Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.08.1921
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1921-08-03
- Erscheinungsdatum
- 03.08.1921
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19210803
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192108030
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19210803
- Bemerkung
- Druckfehler und Fehlseiten im Original
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1921
- Monat1921-08
- Tag1921-08-03
- Monat1921-08
- Jahr1921
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. «edaktloneüer Teil. 179, 3. August 1921. Äer religiösen Mystiker und der Symbolikcr, ferner die Novellen und Studien und zuletzt die Iugenderinncruugeu (meist berühmter Män ner). Während er bei den letzteren sich auf eine gedrängte Aufzählung beschränkt, geht er bei den Nomanen sorgfältiger auf den Inhalt ein. Eine Vollständigkeit hat er natürlich nicht erstrebt, aber er hat doch eine große Anzahl von Romanen gewürdigt und auf alle Fälle eine für seinen Zweck ausreichende Auswahl getroffen. Nur in dem Abschnitt über den werdenden Priester hätte er der Gerechtigkeit halber nicht bloß solche Romane behandeln sollen, in denen der Geistliche mehr oder- weniger auf Irrwege gerät, sondern auch solche, in denen er ohne Ab wege seinem Berufe treu bleibt, auch wenn er dabei weniger bekannte, weil literarisch weniger bedeutende Werke hätte berücksichtigen müssen. Ter zweite Abschnitt: »Die pädagogische Auswertung« füllt den Schluß des ersten Bandes und den ganzen zweiten Band. Hier sind unter einer Menge Stichworte, die bis in die kleinsten Einzelfragcn der Pädagogik führen, die eigentlichen Lescfrüchtc verarbeitet, die sich beim Studium all der vorher behandelten Romane und sonstigen Werke schöngeistiger Verfasser in reicher Fülle ergeben haben. Das ist eine sehr originelle Pädagogik, die auf alle Fälle viel unterhaltsamer und auch für den Laien viel anregender ist als ein wissenschaftliches Lehr buch. Als dritter und vierter Band sollen noch erscheinen: Dichter und Pädagogenzunft, und als fünfter Band: Der deutsche Lehrer in Fesseln. Während der erste Teil das zu erziehende Kind und die Heranwachsende Jugend behandelt, sollen die beiden letzten Teile dem Lehrer gewidmet sein, wie er von Dichtern in seinem Werden und seiner Wirksamkeit ge schildert wird. Nach ihrem Erscheinen wird uns eine ganze Dichter pädagogik zur Verfügung stehen, wie sic bisher noch nicht in der Lite ratur vorhanden war nnd wie sie nur ein sehr belesener Fachmann in jahrelanger eifriger Arbeit schaffen konnte. Tony Kelle n. Claudius', Matthias, des Wandsbeker Boten, Gedichte. Kl. 8°. 144 S. m. 5 Bildern. Golhci (1921), Verlag Friedrich Andreas Perthes A.-G. Laden preis in Halbleinen geb. 15.—. Diese neueste Ausgabe ist eine Gcdcnkgabe zum 125jährigcu Be stehen der von Friedrich Perthes gegründeten Gothaer Verlagsbuch handlung. Es ist eine nach Ausdruck und Schreibung unver änderte Neuausgabe der erste» Auflage der Dichtungen des Wandsbcker Boten, dessen gemütreichc Lyrik Friedrich Perthes als erstes Buch verlegt hat, und eben deshalb ein inter essantes Büchlein. Es fehlt darin keines der bekannten natür lichen, humorvollen Gedichte und es ist geschmückt mit Bildnissen von Matthias Claudius, seiner Frau Rebekka und der ältesten Tochter bei der, Caroline, der Gattin des Buchhändlers Friedrich Perthes in Ham burg, auch mit ein paar Familienszenen nach Daniel Chodowieckis Kupferstichen, Szenen aus Claudius' sowie Iakobis Haus zu Weih nachten 1790. Den kleineren Buchschmuck hat Erich Clauß in Gotha gezeichnet. - Der Inhalt des Oktavbands füllt 144 Seiten mit 70 Ge dichten, gegliedert in drei Gruppen: Die Zeit, Jahres- nnd Tageslauf — Der Mensch, Aus dem Leben — Lebensweisheit, Fabeln und Sprüche. Wer in die Familiengeschichte von Claudius und Perthes Einblick gewinnen möchte, ist ans Clemens Thevd. Perthes: Friedrich Perthes' Leben, 3 Bde., 8. Ausl. 1890, und M. G. W. Brand: Caroline Perthes geb. Claudius, 4. Ausl. 1899, zu verweisen. Wöchentliche Übersicht über geschäftliche Veränderungen und Einrichtungen. Zusammengcstcllt von der Redaktion des Adreßbuchs des Deutschen Buchhandels. Abkürzungeni o-s- — Fernsprecher. — TA.: -- Telegrammadresse. — d — Bankkonto. — — Postscheckkonto. — * — In bas Adreßbuch neu aufgcnommene Firma. — B. ^ Börsenblatt. — H. — HandciS- gcrichtlichc Eintragung smit Angabe des Erscheinungstags der zur Be- kanntmachung benutzten Zeitung). — Dir. — Direkte Mitteilung. 25.—M. Juli 1S21. Vorhergehende Liste 1821, Nr. 173. Abart Nachs., Ios. Ioh., G g. Rittt» encr, Wörishoscn , veränderte sich in Gg. Rittmcycr vorm. Abart Christi. Buch- ». Kunsth. sTir.s Ars- Knust-, Buch- n. Antiquitäten-Bert ricbspc- sellschast in. b. H,, C h a r l o t t c n b n r g, hat den Verkehr über Leipzig anfgcgebcn. sDir.s l ibS Art. Institut Orell Fttßli, Zürich (Schweiz). Dem Leopold Heß wurde Ges.-Prokura erteilt. (Dir.) Bchrc' s Verlag, E., M itau , erloschen. sDir.s Bo cnig, Georg, Danzig. Konrad Müller ist nicht mehr Ge schäftsführer, an seine Stelle trat Martin Kloschies. sDir.) B u chhandlung d e r Windtho r st bunde, K öIn . erloschen. sDir.) Creutz'schc Buch- u. Musikh. u. Verla gsbuchh. Max Kretsch m ann , M agdcburg. Die Buch- u. Musikalicnhand lung wird seit 19./VN. 1921 unter der Firma Max Kretschmann's Buch- u. Musikalienhandlung, der Verlag unter der Firma Crentz'sche Verlagsbuchhandlung (Mar Kretschmann) weiterge führt. (Dir.) Creutz'schc S o r t. - B n ch h a n d l., Magdeburg, s. Mar Kretschmann's Buch- n. Musikalienhandlung. Leipziger Komm.: >v. Fernau. (Dir.) 'C rcutz ' sche V e r l a g s b u ch h. (M ax Kretschma n n), M a g - deburg, Breitcweg 150. Leipziger Komm.: al. Ferna». sDir.s Deutsch-Meistcr-V erlag I)r. .Hein Kohlschein, Kom mandit-Gesellsch., München. Dem pers. Haft. Gescllsch. I)r. -Hein Kohlschein ist durch einstweilige Verfügung des Landge richts München I vom 30./VI. 1921 die Vertretnugsbcfngnis ans die Dauer von drei Monaten entzogen worden, vr. Ernst Schröder ist als gesetzlicher Vertreter bestellt worden. s.H. 21./VII. 1921.) *Devricnt, A. F., V c r l a g s g e s e l l s ch a f t m. b. H., Berlin SW. 48, Wilhelmstr. 9. Spez.: Landwirtschaft, Naturwissenschaft u. Jugendliteratur in russischer Sprache. Geschäftsf.: Alfred Fr. Dcvrieut u. Hans Steinbcck. Leipziger Komm.: -Hermann. (Dir.) Dcvrient, A. F., St. Petersb n r g. Die Firma veränderte sich in A. F. Dcvricnt, VerlagSgescllsch. m. b. H., und verlegte ihren Sitz nach Berlin. (Dir.) Diekmann, Wilhelm, Crimmit s ch a n, erloschen. sDir.s Dürr und Weber m. b. H., Leipzig. -Horst Weber ist als Ge- schästsf. ausgeschicden. s.H. 27,/Vll. 1921.) "»Esto-Musik«, Handelshaus, Reval sl'allin) (Estland). Musik.- u. Jnstrh., Kouzcrtdirektion. Gcgr. Juli 1921. Inh.: Eduard Sazepeza, August Nursi u. Michel Rüdig. Leipziger Komm.: w. Breitkopf L Härtel. sDir.) Expedition von H e n d s ch e l s Telegraph M. Hendschel, Frankfurt (Main), ging an die Storms Kursbuch Vcrlags- gescllschaft m. b. H., Leipzig, über, die das Kursbuch »Hendschcls Telegraph« n. die Reiseführer »Luginsland« unter der Firma Storms Kursbuch, Vcrlagsgesellschaft m. b. -H., Abteilung -Hcnd- schcls Telegraph, fortfiihren. sDir.s F r ö b e l - O b c r l i n - V e r l a g Kurt Strien, Inh. Maria Lücke, B c r l i n - T c m p e l h o f, gliederte dem Verlag eine Versandbuchhandlnng an. sB. 172.) Graß, Barth L Co., W. Friedrich, Breslau. Dem Hans Baumeister wurde Ges.-Prokura erteilt. s.H. 27./VII. 1921.) ^Gndrun Hilde brau dt Verlag, C h a r l o t t e n b n r g, Uhlandstr. 180. Spez.: Buch-, Kunst- u. Zeitschriften-Publikationen über Tanzkunst. Gegr. 1920. Inh.: Frl. Gndrnn .Hildebrandt. Vcrantw. Geschästsl.: Paul .Hildebrandt. Leipziger Komm.: a. Fleischer. sDir.s Haerdcl, Wilhelm, Nürnberg. Leipziger Komm, jetzt: Maier. sB. 171.) Hayns E r bcn, A. W., Potsda m. Der Mitinh. Kommerzienrat Curt Gerber ist am 24./VII. 1921 im 05. Lebens), verstorben. sB. 174.) Heede, H e i n r i ch, Riga, erloschen. sDir.) Heidrich, Emil, Striegan, erloschen. sDir.) Kambli'sche Buchhandlung u. Druckerei G. m. b. H., Pfarrkirchen. Der Geschäftsf. Heinrich Wagner ist verstor ben. Franz Eder wurde znm stellv. Geschäftsf. bestellt. s.H. 25./VIH. 1921.) Keil's Nachfolger, Ernst, (August Scherl) G. m. b. -H.. Leipzig. Den Max Arnold u. Otto Scheuer wurde Ges.-Prokura erteilt. sDir.) Keimling L G r ü n b c r g, S t c t t i n. Fritz Werner von Nehmen ist als persönl. Haft. Gesellschafter cingetretcn. sH. 20./VII. 1921.) *Konstanzc r B ii ch e r st n b e K o m. -Ges. Richard Walther, Konstanz (Baden), Marktstüttc 4. Sortbh. n. Lcihb. Gegr. 1./VI. 1921. (»--' 24 u. 154. — EY» Oberrhein. Bank, Fil. Kon stanz.) Inh.: Richard Walther, Alfred Neuß u. Carl Ges;. An- tiqnariatskatalogc in zweifacher Anzahl direkt erbeten. Vermittelt Anzeigen u. Nczcnsionsstückc für die hiesige Lokalpresse. Beträge über 50 .// senden wir nach Empfang der Sendung direkt ein. Komm.: Stuttgart, Siidd. Groß-Buchh. Leipziger Komm.: Staackmann. sDir.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder