Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.09.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-09-03
- Erscheinungsdatum
- 03.09.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18960903
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189609035
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18960903
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-09
- Tag1896-09-03
- Monat1896-09
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
205, 3. September t 896. Sprechsaal. — Geschäftliche EinrlchtuncM unv ^ieränoeLUNtje». 534 Majestät der König von Sachsen hat genehmigt, daß Herr Albert Brockhaus diese Ordens-Auszeichnung annehme und trage. Jubiläum. — Die Firma K. F. Koehler in Leipzig hatte am 1. September wiederum (binnen Jahresfrist zum drittenmal) die Freude, die Jubiläumsfeier eines treubewährten Mitarbeiters begehen zu können. Herr Eduard Elle aus Altenburg trat, nach dem er an dem ganzen Feldzug von 1870/71 als Vizefeldwebel teilgenommcn hatte, vor fünfundzwanzig Jahren in die alte, ange sehene Firma ein, in der er nun schon seit langer Zeit einen wich tigen, arbeits- und verantwortungsreichen Posten einnimmt. — Früh vor Beginn der Geschäftstätigkeit versammelte sich das ge samte Personal in dem gewaltigen überglasten Packhofc des Ge schäftshauses am Tüubchenwcge und brachte dem Jubilar unter herzlichen Ansprachen von seiten des einen gegenwärtig anwesenden Chefs, sowie eines der Prokuristen entsprechende Ehrengaben dar. Am Abend fand ein geselliges Zusammensein im linken kleinen Saale des BuchhändlcrhauscS statt, das die Teilnehmer in fröhlichster Stimmung lange Stunden beisammen hielt und beredtes Zeugnis ablegte für das gute Verhältnis zwischen Prinzipalität und Personal, sowie zwischen den einzelnen Mitgliedern des letzteren. Auch durch eine Anzahl brieflicher und telegraphischer Glückwünsche von aus wärts wurde der Jubilar hoch erfreut. Möge es ihm vergönnt sein, in der gleichen Rüstigkeit, Frische und Schaffensfreudigkeit, deren er sich jetzt erfreut, dermaleinst auch die Feier seiner vierzig- und fünfzigjährigen Thätigkcit im Hause Koehler zu begehen. X. Jubiläum. — Am 20. August waren cs 25 Jahre, das; der Chefredakteur der -Gazette de Lorraine- in Metz, Herr Theodor Gensel, dieses Blatt geleitet hat. Die -Gazette de Lorraine» wurde im Jahre 1871 neben der »Lothringer Zeitung- von dem kürzlich verstorbenen Stuttgarter Vcrlagsbuchhändler und Hos- buchdruckcr Kommerzienrat Carl Grüninger in Metz gegründet und ist, obgleich in französischer Sprache geschrieben, unentwegt für die Verbreitung des Deutschtums in den Ncichslnndcn cingetretcn. G e st o r b c n: am 28. August in Warschau der polnische Geschichtsschreiber Adolf Pawinski, der für einen der tüchtigsten Historiker polnischen Stammes gilt. Er studierte eine Zeit lang in Berlin und war ein Schüler Leopold von Rankes. Seine erste veröffentlichte Arbeit war eine Studie: Zur Entstehungs geschichte des Konsulats in den Communen Nord- und Mittelitaliens, XI.—XII. Jahrhundert (gr. 8". V u. 59 S.), Berlin, Mittler L Sohn (1 ./il 20 -Z). Später wandte er sich ausschließlich der Geschichte Polens und der älteren Geschichte Preußens zu. Von seinen Schriften sind weiter zu nennen: Geschichte der Gemeinde der polnischen Armenier (1876); — Ds rsbus ue statu dusutus Drussias tsmpori Xdberti senioris, Narebionis Lrunclsnburgsnsis, illo vsro mortuo Xlberti junioris, dueis Drussiuo anno 1566—1568. (gr. 8°. lll, 6DX, 339, VII S.) Warschau 1879, Gebcthner L Wolfs (10 ^); — Das Herzog thum Preußen zur Zeit Siegismund Augusts (1879); — Das Finanzwesen Polens (1881); — Polen un 16. Jahrhundert (1883 -86); — Geschichte des Landes Kujavien (1888). Pawinski bediente sich nur im Anfang seiner publizistischen Thätigkcit der deutschen Sprache; seine späteren Werke sind in polnischer Sprache erschienen. Sie werden alle als her vorragend tüchtige Arbeiten geschätzt. Sprechsaal. Bar-Remittenden. Zur Ergänzung des Artikels: -Wodurch erspart man sich und seinen Mitmenschen Zeit?» in Nr. 199 d. Bl. Die Ansicht des Verlegers, der in Nr. 199 d. Bl. für Zeit ersparnis eintritt, läßt sich noch viel genauer präcisieren: durch striktes Festhalten an dem Z 71 des -Buchhändlerischen Verkehrs über Leipzig.»*) Weshalb existiert dieser Paragraph denn? Ein einmütiges Zusammenhalten der Verleger würde mit einem Schlage bewirken, daß kein einziges Bar-Remittendenpaket bei den Kommis sionären lagert. Wie viele Schreibereien und Unannehmlichkeiten würden da erspart iverdenl Ein Verleger. *) Der buchhändlerische Verkehr über Leipzig und der Geschäfts gang des Leipziger Kommissionsgeschäfts. Für die Herren Kom mittenten zusammengestellt vom Verein Leipziger Kommissionäre. 8°. 24 S. Leipzig 1892. (Red.) Geschäftliche Einrichtungen und Äeränderunaen. s38101j Wir haben unterm Heutigen unsere Vertretung in Wien aufgegeben. Herren R. Lcchner L Sohn sprechen wir für die jahrelange Wahrung unserer Interessen auch an dieser Stelle unfern Dank aus. — Gleich zeitig teilen wir ergebenst mit, daß die Herren FricseLLang in Wien unsere „Sammlung Göschen", sowie unsere gangbaren Lcssing- Ausgaben in ihrem Barsortiment führen u. zu unfern Originalprcisen ausliefern. Wir bitten die österreichischen Firmen, dies gef. zu beachten. Hochachtungsvoll Leipzig, den 1. September 1896. G. I. Göschen'sche Berlagshandlung. s38162j Mit dem heutigen Tage trete ich mit dem Gesamtbuchhandel in Verbindung und übertrug ich der Firma Siegbert Schnurpfeil in Leipzig die Kommission. Der in meinem Verlage erscheinende „Deutscher Postbote" wird nur in Leipzig nusgeliefert. Berlin >1., den 1. September 1896. Rykestraße 59. ^ Pemmers. Drriügdsichzigtzer Jahrgang. Anzeigeblatt. s38169j Dresden, dsn 1. 8sptsmbsr 1896. ?. ?. Ilisrdurob bssbrs ieb miob, lnnon die Mitteilung ru maebsn, dass iob meine bis- bsr unter der Dirmu Voi-IriK Ü68 IIniV6I'8I1M tUkrsä 8aii86li11ä) in Vr68ä6u gskübrte Vsrlagsbuebbandlung von Irsutigsm i'ags un mit adieu XIctiveu un IIgern kliilipp kßelrim ^'im. in vsrlraukt bube. Der meinem 8obsiden aus dem Ilueb- bundsl sprsebs ieb dsn Herren 8ortimsntern kür das wsinsm Dntsrnebm-n ststs sntgsgsn- gebruebts lntsresss meinen vorbindlioben Dunlr uns. lloebuebtungsvoll Lrrusotrilä DeipLig, dsn 1. 8sptsmber 1896. ?. ?. Im rinsebluss un obsnstsbencle Mitteilung dss Herrn rilkrsd lduusobild bsebrs leb miob, 8is Lu bsuaobrivbtigsn, dass lob dsn von mir mit allen Aktiven (olrne Massiven) übernommenen Verlag riss Idrrivsrsrrm unter meiner Dirma vsiterkübren vsrds. Oie Disponenden aus dom dubre 1895 und die Xusliskerung dss lautenden dabres sind mit mir LU vsrrsebnsn und bitte iob dis Honten unk meine Dirma übertrugen Lu vollen. lieber dis von mir übernommenen Ver- lugsartilrsl, sovis- über dis Dorttübrung der illustrierten lkumilienLsitsobrikt MIVM8MI vird Urnen dsmnüsbst sin besonderes 6ir- lrulur Lugsbsn. Nit der Ditts, sieb ksrner kür weinen gesamten Verlag ver vendsn Lu vollen, Leiebne Doobaobtungsvoll ktrtlixx» Loalana zurr. s38170j Huobdsm mein Cssobakt lräulliob in OssitL der Dirma ?1l. R,66lLM Mn. iü übsrgegungsn ist, sind alle dsn Verlag ätz« Universum bstrstksndsn 2usobritton, Dsstellungsu, Gab lungen ste. ab 1. 8sptembsr d. d. Lu rrobtsn an Herrn Uli. ktzglttin Hu», in rille mieb psrsönliob bstrsüsndsn llorrs- spondenLSn volle man dagegen gsk. mit der Xdres.se: Herrn Llfskll »SlI8LllillI in »lkbllkll, ?3ll<8ts. 9 versoben. Dresden, den 31. riugust 1896. 726
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder