Künftig erscheinende Bücher. S»rsen«I°N s. ». »ts»«. «uqyand-l. 628? ^ 166, 21. Juli 1914. In wenigen lagen erscheint: Handbuch de8 Srundvesitzes im Deutschen Reiche Unter Mitwirkung der 5taat5behörden (Ministerien, ilatasterämter), Landwirtschastskammern und landwirtsichaftlichen Leruszgenossenschasten nach amtlichen Quellen bearbeitet stnhalt, Draunschweig, Lippe, 5chaumburg--Lippe, waldeck Geheftet M.S.- orü., !N. ö.- no.,!ll.4.8^dar Gebunö. in Kunstleder M.^.-orü., !ll. bar und 13jl2 Im Suche sind ausgenommen alle Sesitzungen von Z2 da aufwärts, Kleinerer örundbesitz ist nur dann ange geben. wenn der örundsteuer Reinertrag (5teuereinheiten) mindestens 2000 M. beträgt: in Sraunschweig entspricht dieser 5atz 1252 IN. örundsteuerkapital. 3799 Sesttzungen sind im ganzen verzeichnet. Das Werk bringt Zunächst eine geschichtliche Dbhand- lung der Entwicklung des Landes non fachmännischer Zeile. Nusgedehnte statistische tabellarische Darstellungen der land wirtschaftlichen Verhältnisse schließen sich an. Sesonderer wert ist auf die vergleichende 5tatistik ru anderen Sundes staaten Deutschlands gelegt worden, hinsichtlich der geogra phischen Lage, der Sodenbeschaffenheit. des Snbaues wich tigster Kulturarten nebst Lrnteertragen und Ergebnissen der Viehzucht. Lin besonderer lest enthält die wichtigsten Behörden, die tandwirtschastskammern und die von ihnen geleiteten und unterstützten Snstalten, das gesamte landwirtschaftliche Vereinswesen, öenossenschaften und die landwirtschaftlichen Industrien, wie Srennereien, Lichorienfabriken, Kartoffel trocknungsanlagen, Konservenfabriken, Molkereien und Käsereien, Stärkefabriken. Ziegeleien und Zuckerfabriken. Dertabellarischelei'IdringtunterSngabedergenauesten lidressen den gesamten örundbesitz nach verschiedenen Kultur arten eingeteilt, nebst Viehbeständen, Viehzuchten und den industriellen Unternehmungen. Käufer des Suches stnü in erster Linie alle Kitter» gutsbesttzer, größeren Gutsbesitzer, Domänen- u. anSere Pächter, Gberförstereien, Rentämter usw. s ferner ^n- öustrielle, namentlich Zabriken lanüwirtfchastlicher Ma schinen un-Se-arfsartikel, Großkaufleute, Güteragenturen, Hanülungen mit lanSwirtschaftl.proöukten und viele andere. Sussührliche Prospekte mit Probetabellen kostenlos. Sestellrettel anbei. Serlin w. 57. im suli 1914 Mcolaische verlags-vuchhandlung ll. ^tlicker erGreit Cortascche MonatSsohrtf» T /^>as in Kürze erscheinende Heft 11 des Greif bringt aus der Feder des Generalfeldmarschalls Frei herrn von der Golß einen historisch-politischen Rück blick ans die Zeit vor fünfzig Jahren: »Des neuen Preußens Waffenprobe.- Die Ereignisse des Jah res 1864 werden In ihrer Bedeutung als Vorspiel zu dem weltgeschichtlichen Kampf uni die deutsche Einigung gewürdigt, und in einer treffenden Charakteristik wird der Männer gedacht, durch deren zielklare nnd pflicht bewußte Arbeit aus der lange vernachlässigten preußi schen Armee jenes Kriegsinstrument geschaffen wurde, das im dänischen Feldzuge die Probe auf seine Brauch barkeit bestand. Mit einer Hauptfrage des chinesischen Problems beschäftigt sich Freiherr von Mackay in seinem «Die industrielle Zukunft Chinas- betitelten Beitrag, in dem er die Kräfte untersucht, die im neuen China an der Arbeit sind, den altertümlichen Agrarstaat von Grund ans umzugestalten. Das Heft enthält noch folgende Beiträge: Goethes Gerechtigkeit. Von Georg Simmel Die Aussprache. Gedicht von Leo Greinec Aus der Geschichte der Todesstrafe Von Or. Lucas, Ministerialdirektor a. D. Die Arbeitslosigkeit und die Methoden ihrer Bekämpfung. Don Or. Erwin Stein itzer Die Heldensage. Von Richard M. Meyer Eine neue Menschheit Ballade von Gustav Schüler Das Wiegenlied. Novelle von Thea von Harbou Tagebuch: Die Zukunft Österreichs. Don W. von Massow. — Rußland und England in Persien. Don Karl Flgdor Buchkritik Wir stellen auch dieses Heft neben der festen Kontinuakion In Kommission zur Verfügung und bitten, auf dem beiliegen den Zettel zu verlangen. Wir rabattieren mit 30'/°, Frei exemplar« 11/10 J.G.Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger Stuttgart und Berlin