Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.03.1929
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1929-03-26
- Erscheinungsdatum
- 26.03.1929
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19290326
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192903262
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19290326
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1929
- Monat1929-03
- Tag1929-03-26
- Monat1929-03
- Jahr1929
-
2529
-
2530
-
2531
-
2532
-
2533
-
2534
-
2535
-
2536
-
333
-
334
-
335
-
336
-
-
-
-
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X; 72. 26. März 1929. Redaktioneller Teil. Tätigkeit des Maschinenmonteurs anerkannt hat, will nun plötzlich wieder Künstler sein, »Künstlerhonorar« beziehen! Wir kommen mit diesen Widersprüchen dahin, daß keiner mehr die Sprache des andern versteht. Interessant ist Arhuks' Ausruf: »Wieviel Archive von Film gesellschaften, Ateliers usw. müssen durchgesehen werden, bis man das Passende findet«! Ja, wenn das so ungeheuer schwierig und zeitraubend ist, warum tut man es dann- Oder: Warum tat man es dann? Denn es ist hier wie in vielen ähnlich gelegenen Fällen: wenn einmal einer in der Öffentlichkeit die Aufmerksamkeit auf eine unbegreifliche Erscheinung hinlenkt, dann haben diejenigen, die es angeht, ja zum großen Teil das Unbegreifliche der Erscheinung bereits eingesehcn und selbst den Mißbrauch abgestellt: es hinken nur noch vereinzelte Zuspätkommer nach, die immer die Mode von gestern als die letzte Mode propagieren. Ich habe aus Verleger- und Künst lerkreisen zahlreiche Zustimmungen erhalten, die fast alle damit schließen, daß es langsam wieder besser wird. Der Film in allen Ehren! Und niemand wird leugnen wollen, baß er der Kunst unerschöpfliche Anregungen bietet, daß besonders Illustratoren ihre Anschauungswelt ganz außerordentlich bereichern. Bedienen sich die Verleger der Mitarbeit von Illustratoren, wie es ja glücklicherweise in wachsendem Maße wieder geschieht, dann ist zweifellos die »Blickfang«-Wirkung eine weit stärkere, es ist auch dem Buche in seiner äußeren Erscheinung der Charakter eines Geistespro- öukts wiedergegeben, es tritt nicht mehr auf als nur das Funda ment für eine Montcurarbeit. Wenn Arhuks die Verwendung von Photokleberei auf die Romane beschränkt wissen will, die verfilmt wurden und wenn er selbst bedauert, daß in letzter Zeit »des Guten zu viel getan wurde«, so liegt hier ein sehr erfreuliches Zeugnis eines Mannes vor, dem es zu gehen scheint wie dem »Zauberlehrling«. Hier sind wir ganz einig. Meine Ausführungen sollten, ohne daß ich mich als der Meister aufspielen wollte, dem allein die Nückzauberung gelingt, doch mit da- zn verhelfen, daß der Besen wieder zum Besen werde. Gerade in diesen Tagen, die als »Der Tag des Buches« begangen werden, kleben in allen großen und mittleren Städten des Reiches Plakate, die der Werbung für die »Fertigkleidung« dienen sollen; diese Pla kate werden den letzten, die noch immer an gute Wirkung der Photo kleberei glauben, die Augen öffnen. Lassen wir also den Besen Besen bleiben. In den Kinoprogrammen sieht man ganz gern, was auf Buchumschlägen und Plakaten vollkommen sinnlos ist. Für die buchhändlerische Fachbibliothek. Alle für diese Rubrik bestimmten Einsendungen sind an die Schrift leitung des Börsenblattes, Leipzig C 1, Gerichtsweg 26, Postschließ- fach 274/75, zu richten. Vorhergehende Liste s. 1029, Nr. 00. Bücher, Zeitschriften, Kataloge usw. Der freie Angestellte. 33. Jahrg., Nr. 6. Berlin. Aus dem Inhalt: W. Rothenfelder: Der ^ag des Buches.^ ^ g > y ^ 11 des 6uebe8. ^llnser klakat »lag de8 6ueke8«. ^rebiv liir Iluebgewerbe und 6edraueli8grapbik. 66. dg. H. 2. l-eiprig: Verlag de8 Veut8eli6n Suebgexverbevereina. ^U8 dam nuar-kebruar 1929: »V33 6uek«. 1. Vortrag: 0. ^itkow8ki: Va8 6ueb im Spiegel der 0ei8tS8g68ebiebte. — Sommer: Sind Kün8tleri8eb au8gekükrt^ Xier^edrikten al8 Kunstwerke urkeber- ^rediv kür Hau8wirt8ebakt. Die Idteratur der Hau8wirt8ebakt8- rvi886N8eli3kt in kurzen keriekten. dg. 1928/29. II. 11 v. klärr. Stuttgart: kranckb'aebe Verl3g8li3ndlung. 8 61. Kin8eitig bedr. Aeitaedriktenliteratur de3 ln- und -Ku8l3nde8 über Oeaellaekakt, Politik, KVirtaedakt, kiimnren, Statiatik. 1lr8g. v. Statwt. Keicbo- 3int. 25. dg.. II. 1/2. 6erlin: Keimar llobbing. 4° Blätter für Bücherfreunde. Literarische Neuigkeiten. 20. Jg., H. 2. Sonderheft: Der Tag des Buches. Leipzig: Koehler <L Volckmar A.-G. L Eo. Aus dem Inhalt: I. Werner: Zum deutschen »Tag des Buches«. — I. Liebster: Die Frau und das Buch. — P. Hei- nicke: Kind und Buch. — H. S. Schroeder: Das KriegscrlebniS im Roman. — N. Buchwald: Volkshochschulen und volkstümliche Büchereien in Deutschland. — Leseproben und BUcherbesprechungen. — Bibliographie. 334 Ter Biichcrmonat. Hrsg, von Karl Rauch. H. 7, April 1029. Ber, lin SW 61, Verlag für Buchwerbung. Aus dem Inhalt: G. Kilp- per: Tag des Buches. — K. Rauch: Lebendige Dichtung und junge Generation. — G. Birkenfeld: Anton Wildgans. — Leseproben und Anmerkungen zu Büchern. »Die Vüeberpvst«. Kkonatlicber ^nreiger von Neuel^cbeinungen des kurt 3. Kl.: 11. Oileber. de 16 8. 8° Klit Seblüaael rur Ermittlung Der Büchcrschmccker. Monatsblätter für die deutsche Presse. März 1929. München: Verlag Josef Kösel L Friedrich Pustet. Inhalt: Leseproben aus Werken von K. Adam, A. Kardinal Bertram, I. Baumgärtler, G. von le Fort, Pius Franziskus O. Kl. Oap. — Ostergedanken 1929. Der Bücherwurm. Monatsschrift für Bücherfreunde 14. Jg.. H. 5. 1928/29. München: Einhorn-Verlag. Aus dem Inhalt: W. von Molo: Das dichterische Buch in unserer Zeit. — Anmerkungen zu Büchern. Der Buch- und Zeitschristenhandel. 50. Jg., Nr. 11. Berlin. Aus dem Inhalt: »Tag des Buches« und .... »Kampfausschuß gegen Zensur«. — A. Hertz: Einfache Gedanken über das Buch. — A. Streißler: Gesetzlicher Preisschutz. Der Buchhändler. 10. Jg., Nr. 8. Neichenberg. Aus dem Inhalt: Der Tag des Buches. — Das Buch als Förderer des kulturellen Fortschrittes. — C. D. Werner: Uber Rahmen und Rahmenleisten. Buchhändlcrgilde-Blatt. 