Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.02.1917
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1917-02-09
- Erscheinungsdatum
- 09.02.1917
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19170209
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191702096
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19170209
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1917
- Monat1917-02
- Tag1917-02-09
- Monat1917-02
- Jahr1917
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
' // Rr. 33 34. l! Deutschen (Reiche zahlen für jedes Exemplar 30 Mark bez. rz des Dörfenvereins die viergejpaltene >petitzeile oder deren J?36 Marl? jährlich. Hach dem Ausland erfolgt Lieferung N (Raum 15>pf.. >/«S. 13.50M..'/2S.2SM..'/, 6.50 M.; für Nicht- ^Z übcr Lmpzig oder dur^ L^reuzdand. an Nichtmitglieder in Z; Mitglieder 40 >pf., 32 M.. 60^M.. 100 211. — Dcilagen werden !r UdMWMörstMerÄMerSMMenB'WMM Leipzig, Freitag den !>. und Sonnabend den 10. Februar 1017. 84. Jahrgang. Redaktioneller Teil. Allgemeiner Deutscher Buchhandlungs-Gehilfen-Verband. Im Monat Januar gelangten zur Auszahlung: ^ 1294.— Krankengelder, , 1940.— Begräbnisgelder, , 361.— Witwen- u. Waisengelder, . 49.— Jnvalidengelder, . 480.— Notstands-Unterstützungen. Leipzig, 3. Februar 1917. Der Vorstand. Zeitschriften über Kriegsbeschädigten- und Kriegsfürsorge. Von Or. Emil Kunstmann. Bei dem grossen Wert, den die Sammlung der einschlägigen Literatur gerade für die heute jo brennende Frage der Kriegs, beschädigtensürsorge hat, sind alle Forschungen ans diesem Ge biete mit Dank zu begrüßen, so auch die verdienstvollen Aus führungen vr. Demants, Elberfeld, der ans einen wenn auch nur kleinen Bruchteil dieser Literatur, nämlich »Die deutschen Zeitschriften für Kriegsbeschädigten-Fürsorge- in seinem Aufsatz im Bbl. 1916, Nr. 294 eingeht. Die Auszählung der betreffenden Zeitschriften, die nach des Verfassers Angabe zwar keinen Anspruch auf restlose Voll ständigkeit erhebt, ist jedoch ziemlich erschöpfend, nur wenige Zeitschriften wären noch hinzuzufügen, wie: Das praktische Blatt. Führende Zeitung für alle Kriegs- betroffcnen, G. in. b. H., Berlin S. 42, Oranienstr. 140/142. Schlesische Lazarcttzeitung. Herausgeber: Delegierter beim Reservelazarett Gleiwitz Frhr. v. Oeynhausen- Grcvenburg. Red: Olly Oltmanns, Gleiwitz. Mitteilungen des Ausschusses für die Kriegsbe schädigtenfürsorge in Pommern. Schriftleitung: Landessyndikus Sarnow, Stettin. Mitteilungen über die Kriegsbeschädigtenfürsorge in der Provinz Posen. Schriftleitung: Gerichtsassessor Or. Weigert, Posen O., Provinzialständehaus. Mitteilungen über die Kriegsverletztenfürsor ge in der Provinz Schlesien. Schristleitung: Landesrat Wimmer, Breslau 13, Höfchenplatz 8. Nachrichten für die Kriegsbeschädigten und ihre Fürsorger. Hcransgegeben von der Kriegsbeschädigten- Fürsorgestelle des stellv. Generalkommandos -XXI und für XVI. Armeekorps. Saarbrücken, Petersbergstraße S2. Leiter: Konsistvrialrat Militäroberpfarrcr Müller. Zeitschrift für die Lazarette im Bereiche des IV. Armeekorps. Verlag: Kriegsbeschädigtensürsorge der Stadt Magdeburg. Schriftlcitnng: Gustav Fermum. Druck: Wcrkstättendrnckcrei der Kriegsbeschüdigtensürsorge. Ein besonderes Gebiet unserer Kriegsverletztcnsürsorge be handelt weiterhin die Zeitschrift: Deutsche Heimstätten, vereinigt mit: »Die Seiden kaninchonzucht und unsere Kriegsinvaliden.« Offizielles Organ des Deutschen Seidcnkaninchcnzncht- vcreins im Dienste unserer Äriegsinvaliden. Verlag: Gustav Zimmermann, Hohndors - Chemnitz. Ter Vollständigkeit wegen möchte ich auch noch zwei Zeit schriften erwähnen, die beide als erste Nummern einer geplanten Reihe erschienen sind, doch bis jetzt noch keine Fortsetzung er fahren haben: Fürsorge für Kriegsbeschädigte, Berufsberatung, Ausbildung und Stellenvermittlung, l. Heft, von Dir. Götter. Verlag: Seemann «X Co., Leipzig. Zur Fürsorge der Kriegsbeschädigten, Ratschläge für den Unterricht an Einarmige, Arni und Handverletzte. Erste Kriegsnummer der «Blätter für technischen Unter richt an Handelsschulen». Herausgeber: E. Stoltcsnß. Elberfeld, Hamburger Str. 14. Alle obengenannten Zeitschriften tragen keinen neuen Charakter in die Kriegsverletztcnsürsorge-Zeitjchriften hinein, sondern fügen sich, wie aus Grund der Titel und Untertitel leicht festzustellen ist, bequem in die von I)r. Demant geschossene Ordnung. Jrrtümer könnten lediglich durch die Stellung der erstgenannten Zeitschrift Das praktische Blatt, Führende Zeitung für alle Kriegsbetrosscnen« entstehen. Da dieses wöchentlich erscheinende Blatt sich viele Ausgaben gestellt hat, nämlich das Gcsamtgebict der Kriegsfürsorgc ans breitester Grundlage zu behandeln und also Kriegsfürsorge für alle Kriegsbetrossenen, d. h. alle Kricgs- verletzten, Kriegskranke», Kricgswitwen, Hinterbliebenen und Angehörigen von Kriegsteilnehmern, die jm Inland und Aus land im Berns, Vermögen und Wirtschaft Geschädigten, Kriegs- Primaner, Angehörigen von Gesungenen, zu betreiben, so ergibt sich schon aus den vielen Zielen des Blattes, daß es für das an und für sich große Gebiet der Kricgsverletztcnsürsorge allein schon infolge des beschränkten Raumes kein «führendes Blatt sein kann. Anknüpfend hieran möchte ich doch eine m. E. wichtige Unterscheidung in die von I)r. Demant geschaffene Einteilung hineintrage», die wir soeben schon bei der Besprechung der Ziele der Zeitschrift «Das praktische Blatt- dnrchschimmcrn sahen. Ich möchte diejenigen Zeitschriften, die sich analog dem »Prak tischen Blatt- das weite Gebiet der wcitverästelten Kricgssnr- sorge als Ziel nehmen, von denjenigen trennen, die sich ans- schließlich dein engeren Gebiet der «Kriegsbeschädigtenfür sorge- widmen. In den der Materie fernerstchenden Kreisen werden vielfach beide Begriffe verwechselt. Die über Kriegs- sürsorgc im allgemeinen handelnden Blätter werden in der Regel, wie schon oben angedcutet, infolge der räumlichen Be grenzung den Bedürfnissen der Kriegsverletztensürsorge nur zum Teil gerecht werden können und durch ihre Vielverzweigtheit Themata mitbehandcln müssen, die außerhalb des engen Ge bietes der eigentlichen Kriegsbcschädigtenfürsorge liegen. An dererseits wird wieder das große Gebiet der Kriegssürsorgc, das wir oben kurz versuchten etwas zu zergliedern, in den Zeit schriften für Kriegsbeschüdigtensürsorge überhaupt nicht behandelt werden können Von den sich mit der Kriegssürsorge (im Gegensatz zur eng begrenzten Kriegsbeschüdigtensürsorge) befassenden Zeitschriften wollen wir hier die- wichtigsten während des Krieges gegründeten heransgrciscu: Es kommen zu dem bereits oben angcsührten »Praktischen Blatt« etwa folgende, zum Teil auch schon von 1>r. Demant angeführte, doch nicht nach diesem Gesichtspunkt > unterschiedene Blätter in Betracht: 129
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder