1174 Xr 38, 14, Februar 1929. Fertige MN 6o. 6L6I IK7'87'^ 27. keb Geschichte öer Europäischen Kunst im 1§>. Jahrhundert N7VI.LR.LI UND ?L^.8'rnc 2VLI S^KOL KlIL 416 ^LLILOKKLLbl. IKl OVLl2LLIbILLl Kl^KK r8.- IK K7VLö-LLOLK K1KKK ;8.- ;i.-. IN S.-Vkkl^N-ll/VLLI'ILVK^ KLVKK 44.-, 57.— „Oberall ist jene hohe Lreiheit 6er aVischauung und 6er literarischen Lorm, 6ie nur 6em Geister Zulallt. Was 8che6ler Albt, ist nichts Leringeres als das erste rao6erne Kandbuch 6er Kunstgeschichte 6es iy. Jahrhunderts." kKOL H/1N8 LOKLLR. ini „llamburgcr Lremdenblatt". „lein Verb, geschallen, jeden Kunstfreund zu beglücben und Lrzieher, Vorbild in dieser 2eit der KuosMegatioa au sein. Hin fruchtbares, lebenerfülltes, bunstrclnes Verb. Ls ist ein Le- benntnis, in der Kristallisation und Konzentration eines füblenden, scbauenden, wissenden Leistes, obne jede Lelastung und Vorurteil, allein aus der Llnmittelbarbeit der Hingabe und der Lrbenntnis an das Verb und seinen 8cböpler." II. >1. LL8'ILII in den „Horen". „Venn 8cbe6ler nun seine grosszügige Arbeit einer Kunstgeschichte des iy. Jahrhunderts in zvei stattlichen Landen der OÜentUchbeit übergibt, so Leigt er sich 2um erstenmal als Lescbicbtsscbreiber der Kunst im grossen formal; er hat zugleich — und das bestimmt in erheblichem Klasse auch die buchgeschichtbche Ledeutung des Verbes — die erste, in sich geschlossene, streng genommen überhaupt die erste greifbare Kunstgeschichte des 19. Jahr hunderts geschallen." OK. K. 8LIll>ILIOLK in „La Kepubllczue". „8chefller meistert die Materie bis in ihre letalen Verästelungen. Oie Illustrierung des Luches ist glanzend. Ls sind zahlreiche entlegene Verbs der einzelnen Kleister abgebildet vorder», so dass man mancherlei Dinge zu sehen bebowmt, die einen überraschenden Lindrucb machen. Oie ganze Ausstattung des schonen Verbes ist in hohem Klasse bultiviert und vobltuend." KVKI8 LLI'IILL in der „Ladischea fresse". üeac/rte/r AÜrrstrZ'en tleLUAsöecirnA'unAen u s t ü h r l i c h e illustrierte Lrospebte stehen zur Vertilgung Hl Auslieferung für Österreich: Leopold Keidrich, Vien I, 8piegelgrsse ZI Hl 6 RL 0 L^.8 8 I R.L R V I Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 1175 ^ L/iRI 8L11L111.LR.8 ar 1929 Menzel OLR. NLN8LH - O7V8 8.-11. LVO8LHIO. Kill izo VLSILOLlKLLLl. IK L^K2LLIKLbl KlVKK 12.- Talente OKILLL ^LlLLVLL KllL 100 MKl LLIL L^KLILLbl VLLILOOK6LHI. IK KVL8LLIKLK Kl7i.RK 1;.- Der öeutsche Januskopf i;z 8LILLK. QLLLlKOLbl Kl^KK z.- Herliner Museumskrieg IZI 8LILLKI. LLKLLLLL KLKKK I.;o Die Zukunft öer öeutschen Kunst 40 8LILLKI. 6LLKKOLK KlVKK 1.- Die Meloöie VLK8IicK LllKlLK 8VHIOKL8L lKlOLbO LIfILK KKIOIK OLK 2LIO 2VLILL ^.OLL^OL. 87 8LILLK1. LLLKblOLK Kl^KK z.- 8re <^re AÜnstrAen IleLllAsbecirnA'unH'eTr Verlangen 8ic austührlichc Oesamt-Lrospebte üher äieVerbe Karl 8cliettlers Hl Auslieferung für Österreich: Leopold Keidrich, Vien I, 8piegelgrsse ri A R.L^.0 - öLR.LIN