Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.05.1935
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1935-05-10
- Erscheinungsdatum
- 10.05.1935
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19350510
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193505106
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19350510
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1935
- Monat1935-05
- Tag1935-05-10
- Monat1935-05
- Jahr1935
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Umschlag zu X» lg?, lv. Mai 1935. Freitag, den 10. Mai 1935. WIlslsUIILVIiÜISII^ WRIZ MIZIZIZZL7IZLÜ.L Vorige Veröffentlichung im Börsenblatt Nr. 102 vom 4. Mai 1935 Deutschlandsender, Berlin - Charlottenburg 9, Masurenallee Mittwoch, den 15. Mai, 15.40 Uhr: Deutsche Kunst. Freitag, den 17. Mai, 15.45 Uhr: Johannes Lincke »Der Baum« (Staackmann, Leipzig). Reichssender Berlin, Berlin-Charlottenburg 9, Masurenallee Mittwoch, den 15. Mai, 16.30 Uhr: Bücher für die Braut. Freitag, den 17. Mai, 18.30 Uhr. Bücherstunde: Mythos vom Alten Fritz (H. Günther). I. Winckler »Pumpernickel« und »Ter Alte Fritz« (Dt. V.-A., Stuttg.). Reichssendcr Breslau, Breslau 18, Julius. Schottländer -S!r. 8 Montag, den 13. Mai, 15.10 Uhr: Menschcnschicksale in Augenblicks bildern (b. Darge). ***»Ter Augenblick«: H. Hofer »Die hellste Nacht«: ***»Mensch Un bekannt«: K. Ihlenfeld »Wir gehen dahin«: A. n. H. Haß »Welt im Haus«; N. A. Schröder »Ein Weihnachtslied« (sämtlich: Eckart- Verlag, Berlin). Dienstag, den 14. Mai, 19 Uhr: Willccher: Eigene Dichtung. Mittwoch, den 15. Mai, 15.10 Uhr: Das deutsche Buch. Freitag, den 17. Mai, 15.10 Uhr: Der Staat im Ausbau (W. Klose). A. Winnig »Der Arbeiter im Dritten Reich« (Buchholz L Weiß wange, Berlin). — vr. W. Gehl »Der Staat im Aufbau« (Hirt, Breslau). — H. Tauer »vr. Robert Ley — Durchbruch der sozialen Ehre« (Mehden-Verlag, Berlin). 16 Uhr: Panlsen, ein deutscher Dichtcrphilosoph. Lnndcsscndcr Danzig, Danzig, Hundegasse Rr. II4/IIV Montag, den 13. Mai, 15.10 Uhr: Unser Bnchgespräch: Börries Frei herr von Münchhausen (H. Slrohmcngcr). »Das Balladenbnch«, »Meisterballaden«, »Fröhliche Woche mit Freun den« (sämtlich: Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart). - K. Kluge »Die silberne Windfahne« (Engelhorn, Stuttgart). Mittwoch, den 15. Mai, 16.45 Uhr: Unser Buchgespräch: Deutsche Menschen (A. Gebhard). B. v. Selchow »Der deutsche Mensch« (Koehler, Leipzig). — vr. K. R. Ganzer »Das deutsche Führergesicht« (Lehmann, München). — U. San der »Norddeutsche Menschen« (Korn, Breslau). Donnerstag, den 16. Mai, 16.45 Uhr: Unser Buchgespräch (L. P. Man- hold). A. M. Karlin »Tränen des Mondes«; A. Patin »Danae«; K. Wier- zynski »Das Todesurteil«: K. Zuchardt »Ein König und ein Grande«; F. Schreyvogl »Kleine Harmonielehre« (sämtlich: Die Brückcn- bücherei). — V. Liihc »Die Chronik des Amtsschreibers von Thors hafen«: E. Wiechert »Hirtennovelle« (beide: Langen-Müller, Mchn.). Reichssender Frankfurt, Frankfurt/M., Eschersheim«Landstr. 3g Dienstag, den 14. Mai, 18.45 Uhr: Aus dem Tagebuch eines Stoß- trnppführers. Reichssendcr Hamburg, Hamburg37, Rothenbaum-Chaussec 132 Dienstag, den 14. Mai, 5.40 Uhr: Bücher für Landwirte. Donnerstag, den 16. Mai, 16.45 Uhr: Kaiser, Staatsmann und Künstler. Sonnabend, den 18. Mai, 18 Uhr: Janssen: Aus eigenen Werken. Neichssender Köln, Köln am Rhein, Dagobertstraße Nr. 38 Dienstag, den 14. Mai, 18.30 Uhr: Kürten: Gedichte in niederrheini- scher Mundart. Mittwoch, den 15. Mai, 16.30 Uhr: Eines Mannes Weg — einer Mutter Weg. 16.50 Uhr: Musikalische Bücherstnnde. Donnerstag, den 16. Mai, 16.30 Uhr: Zcitschriftenschan: Vom Wer den unseres Volkes. Freitag, den 17. Mai, 15.20 Uhr: Bücher, die man beachten sollte. Sonnabend, den 18. Mai, 18 Uhr: Volk erzählt. Reichssendcr Königsberg, Königsberg, Adolf.Hitlcr-Str. Ig/27 Montag, den 13. Mai, 15.10 Uhr: Das neue Buch (Prof. vr. E. Jenisch). W. Trommel »Vom Schicksal des Deutschen Geistes«. (Die Begegnung mit der Antike.) Neben um Mitternacht. (Verlag »Die Runde«, Brln.). Dienstag, den 14. Mai, 22.20 Uhr: Heldische Lyrik aus alter Zeit. Mittwoch, den 15. Mai, 16.45 Uhr. Biicherschau (P. Fischer). W. Müller-Loebnitz »Die Rüstung der Welt« (Mittler L Sohn, Ber lin). -- F. Nydeberg / C. Kempff / G. Gärdin »Rußlands Rüstung« (Voggenreiter, Potsdam). — H. Wagner »Brandfackel im fernen Osten«: H. Schmidt »Kriegsgewinne und Wirtschaft« (beide: Stalling, Oldenburg). Donnerstag, den 16. Mai, 16.45 Uhr: »Die Welt und Deutschland« (l)r. E. Maschke). I. Lißner »Blick nach draußen« (Hanseatische V.-A., Hamburg). — P. Rohrbach »Weltwandern in der Weltenwende« (Oldenbourg, München). — E. Forsthoff »Deutsche Geschichte seit 1918« (Kröner, Leipzig). Reichssender Leipzig, Leipzig C 1, Markt Nr. 8. Montag, den 13. Mai, 16.30 Uhr: Buchbericht: Deutsche Sehnsucht — deutsche Form« (vr. K. v. Kamptz). E. Ortner »Albrecht Diirer« (Keil-Verlag, Berlin). E. Schil ling »Deutsche Romantikerzeichnungen« (Prestel-Verlag, Frank furt). — N. Seiffert Wattenberg »Deutsche Maler von Runge bis Menzel« (Brnckmann, München). - R. Benz »Geist der romantischen Malerei« (Jeß, Dresden). — A. Grafe »Otto Altenkirch, ein Maler deutscher Landschaft« (Heinrich, Dresden). -- L. Roselins »Deutsche Kunst« (Angelsachsen-Verlag, Bremen). H. Franck »Sturm«: H. F. Blnnck »Ländliches Lebeir«: G. v. d. Bring »Der ewige Soldat«: N. Schanmann »Ecce Homo« (sämtlich: See mann, Leipzig). Dienstag, den 14. Mai, 16 Uhr: Der unglaubwürdige Münchhausen. 18.30 Uhr: Bericht über sndetendeutsches Schrifttum (vr. A. Lehmann). H. Cysarz »Dichtung im Daseinskampf« (A. Kraft, Karlsbad). — Gicrach/Nnngc »Heimatkunde des Bezirkes Deutsch-Gabel in Böhmen (Sndetcndtsch. Verlag Kraus, Neichenbcrg). - - Fischer/Gierach »Hei matkunde für den Bezirk Gablonz« (Lutz, Gablonz). — F. Höller »Die Sudeten« (Kraft, Karlsbad). — E. Merker »Abrechnung in der Fremde« (Kaiser, Gr. Schönau). — B. Brehm »Die größere Heimat«: I. Moder »Orgel des Lebens« (beide: Kraft, Karlsbad). — 20.15 Uhr: Hans Grimm. Ein Querschnitt durch sein Schaffen. (Neichssendung.) Freitag, den 17. Mai, 15 Uhr: N. Schuster spricht über N.S.-Funk- zeitschristen. 15.20 Uhr: Buchbericht: Unterhaltsames Allerlei. (A. Dieffen- bach). -H. v. Koenigswald »Sickingens letzte Fehde«: W. v. Molo »Der große Friß im Krieg«: P. Hagen »Greta und Ulle«: W. Seydel »Alarm im Jenseits« (sämtlich: Neclam jnn., Leipzig). — E. H. Hillecamps »Die Welt ist schön«: G. H. Neuendorss »Sturm am La Plata« (beide: Hausen, Saarbrücken). — B. Blnnck »Flucht von Mauritius« (Der Neue Sieben Stäbe Verlag). — K. Tremel-Eggert »Sonnige Heimat« (Eher, München). Ncichssendcr München, München, Rnndfunkplatz Nr. 1 Montag, den 13. Mai, 18.30 Uhr: Buchbericht: Gesundheitspflege und Leibesübungen. Reichssendcr Ltnttqart, Stuttgart, Charlottenplatz Nr. 1 Sonntag, den 12. Mai, 16.30 Uhr: L. Bechstein, der Märchenerzähler. Wien, »Navag« Osterr. Radioverkehrs-A.-G., Wien I, Johannesg. 4b Sonntag, den 19. Mai, 14.35 Uhr: »Vom Erbe der Väter (G. Berger). H. Stehr »Die Nachkommen« (List, Leipzig). M. Naschke »Das Erbe« (Nütten L Loening, Frankfurt). — G. Schröer »Der Banern- enkel« (Bertelsmann, Gütersloh). — O. Brües »Die Fahrt zu den Vätern« (Grote, Berlin). ^ Verlangen Sie, bitte, unberechnet ^ den neuen Matern - Auswahlbogen. ! Wcrbestcllc des Bärsenucreins der Deutsche» Buchhändler
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Nächste Seite
10 Seiten weiter
Letzte Seite