8SK0 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Fertige und Künfttg erscheinende Bücher. X° 201, 16. September 1919. ..XX VeiÄriiQi.iiiF wisjleiiMrciftiiclier'Veri^sei7 , > .sl Walten «Le Grumten u.- (5o- ^ vomieils G 0- LtzöMtQl VerleihItcrrtrlluTtg - O-GnttLri^t.1^ DerU^ssvuLtr- / diLU^ätlr^/ GeorsZ RÄrriL^/^LLrl O T^dniLr/ DetL u LcTmp Berlin W-io/GsrMlnerllnSS Lei^Ai^/Merrlenstn Zur Versendung liegen bereit: Prinz Emil von S choenaich-Carolath Auflage. Brosch. M. 4.51) ord., M. 3 15 no., M- 2.90 bar. Gebund. M. 6 80 ord., M. 4 75 no-, M. 4.40 bar. Der Freiherr. Regulus Der Heiland der Tiere. Bürgerlicher Tod. aich-Carolath. M. 2.50 ord.» M. 1.75 no. Teuerungs-Zuschlag. Drei Novellen- 5. Ausl. Brosch- M. 4 50 ord., M. 3.15 no., M. 2.90 bar. Gebunden M. 0.80 ord., M. 4.75 no. M. 4.40 bar. 2. Aufl. Brosch. M. 2.60 ord., M.1.80no.,M. 1.70 bar. Geb. M. 4.80 ord., M. 3.35 no., M 3.10 bar. Eine Auswahl ^ Fern ragt ein Land ... M« tungen. 4. Aufl. Kart. M. 3.60 ord, M. 2.50 no., M. 2.35 bar. GeV. M. 4 50 ord., M. 3.15 no., M. 2.95 bar. Zur Lagerergänzung empfehlen wir gleichzeitig die übrigen Merke des Dichters: Gesammelte Werke. M. 7.— no, M. 6 70 bar, geb. M- 15.— ord., M. 10.50 no, M. 10.— bar u. 40>)s> rabatt. Teuerungs-Zuschlag. Geschichten aus Moll. M. 2.25 no., M. 2.10 bar, geb. M. 4.— ord., M 3.— no., M. 2.80 bar u- 40^ rabatt. Teuerungs-Zuschlag. 4.Aufl. Brosch.M.3.—ord, M-2.25no., -M 2.10bar,geb.M.4—ord.,M.3.-no., M. 2.80 bar u 40^ rabatt. Teuerungs-Zuschlag. 9. Aufl. Brosch M. 3.-ord , M. 2.25 no., M 2.10 bar, geb. M. 4. ord., M. 3.—no., M- 2.80 bar u. 40A, rabatt. Teuerungs-Zuschlag. Lichtlein sind wir. bar, geb. M. 2.50 ord., M. 1.90 no., M. 1-75 bar und 40<X> rabatt. Teuerungs-Zuschlag. Schüler, Prinz Emil vonSchoen- Brosch. M. 2.- ord., M. 1.40 no., M. 1.30 bar, gebunden M. 1.65 bar u. 40°/^ rabatt. Gerade für die jetzige Zeit möchten wir die Werke des Prinzen Emil von Schoenaich-Carolath, dieses .deutschesten aller Poeten", ganz besonders empfehlen. Alle, die eine deutsche, christliche, männliche, vom Lerzen kommende und zum Lerzen gehende Kunst genießen wollen, werden von seiner Muse beschenkt werden. Wir bitten, zu verlangen Berlin und Leipzig, Anfang September 1919. Soeben gelangt zur Ausgabe: Prinzessin ohne Land Ein heiterer Roman von Viktor Helling Mit Titelzeichnung von Walter Thamm, Rempten/flllgäu Dritte /lusiage Geheftet 4 N. Gebunden b.50 M. hierzu ein rabatt. Teuerungszuschlag von 20^ Der Roman — eine Frühjahrsnovität dieses Jahres — hat freudige Aufnahme gefunden. Sein Inhalt bewegt sich in wohltuendem Gegensatz zum Ernste der Zeit. Von den zahlreichen lobenden Presie- stimmen nachstehend nur eine aus jüngster Zeit: „Der bekannte Verfasser zeigt sich in dem neuen, gut, flott und fremdwörterrein ge schriebenen Buche in der Zeichnung des gesell schaftlichen Lebens der Offiziere und des Land adels ebenso zu Lause, wie in der mit ungemein feinem Humor durchgeführken Schilderung der Oberlehrerkreise einer kleinen thüringischen Gym- nasiolstadt. Was diese Professoren in und um Frankenwaldau, und nicht zuletzt auf dem Schlosse des Eiblandmarschalls, an Römischem, §reu- Kigem und auch Ernstem erleben, das erleben wir in einigen wirklich vergnügten Stunüen mit. Helling bringt cs fertig, uns über mancher- lei Trübes hinwegzuhelfen, und deshalb sei sein Roman, der auf der Umschlagzetchnnug hoch zu Roß üie prinzelfin Elfe Renata zeigt, aufs allerbeste empfohlen.* „Deutsche Zeitung", Berlin (Nr. 395 29. Aug. 1919.) M Ich bin überzeugt, daß die neue Auflage des W — flott onü heiter geschriebenen Romans ^ W W ebenfalls bald vergriffen sein wird. Der niedrige Preis W W (bei 266 Seiten Llmfang und sehr guter Ausstattung) W W erhöht die Absatzmöglichkeit auch seinerseits beträchtlich. W vresüen-ölafewitz, im September 1919. W Heinrich Minden. >