13. Jg., Nr. 3. Berlin. Aus dem Inhalt: Antrag des Vorstandes der Deutschen Buchhändlergilde auf Satzungsänderung. — H. Semm: Das Buch in der Auslage. — Fr. W. Pollin: Zehn Variationen über das Thema »Buch«. — P. Köppe: Der »Tag des Buches« aus der Sortimenter-Perspek tive. Parallelismen zu Eugen Diederichs Vortrag über »Die heutige Krisis und das Buch«. — R. Voigtländer: Abrechnungs- Genossenschaft deutscher Buchhändler. — K. Topf: Buchwoche und Zugabewesen. vulletin de la kkai^on du Idvre kransaig. Ho. 121, mar8 1929. Der Einblick. Jg. 1929, Nr. 1. München: Ehr. Kaiser, Verlag. . Aus dem Inhalt: Leseproben aus Werken von Paul Althaus, Wil helm Bischer, Theodor Hcckel. — Anmerkungen zu Büchern. Engclhorns Nachf., I., Stuttgart: Literarische Flugblätter des Ver lages, 4. Blatt. Im Frühling 1929. Hartlcbcn, A., Wien: Verzeichnis der lieferbaren Verlagswerke 1803 —1928. 155 S. Hcrdfeucr. Monatsschrift der Deutschen Hausbücherei Hamburg. 4. Jg. Nr. 3. Hamburg: BUcherborn, Deutsches Buchhaus G. m. b. H. Aus dem Inhalt: Zum »Tag des Buches« am 22. März. — I. Bücher: Das Autogramm. Eine Nosegger-Skizze. — vr. Hansen: August Strindberg im 80. Jahr seines Lebens. — A. Pache: Will Vesper. — Leseproben und Bücherei-Ratgeber. Koebler L Volrkmar ^ 0. L Oo., L/viprig: Nouoa vom 6üokor- markt. Nr. 3, klärr 1929. 8 8. Korporation der Berliner Buchhändler. Jahresbericht über die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1928 erstattet für die Hauptver sammlung am 15. März 1929 von dem Vorsteher der Korporation ^Max Paschke.^ 36 S.^ ^ ^ 5 ^ ^ 1 1 k. n St «nn^tkauZ^urieli. ^^log <^r ^U88teIIung 17. klarri 10. ^pril kkelo8. Zeitschrift kür klusik. 8. dg., 6. 3, Klärs 1929. Klainr, KI6I08 Verlag M. Sokott's Söbne). ^U3 dem Inhalt: X. KVeill: Kritik 3m 26itg6NÖ88i8eden Sekakken. — 6. Sehul^-Oornburg: Mitteilungen kür die Abonnenten de8 Veut8eben 6ueli-0lud8, lllam- burg. Klärr 1929. Hamburg 1: Der Veut8eke 6uch-01ub m. b. II. H.U8 dem Inhalt: ikla »6ueb de3 klonata« Klar? wurde ge wählt: 6alder Olden: Vas Herr mit einem kraum genährt. Mitteilungen des Allgemeinen Deutschen Buchhandlungsgchilscn- Verbandcs. 28. Jg., Nr. 4. Leipzig. Aus dem Inhalt: L. E. Achim: Warum Tag des Buches? — O. Bettmann: Handschristen wesen und Buchtechnik. — W. Fronemann: Das Buch am Tor des Lebens. — A. Winter: Volksbildung und Buchhandel. Münchner Mitteilungen für künstlerische und geistige Interessen. Mit einem Wochenkalender der kulturellen Veranstaltungen. 1929, Nr. 11. München, Akademicstr. 11. Aus dem Inhalt: Tag des Buches. Von B. Frank, F. Neck-Malleczewcn, F. Oldenbourg, H. ^Floerke, A. Kremer, A. Lempp, C.^Schöppiug, G. C. Steinicke. Handel im alten Kom. kapier und kappe. 6. dg., Nr. 10. Stuttgart: kranekh'scde Verlags- Handlung KV. Kollor L Oo. ^us dem lukalt: Zolldesehwerde- uud Streitverkahren im kapier- uud kapierwaren-Kxport.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht