Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.02.1929
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1929-02-02
- Erscheinungsdatum
- 02.02.1929
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19290202
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192902027
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19290202
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1929
- Monat1929-02
- Tag1929-02-02
- Monat1929-02
- Jahr1929
-
887
-
888
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
28, 2, Februar 1929, Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. b. Dtschn. Buchhandel. Die Fortschritte der literarischen Produktion der Vereinig ten Staaten beunruhigen manche Geister ein wenig, die fürch ten, daß es den Verlegern zur Gewohnheit wird, viel zu ver- öfsentlichen, und daß darunter die Güte der veröffentlichten Werke leidet. Es erheben sich verschiedentlich Stimmen, die weni ger Bücher, aber bessere und infolgedessen leichter verkäuflichere verlangen. Doch wer kann mit Sicherheit den Erfolg eines Buches voraussehen? Und sind die Werke, die sich gut ver lausen, notwendigerweise besser als die, die sich schlecht ver kaufen? Es ist sehr schwer, den Verlegern Ratschläge zu geben, die wirklich klug sind. Vielleicht wäre es angezeigt, wenn di« Berlagshäuser sich genügend spezialisierten, einesteils um die Konkurrenz, die sie sich machen, auf ein Mindestmaß zurückzu- sühren, andernteils um eine bessere Auswahl unter den ihnen angebotenen Manuskripten treffen zu können. Nach Herrn Ludwig Schönrock besitzen die Bereinigten Staa ten 24 985 periodische Veröffentlichungen, nämlich 7109 Zeit schriften und 17 865 Zeitungen. 488 Zeitschriften sind vierteljährlich 3987 „ monatlich 453 „ halbmonatlich 1957 „ wöchentlich 53 halbwöchentlich 14 „ dreimal wöchentlich 168 „ „ von anderer Erscheinungsweise 7100 Summe der Zeitschriften. Vereinigte Staaten Ne erscheii (Bit u.Bro zusam 1928 u- ungen cher chüren men) 1927 N- Ausl 1928 ue agen 1927 Verö lichu amerik Ver 1926 Meni ngen Mischer asser 1927 In der Staate gestellt öffent gen ar Verf 1926 rVer. n her- Ver- ichun- sländ. asser 1927 Eingeführte Werke 1928 I 1927 Ge 1926 amtsumme 1927 1. Philosophie 278 246 20 16 220 214 14 IS 64 33 298 262 <- 38) 2. Religion und Theologie 889 827 44 62 729 739 19 17 185 123 933 879 <- S4> 3. Soziologie, Volkswirtschaft 512 669 32 42 448 507 23 23 73 81 644 611 <4- 87, 4. Recht 117 90 27 22 133 112 1 10 6 144 118 <- 26) 6. Erziehung 280 262 11 8 279 251 3 11 16 291 270 <- 21, 6. Philologie 166 178 48 49 125 147 41 35 48 45 214 227 l-1- 13, 7. Naturwissenschaften 494 393 74 61 458 366 9 14 101 74 568 454 <- 114) 8. Angewandte Wissenschaften, Technologie, In- 55 287 99 52 438 339 <- 99) genieurkunst 349 284 89 337 2 9. Medizin, Hygiene 259 291 75 56 266 315 3 6 65 26 334 347 l-i- >3, 10. Landwirtschaft 242 173 20 15 248 169 2 14 17 262 188 t- 74, 11. Hauswirtschaft 57 60 17 6 67 61 7 4 74 66 <— s> 12. Handel 277 252 19 14 271 249 4 21 16 296 266 l- 30) 13. Schöne Künste 213 204 12 16 144 142 5 6 76 73 225 220 l- s> 1«. Musik 73 109 5 11 57 91 1 4 20 25 78 120 <->- 42, 15. Spiel, Sport, Vergnügen 139 133 11 11 138 134 2 10 10 150 144 <- «> IS. Allgemeine Literatur, Essays 401 448 46 54 315 366 36 41 96 95 447 502 <-l- 56) 17. Poesie und Drama 784 919 102 72 718 823 80 83 88 85 886 991 l-st ISS, 18. Romane 955 1162 576 601 1092 1269 326 393 113 101 1531 1763 <-s- 232, 19. Jugendschriften 494 621 102 130 475 604 57 88 64 59 596 751 l-st 155) 20. Geschichte 477 500 78 54 372 388 25 33 158 133 555 554 i— i> 21. Erdkunde und Reisen 388 334 43 50 260 248 19 22 152 114 431 384 <- 47, 22. Biographie, Genealogie 492 577 59 48 330 417 58 51 163 157 551 625 74, 23. Enzyklopädien, Sammlungen, Bibliographien, 6 67 63 8 79 72 Verschiedenes 62 66 17 4 9 ( — 7) Insgesamt: 8398 8704 4- 306 1527 1449 — 78 7549 7962 > 413 730 837 -1- 107 1646 1354 — 292 9925 I01S3 <-j- L2S> Der Große Brockhaus. Handbuch des Wissens in 20 Bänden. IS., völlig neubearb. Ausl, von Brockhaus' Konversations- Lexikon. Bd. I: A—Ast. Leipzig: K. A. Brockhaus 1S28. 784 S. Mit zahlreichen, z. TI. farbigen Taseln, Karten u. Abb. Subskr.-Preis Lwb. 22.50, Hsz. 29.—. Beim Erscheinen der IS. Auslage von Brockhaus' Konversations- Lexikon ist es vielleicht nicht uninteressant, einmal einen Blick aus die Entstehung und Anfänge dieser Enzyklopädie zu werfen. Man macht da zwar die überraschende Entdeckung, daß das Lexikon schon etwas älter ist als der Verlag selbst, andererseits aber auch, daß es Friedrich Arnold Blockhaus Vorbehalten blieb, ihm zum Erfolge zu verhelsen. Der jetzige Hauptschrtftleiter des Lexikons hat in einer kürzlichen Veröffentlichung Uber den Großen Brockhaus und seine Ahnen einen aufschlußreichen Artikel geschrieben, dem wir bas Fol gende entnehmen. 1790 ist der 1. Band eines »Converfationslexikons mit besonderer Rücksicht aus die gegenwärtigen Zeiten« erschienen: ein kleiner Ok tavband von 400 Seiten, der immerhin etwa 1100 Stichwörter, ein schließlich der Verweisungen, mit den Anfangsbuchstaben A—E um faßt. Sein Titel geht aus das im 18. Jahrhundert ungeheuer ver breitet gewesene Htibnersche Staats-, Zeitungs- und Conversations- lexikon zurück. Die damalige Einstellung zu den Bedürfnissen der Unterhaltung und der Lektüre hat für Anlage und Ausbau des Lexikons sehr wesentliche Folgen gehabt. Die »schönen Wissenschaften« werden stark herangezogen, Biographien der wichtigste» Dichter, Maler, Mu siker, Schauspieler ausgenommen, Kachausdrücke der Ästhetik und Kunsttechnik erklärt, philosophische Begrifft erläutert. Bei gsschicht- lichen und sagengeschichtlichen Stichwörtern wird gelegentlich auf die dichterische Behandlung des Stoffes durch Wieland, Goethe oder Schiller hingewiesen. Die »Realien« treten zurück, dagegen haben historisch merkwürdige Persönlichkeiten und besonders die Männer der französischen Revolution verhältnismäßig ausführliche Artikel IS4 erhalten. Das Urteil ist moralisch gefärbt, und Gestalten wie Papst Alexander VI., Caligula, Christine von Schweben werden tüchtig abgekanzelt; auch Catulls Gedichte und das Eulenspiegelbuch kom men aus Gründen der Sittsamkeit schlecht weg. Stichwörter, die Anstoß erregen könnten, sind möglichst vermieden. Bei ausländi schen Namen wird bisweilen die Aussprache angegeben, bei Fremd wörtern in der Regel die Sprache, aus der sie stammen. Wer war der Verfasser dieses Lexikons? Wir wissen nicht viel von ihm. Er hieß Renatus Gotthels Löbel, war 1787 in der Nähe von Eilen burg geboren, studierte in Leipzig Philosophie und Rechtswissen schaft und erwarb sich den Doktorhut beider Fakultäten. Das Kon versationslexikon, für bas er eine Art Selbstverlag gegründet hatte, war bereits bis zum 3. Band vorgeschritten <M—Q>, da starb Löbel im Februar 1799, erst 32 Jahre alt. Und nun begann ein Leidens weg des Lexikons, obwohl der Leipziger Advokat Wilhelm Christian Franke, der schon von Anfang an mitgearbcitet hatte, mit Eifer dafür tätig war. Das Unternehmen wanderte aus einer Hand in die andere, geriet jahrelang ganz ins Stocken und war immer noch nicht völlig abgeschlossen, als Friedrich Arnold Brockhaus im Herbst 1808 zur Leipziger Buchhändlermesse kam. Er kaufte die gesamten Bestände des Werkes, nahm es in den Verlag, den er unter der Firma Kunst- und Industrie-Comptoir in Amsterdam errichtet hatte, und schloß mit Franke einen Vertrag, wonach dieser zwei Bände Nachträge ausarbeiten sollte. Das geschah auch alsbald, die sehr notwendigen Ergänzungsbände konnten 1809 und 1811 erscheinen, und nun lag endlich bas Konversationslexikon vollständig vor. Also lediglich der Energie von Friedrich Arnold Brockhaus ist es zu verdanken, daß bas steckengcblicbene Konversationslexikon wieder flottgemacht wurde und einen Abschluß gefunden hat. Energie, bisweilen stahlhart, bisweilen leidenschaftlich gesteigert, ist überhaupt der Grundzug dieses Mannes, dessen Familienname mit Recht zum Gattungsnamen für ei» Nachschlagebuch solcher Art geworden ist. Die Beschränkung aus die »Konversation« hat Brockhaus sehr bald aus-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht