Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.02.1929
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1929-02-05
- Erscheinungsdatum
- 05.02.1929
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19290205
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192902057
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19290205
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1929
- Monat1929-02
- Tag1929-02-05
- Monat1929-02
- Jahr1929
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Zeitungs-Verlag. 30. Jq., Nr. 4. Berlin. Aus dem Inhalt: Messe- und Ausstellungsberichterstattung. Das Ergebnis einer Rund frage. V. Der L^ivkvlkisek. Aeitsedrikt über Lüeber, Kunst unä Kultur. 22. 3nbrgang, Kekt 3, 1928/29. Nüneken: Hans von Weber, ^us üem Inbalt: K. Kursen: Kempo — uncl Kein Knäe. sKritiK au cier Kresse.^ Zeitschriften- und Zeitungsaufsäke. Kvssing. — Tbomas lAann: 2u Kessings Oedäebtnis. Lerliner KaZoklatt vom 20. 9anuar 1929. — Friedrich Schiller: Lessing als Buchhändler. Neue Freie Presse, Wien, vom 24. Januar 1929. Unsere Lieblingslektürc. Tie Basler Jugend schreibt Kritik. Natio- nal-Zeitung, Basel, vom 23. Januar 1929. Eine 4seitige Beilage bringt eine Reihe von Antworten auf eine Schulumfrage nach der Lieblingslektüre. Für Verlag und Sor timent gleich interessant und aufschlußreich. Sämtliche Schulstufen sind vertreten. Antiquariatskataloge. vuebbanälunx Oustav Kvek, Oes. m. b. 8., Keiprix 0 1, Uarkgraken- str. 4—6: Katalog 606: Kunst — Kunst^ovverbe. Kntbält Keils u. Kranr Keber. 4175 Krn. 193 8. vannappel. Krnst, vresäen-^. 1, Keräinanästr. 6: Katalog 47: Kul tur- u. Oeistes^issensckakteo. 500 Krn. 28 8. — Katalog 48: Versediecleves. 297 Krn. 12 8. — Katalog 49: Lur Oesebiokte von Kultur uncl 8itte. KoUrlore, Oeograpdie, Orientalia. 1242 Krn.^ 48 8. 900 Xrn. 34 8. Versteigerung: 7.-9. Kebruar 1929. Libliotbek I^lax Kiräork -s. Kressen- u. Vorrugsäruelre. ^sben- clene-, Kremer-, voves-, Kragu^-, Krnst Kuü^ig-, Kelmseott- Vale-Kressen, Ilunäertclruelre, Insel, Ailveräistel u. a. m. 372 Krn. 34 8. u. 8 Kak. gr. 8° Versteigerung: 25. Kebruar 1929. Marlers -Vntiltvariat, Kopenbagen V, 01. Kongevej 134: Katalog 124: 8progvi6en8lr3b. Oraeske og roinerslce Klassikers, Kolklore ete. 489 Krn. 16 8. log 187: Ooetbe-Kbilologie. 8ammlung ll. 0. O^äk. ^397 Krn. 24 8. uncl jetrt. Ilekt 37. 9anuar 1929. Antike — Oesekiekte — Kkei- niseke Kanäeskuncle — Kunstgesebiekte u. a. 797 Krn. 26 8. Weiss L Oo., Antiquariat, >lüneben KW 5, Karolinenplatr 1: Kata- 207 8^,»,t 107 2ox,,!IUdt^ in Lnlratruug u. 14 ^utoizpion auk Kleine Mitteilungen Konkurseröffnung. — über das Vermögen des Kausmanns Joseph Sklorz in Bcuthen O.-S., Gartenstr. 17, Inhabers der Firma: Allgemeiner Buch- u. Zeitungs-Vertrieb Joseph Sklorz in Beuthen O.-S., Hohenzollernstr. 10, wurde am 7. Dezember 1928, 18 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Reinhold Psoertner in Beuthen O.-S., Gleiwitzer Str. S, wurde zum Konkursverwalter ernannt. Der Priisungstermin der angemeldeten Forderungen fand bereits am 17. Januar statt. Da wir leider verspätet von der Konkurseröffnung Kenntnis erhalten, empfehlen wir interessierten Gläubigern, noch nachträglich ihre For derungen anzumelden. Schlesische Gesellschaft zur Förderung der buchhändlcr. Fachbildung, Geschäftsstelle: Breslau, Albrcchtstraße 52. — Veranstaltungen im 1. Vierteljahr 1929. 1. Literatur-Kursus sLeiter: Herr Mittelschulkonrektor Hoff- inannj. S Vorträge zu je 1)4 Stb. (Dienstag), am 5., 12., 19. u. 28. Februar, 5. u. 12. März 1929 in der Margaretenschule, Tauentztenstraßs 82, Klasse 1 d. Anfang 8 Uhr. Teilnehmergebühr sitr Gehilfen und Gehilfinnen 4 Mark, für Lehrlinge 2 Mark. Nichtmttglieder zahlen das Doppelte. Thema: Die deutsche Dichtung der letzten 50 I ahre. 1. Von alter zu neuer Kunst. 2. Naturalismus, Heimatkunst, s. Symbolismus und Neuromantik. 4. Expressionismus. In 8 Vorträgen soll ein Überblick über die literaturgeschichtliche Entwicklung gegeben, die wichtigsten Vertreter der verschiedenen Rich tungen sollen behandelt und einige Proben aus ihren bezeichnendsten Werken bargeboten werden. Zwanglose Meinungsäußerung und selbständige Referate der Hörer sind erwünscht. 2. Vortrag des Herrn Prokurist Hanns Semm: Das Buch in derAuslage (mit Lichtbildern). (Donnerstag) am 28. Februar 1929 im Vortragssaai des Schul- museums, Paradicsstraße 23/25. Beginn 8 Uhr. Eintritt frei. 3. Führung durch bas Diözesan - Museum und die Dombtbliothek, Göppertsiraße. Eintritt frei. (An einem Sonntag im März.) Näheres wird noch angegeben werben. Rheinische Provinzial-Lehrer-Konsercnz. — Die diesjährige Rheinische Provinzial-Schullehrer-Konferenz findet in Dinslaken, Niederrhein, vom 7. bis 10. April statt. Wie alljährlich werden auch hier etwa 1200 bis 1500 Schulleiter bziv. Lehrer Zusammen kommen. In Verbindung mit dieser Tagung ist in den Räumen der Overbergschule eine große Buch- und Lehrmittel-Ausstellung geplant. Die Organisation dieser Ausstellung wurde der Buchhandlung H. Terbrllggen - Dinslaken übertragen. Verleger, die sich an dieser Ausstellung beteiligen möchten, werden gebeten, sich mit vor genannter Firma in Verbindung zu setzen. Der Buchhandlungs-Gehilsen-Verein zu Leipzig feierte am Don nerstag, dem 31. Januar, im Krystallpalast sein diesjähriges Kar - nevalsvergnllgen. Viele Teilnehmer waren im Kostüm und maskiert erschienen, fodaß bald im Saale ein munteres Treiben herrschte. Zwei Musikkapellen spielten ununterbrochen fleißig zum Tanze auf. Die herrliche Dekoration des Saales im Zeichen des Zu kunfts-Luftverkehrs erregte bei allen Teilnehmern große Bewunde rung. Den ersten Preis für das schönste Kostüm erhielt eine Dame, die sich mit ihrem Kostüm in den Dienst siir das Buch stellte: Auf dem Rücken war der Werbespruch aufgestickt: Kaust Bücher! Wissen ist Macht! Eine Tankstelle, die für das leibliche Bohl sorgte, war immer gut besucht. Zur weiteren Unterhaltung trugen noch eine Rutschbahn und eine Tombola bei. Der Vergnügungs-Ausschuß unter der Leitung des Herrn Otto Richter konnte auch hier sein Talent, Feste zu sciern, wieder in hellstem Lichte erstrahlen lassen. Internationaler Buchdrucker-Kongreß. — In Ergänzung unserer kurzen Mitteilung in Nr. 24 des Bbl. <S. 115) ist zu erwähnen, baß der am 11. und 12. April in London stattsindende III. In ternationale Buchdrucker - Kongreß von der englischen Buchdruckereibesitzer-Organisation, der pscksrution ok dlsstor Printers and Lllisck Druckes ok vrest Rritain sack Irslsnck, einberusen wird. Wie wir der »Zeitschrist für Deutschlands Buchdrucker« entnehmen, stehen im Mittelpunkt der Tagung zwei Vorträge über Inter nationale Organisation des B u ch d r u ck g e w e r b e s von Herrn W. Howard Hazell und über Internationale Normung von Papier, Druckfarbe n, Klischees und Schriften von Herrn Austen Letgh. Die Herren Delmas-Borbeaux und Rudolf Ullstein-Berlin werden voraussichtlich die Korreferate zu diesen beiden Vorträgen halten. Es wird sodann darauf hinge wiesen, daß zur Zeit des Kongresses in der Londoner Olympia halle biegrößteDruckmaschinenausstellungderWelt stattfindet, die nicht nur von der englischen Druckmaschinen-Jnbustrie, sondern auch von der amerikanischen und der des Kontinents — darunter auch der deutschen — beschickt wirb. Ferner wird betont, daß der Lord-Mayor von London für die Teilnehmer am Inter nationalen Kongreß in der Stadthalle wahrscheinlich ein Festbankett veranstalten wird. Auf dem Kongreß wird der Deutsche Buchdrucker- Verein offiziell durch Delegierte vertreten sein. Er hält cs aber für wünschenswert, baß außerdem sich noch recht viele Mitglieder am Kongreß beteiligen, da die Engländer auf dem II. Internationalen Buchdrucker-Kongreß in Köln mit nicht weniger als 120 Teilnehmern vertreten gewesen seien. Eine Paul Schcerbart-Gesellschaft. — Am 18. Januar trafen sich in den Räumen des Sturm, Berlin W 15, Kurfiirstendamm 52, Freunde und Verehrer des im Jahre 1918 verstorbenen Dichters Paul Schreibart, um die Frage zu erörtern, in welcher Weise das heute zu Unrecht säst vergessene und verschollene Werk des lachende» Phantasten der literarisch bewegten Lssentlichkeit wieder zugejührt
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder