621—1718« (160 S. 4°., mit 80 meist ganzseitigen Reproduktionen mit Superexlibris (etwa 30, davon 4 in Gold und den Farben des Originals reproduziert), wozu auch 3 Illustrationen ge geben werden. Rudbeck beabsichtigt, die Arbeit mit einem zweiten Teil, für die Einbände des achtzehnten Jahrhunderts, fortzusetzen und mit einem dritten Teil, für die modernen, abzuschließen. Die be- »8ven8lra. Libliotek oed NxlibriL« (s. Zt. im Börsenblatt besprochen) beigefügt ist. L. Jahresbericht der Unterstützungskassen des schwedischen Buchhandels. — Vom »Pensionsverein der Buch-und Musikalien händler« in Schweden empfingen im Jahre 1910 insgesamt 76 Personen (43 Teilhaber und 32 Witwen) Pension, zusammen 21800 Kr. Als gelegentliche Unterstützungen sind im Laufe des Jahres 1416 Kr. ausgezahlt worden. Die Gesamtzahl der Teil haber war Ende des Jahres 393. Die besonderen Fonds des Vereins sind um 10 879 Kr. gewachsen und betrugen Ende des Jahres 1910: 660 249 Kr. Unter den übrigen Einnahmen sind 28 162 Kr. Zinsen und 242 Kr. Jahresbeiträge. Der Vorstand wurde von der Hauptversammlung wiedergewählt. Er besteht aus K. O. Bonnier, W. Bille, L. Hökerberg, G. Palmqvist und N. Skoglund. Die »Kranken- und Begräbniskasse des schwedischen Buch handlungsgehilfenvereins« hatte Ende des Jahres 1910: 101 Mit glieder. Sie hat 645 Kr. Krankengeld und 450 Kr. Begräbnisgeld ausgezahlt. Ihr Bestand war Ende 1910: 13 300 Kr. * Neue Bücher, Kataloge «sw. für Buchhändler. lidrairie L. ^lainmarion L Va.i11a.nt ä ?aris, 6a.1erio8 äs l'Oäeon et 4, Kuo kotrou. 8". 32 8. Das literarische Echo. Halbmonatsschrift für Literaturfreunde. Herausgeber: vr. Josef Ettlinger. Verlag: Egon Fleischet L Co. in Berlin. 13. Jahr, Heft 13. 1. April 1911. 8". Sp. 927—998 m. 1 Porträt. Inhalt: Julius Hart, Vom Stil und vom Schaffen. — Emil Haner, A Bettelheim, Grillparzer-Literatur. — Carry Brachvogel u. a., Heiteres und Weiteres. — Edgar A. Regener, Anno dazumal. — Wilhelm Lobsien, Aus Meer und Marsch. — Echo der Zeitungen, der Zeitschriften, des Auslandes, der Bühnen. — Kurze Anzeigen, Nachrichten, Echo der Vereine, Zuschriften, Der Büchermarkt. La.ta.Io§ einer gan? bervorra^enäen 8awwluux von Xupkeratioben äer eogliseben unä kranrö^oben 8edule äes 18. äabrkunäert8. ^arbsnäruelre, 8oba.bIrun8tbI3.ttsr, Blätter in Bunlrtierrnanier, binien3tiebe, krübe Barbsnäruelre. 8eböne Blätter äer berübrn- ten BortrLt8teeber Brevet, Läelineb, Na880n, I^anteuil, 8obwiät, ^Erilraner korträts. 4". 102 8. u. 6XX VI Takeln.^ 969 k^rn. ^Vsrbe LU8 ver^obieäenen ^Vi886N3A6bietsn. — ^vtiyu.-Xatalo^ von äoe. Bsllwann in 61oxa.u, Llarlrt 44. 8°. 32 8. 1015 tlrn. DL8 Beebt. K.unä8obau kür äev Beut^ebeo äuri8teo8ta.nä. Bera.u8- Beiprig. X V. äa.brganß:, tsr. 5, 10. LIär2^911. 4°. 8p. 145—176. Verla^bucbbanälunA in Bannover. 4°. 230 8palten.^ Uit Binrieba' La-talo^ 1906—1909 äer im Beutsoben Luebbanäel ersobisneoen Lüober, ^eitsobrikten, Baoäbarten usv?. Titsl- vsrreiobnis u. 8a.obreFi8tsr. Der ganzen ksibe ri^volkter Lanä. Biekerunglll (8obIa.Fsr— 8obulF68a.nFbuob).Bex.-80.8.1201—1248. Leipzig 1911, 3. 0. Binriebs'sobs BuobbanälunF. 1 80 8ubs1rriptionsprsis 1 70 c^. — ^ntigu.-LataloF tlo. 62 von Beinriob BuFonäubel in Uünoben, 8a1va.tor8tra.886 1 8. 8°. 60 8. 1646 kirn. Be Louyuineur. Revue bibliogra-pliigus äes livres a-neiens et inoäernes. 11« annee, kio. 84, ^vril 1911. 8°. 8. 153—228. kio. 1937—2856. Baris, 63t«r ()uai äe8 Branäs-^ugustills, anä ma-rob 28 1911. kio. 22. kie>v 8erios. 8". 24 8. Bonäon >V.6., 8t. ^lartin's 8treet, Naelnilla-n L 6o.. Btä. 8ebulsebriktst6ller. 8°. 48 8. rn. L.bbi1äungen. Nr."ß7 a.^LI^ (Bücher-Chronik der Hauptpreßverwaltung). St. Petersburg, Kontor der Redaktion des »Regierungsboten« (Bpavu- I6LL6IS6NSLIÜ LLerankc^.) (Auch zu beziehen durch A. S. Suworin, die Gesellschaft M. O. Wolfs und die Gesellschaft N. P. Karbasnikow.) 1911, Nr. 10 (vom 12. März a. St.) Groß-8". 66 S. Erscheint wöchentlich einmal.