2524 X- 72, 26. März 1929. Fertige Bücher. Börsenblatt f. b. Dtschn. Buchhandel. iidoe ködert ^Isumsnn: 5intkiut »usrug sur sinsm ksuilleton in «>or »isusn kroisn prs»«, hisn (Lsits 1 dis Z «iss Xoegsndisitss vom S. »«Srs 1S2S) . . . Oerade jet2t beginnt in der deutscben Lpik der Krieg erst 2u sprecben . . . und jet2t aucb erst scbeint die 2eit gekommen, 8eine let2te Lolgekrankbeit, die Inflation, künstleriscb aufs Korn 2u nebmen. Oestreift irn Vorübergeben oder mit der Blendlaterne angebcbtet Kar die8en blorbus Llier, in die8ein Koman, 2eigt er 2um erstenmal die Lausü blit einern klirrenden 8toB 2erscblägt er die ^lattscbeibe der VergeBlicbkeit, mit einem pracbtvollen, unerbittbcben Kuck reibt er die l'ür auf 2ur Kloake jener Läulnis2eit. ^usge2eicbnet scbon die rein tecbniscbe Anlage de8 Werkes. . . . Das gan2e Vorspiel diesez Komans überwölbt eine Kindheit, und die8e dauert bis 2um August 1914. Dann kommt ein Locb. Lin scbhar2er Bleck, absolute Leere, ein ^licbts: die fünf Satire Krieg. Kein V^ort über ibn, keine 2eile; er8t später hird man hissen, has die8e fünf Jabre verändert und verhandelt baben. Oer eigentlicbe Koman set2t er8t ein, hie der Lisenbabn2ug den Oelden (hie 8cb1ecbt Pakt ibm dieses >Vort!) im Viebhagen, in 2erscbli88ener Uniform über die Oren2e 2urück- fübrt. Lr kommt an mit leeren lascben und einem gallbitteren blerren, bescbäftigungslos, fremd» ausgebeimatet und 8tarrt da8 alte Blaus, in dem er aufgehacbsen, an hie die Kub den neuen 2aun. . . . gebandelt hird und mit allem betrogen, ho au8 nicbts Oeld gemacbt hird und Oeld hieder 2u nicbt8; au8 dem Viebhagen, mit dem man ibn beimtransportierte, scbhingt er 8icb in ein eigenes ^uto, 8au8t immer böber die 8erpentinen der Vlacbt und de8 Lrfolges binauf, bi8 er plöt2bcb über einer 2u kübn genommenen Kurve an die 8cbranken de8 Oeset2es anrennt und abstür2t. . . . blit einer behundern8herten blenscben- und Lpisodenkülle belegt Kobert l^eumann 2ablen- mäbig genau und exakt alle Lormen die8er Oeistverhirrung und V^ertverhirrung innerbalb der ver8cbieden8ten Oesellscbaktsscbicbten, aber 8cbon 8elb8t ergritken von jener Lesessenbeit des blebr und immer nocb blebr, scbaufelt er in die8en Hexenkessel nocb alles kbantastiscbe des letzten Iabr2ebutes binein, alles has sieb an Lrecbem und Absurdem, an Batbetiscbem und Berversem im gescbüttelten Oefäss der 2eit berausdestilberte. Oie ganzen „Lalle" der blacbkriegs2eit, der Lall Blaarmann, die Lpisode Lekessy, die feisten Liguren unserer Bseudo - 8tinnes, der künirebnte Juli, alles das hird in diese scbon überfüllte 8pbäre nocb gehaltsam bineingedrückt, nur um sie nocb irrhitsiger, tollhütiger erscbeinen 2u lassen. . . . Lnd dabei ist gerade die Darstellung des V^irklicben, die ^bscbilderung des Oescbäktlicb- 8acblicben die Oenialität dieses Komans. blie, aucb bei 2ola nicbt, ist eine Lörsens2ene, das Binauf'- peitscben einer hertlosen ^.ktie durcb 8elbstsuggestion und blassensuggestion so binreibend, so gleicb- 2eitig habr und dicbteriscb gescbildert Horden, hie bier in einem bleisterkapitel. bbe, aucb bei Bal2ac kaum, ist der sacblicbe Verbalt grober 8cbiebungen so sinnlicb einleucbtend und gleicb2eitig kommer2iell exakt 2ur ^nscbauung ge^racbt Horden; bis in die liieren binein bat dieser Kobert Reumann in Oescbäüe, Betriebe, Bündelungen, Vikaren und 8eelenscbhindeleien der Inüation geseben, es ist eine habre Lust, nacb2ulesen, hie er eine Lestecbung, eine 8cbiebung, eine Erpressung scbildert — niemals kalt oder ironiscb, sondern immer ingrimmig genau, leidenscbaftlicb beteiligt, hie Oicbter sonst nur an ibren Liebess2enen und geistigen Diskussionen. . . . ^n der Oröbe der Anlage ist bier ein junger Künstler selbst groB gehorden, und scbon in diesem ersten Koman erreicbt er durcb Llberlegenbeit der Kon2eption, abhecbslungsreicbe Lülle der Liguren, heitgespannte Kontrahierung jenes X^eltbafte, das habrbaft hicbtigen, episcben Oebilden immer nothendig ist. . . .