Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.09.1922
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1922-09-11
- Erscheinungsdatum
- 11.09.1922
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19220911
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192209111
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19220911
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1922
- Monat1922-09
- Tag1922-09-11
- Monat1922-09
- Jahr1922
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil — Sprechsaal. ^ 212, I I. September 1922. Der Hansa-Bund hat das Reichs-Finanzministerium ersucht, besonders krasse Fälle der willkürlichen Einschätzung im einzelnen zu untersuchen und die Abstellung von Mißständen im allgemeinen herbeizuführeu. Das Ncichsfinanzministerium ist hierzu gern bereit. Protest der Zcitungsverlcgcr gegen die Unterbindung der Presse^ freiheit. — In der am 2. und 3. September in W e i m a r abgcha'.t n n Vorstandssitzung des Vereins Deutscher Zeitungsverleger (Heraus geber der Deutschen Tageszeitungen), E. V., wurde folgende Protest resolution beschlossen: »Namens der von ihm nahezu ausnahmslos vertretenen politischen Tageszeitungen Deutschlands hatte der Verein Deutscher Zeituugsoer- lcger anläßlich der Beratungen über das Gesetz zum Schutze der Republik der bestimmten Erwartung Ausdruck gegeben, die Hand habung der Bestimmungen des Gesetzes werde ans die besondere Eigen art der Verhältnisse und Aufgaben der deutschen politischen Tages presse die unbedingt erforderliche Rücksicht nehmen. Diese Erwartung hat getäuscht. Die Vcrwaltungspraxis sprach vielmehr in zahlreichen Fällen Verbote auf Grund des Gesetzes aus, ohne das; nach Über zeugung der verständigten Presscorganisationen der gesetzliche Tatbestand für ein Verbot vorlag. Da die bisher bei den beteiligten Regierungs stellen unternommenen Schritte ohne Erfolg waren, sieht sich der Ver ein Deutscher Zcitungsverleger mit seinen das ganze Reich umfassenden Kreisvereinen nunmehr genötigt, die gesamte Öffentlichkeit auf diese Verhältnisse aufmerksam zu machen. Das bisherige Vorgehen der Verwaltungsbehörden muß in nächster Zukunft zu der Unterbindung jeglicher wirkungsvollen kritischen Besprechung und zu schließlicher Un fruchtbarkeit des politischen öffentlichen Lebens, sowie zur völligen Läh mung jeder öffentlichen Betätigung aller Volkskreise fuhren und damit der Verfassung des Reiches die Grundlagen entziehen. Angesichts dieser Gefahren rufen die bevollmächtigten Vertreter der deutschen Zeituugs- vcrlcgcrschaft, besonders auch die den Regierungsparteien nahestehenden Zeitungen, die Negierungen und Parlamente zu beschleunigter Abhilfe aus.« Ein Notruf der Presse. — In einer Vorstandssitzung des Ver bandes der rheinisch-westfälischen Presse wurde am -1. September nachstehende Eutschlie ß u n g einstimmig angenommen: Die abermals um 150»/- gestiegenen Papierpreisc, die jetzt das 350fachc des Friedenspreises darstellcn, stellen das gesamte deutsche Zcitungs- wesen vor eine Katastrophe. Die Zahl der bereits eingegangencu Zeitungen wird um ein beträchtliches vermehrt, und die noch bestehenden kämpfen einen verzweifelten Kampf um ihre Existenz und zugleich um die Existenz von vielen Tausenden von Redakteuren, Angestellten und Arbeitern. Mit großer Sorge schauen wir in die Zukunft. Ter Ver band der rheinisch-westfälischen Presse als Vertreter von mehr als 400 Redakteuren in den beiden Provinzen Rheinland und Westfalen richtet an Neichsregicrung und Reichstag die dringende Aufforde rung, in dieser großem Gefahr für die Zukunft der gesamten deutschen Presse durch wirksame Maßnah m eu Abhilfe zu schaffen. im Winterhalbjahr 1922/23 folgende Vorlesungen gehalten: Ausge wählte Abschnitte aus der Geschichte der deutschen und der ausländischen Presse (Privatdozent vr. d'Estcr): Übungen im Archiv für historische Zeitungskuudc (Privatdozent I)r. d'Estcr): Politik und Wirtschaft in der Presse der Vereinigten Staaten (Lektor Schönemann). Der Postauwcisungsvcrkchr Österreichs mit Deutschland wurde, wie uns aus Wien gemeldet wird, laut Verfügung der österreichischen Post verwaltung am 6. September eingestellt. Bereits an diesem Tage aufgcgebene Beträge wurden zurückgczahlt. Ausstellung von Obstbaulitcratur. - In E l st e r berg i. Sa. siudet Mitte Oktober eine O b st b-a u a u s st e l l u n g, verbunden mit Bnchcr- ausstcllung, statt. Alle Verleger einschlägiger Literatur werden auf das Inserat von Theodor Krumm, E l st e r b c r g, in Nr. 211. Seite 9892, aufmerksam gemacht. Zahlung der Lurussteucr in Leipzig. — Der Rat der Stadt Leipzig als U m s a tz st c u e r.a m t gibt unterm 0. September fol gendes bekannt: Die Frist zur Einreichung der Steuererklärungen für die Luxusstcucr und die sonstigen erhöhten Umsatzsteuern auf das 2. Vierteljahr 1922 ist am 31. Juli 1922 abgclaufeu. Die Stcuerpflich tigen, die die Erklärung noch nicht cingercicht, auch um Verlängerung Verantwort!. Nedalieui > -h ard Sl l bert i. — Vertan: Der V ö i s e >> >292 der Einreichungsfrist nicht nachgesucht haben, werden hierdurch aufgc- fordert, zur Vermeidung von Strafen nach § 202 der Ncichsabgaben- ordnung die Steuererklärungen innerhalb 14 Tagen noch ciuzurcichcn. Durch diese Aufforderung wird die Verpflichtung zur Zahlung eines Zuschlags für die verspätete Einreichung der Erklärung nicht aufge^ hoben. Neue Höchstgrenzen in der Angestellten- und Krankenversicherung. — Ter Neichstagsausschuß für soziale Angelegenheiten beschäftigte sich am 5. September mit einer Vorlage des Neichsarbeitsnunisters, die der dringendsten Not der Sozialrentner abhelfen soll. In der Abstimmung wurde der Regierungsvorlage zugcstimmt. Weitere Vor lagen des Neichsarbeitsministers sahen eine Verdoppelung der Versiche- rungsgrenzc der Angestelltenversicherung von 100 000 auf 200 000 Mk vor, sowie der Gruudlöhnc und der Trittelungsgrenze bei den Kranken kassen und die Erhöhung der Geldbeträge in der Kranken- und Unfall versicherung. Tie Grundlöhnc bei den Krankenkassen wurden von 60, bzw. 120 auf 180, bzw. 500 Mark erhöht, die H ö ch st g r c n z c n der K r a n k e n v e r s i ch c r u n g, d e r A n g e st e l l t c n v e r s i ch e r u n g und der Unfallversicherung wurden auf 300 000 Ml. festgesetzt. Druckgewcrblichc Ausstellung in Moskau. — Tie druck gewerblichen Fachvercinigungen in Moskau wollen in Ver bindung mit verschiedenen wissenschaftlichen und bildenden Kreisen eine Ausstellung druckgcwerblicher Erzeugnisse in Moskau cinrichten. Durch die Ausstellung will mau einen Werbeseldzug zur Verbesserung der Leistungen auf dem Gebiete des Druckes und der Büchererzeuguug einleiten. Beide Gebiete haben seit der Revolution erheblich gelitten, hauptsächlich wegen Mangels an gutem Papier und wegen der Unmög lichkeit, Maschinen und Setzmaterial zu erneuern. Die Ausstellung ivill mit Kontrasten wirken. Zusammen mit Veröffentlichungen der letzten fünf Jahre will sie hochwertige Erzeugnisse der vorrevolutionären Zeit zeigen, um Len Abstieg in technischer und qualitativer Hinsicht zu ver anschaulichen. Die Ausstellung umfaßt Bucheinbände, farbige Drucke, Zeitungen, Zeitschriften, Jugendschriftcn, Bücher und Zeitschriften in Fremdsprachen, Krieg und Propaganda-Literatur, Plakate usw. Beschlagnahmte Druckschriften. — In der Strafsache Die Freund schaft Nr. 34 wird auf Antrag der Staatsanwaltschaft die Nummer 34 der Zeitschrift »Die Freundschaft« vom 25. August 1922, 4. Jahr gang, gemäß §§ 40 ff., 184 Ziffer 1, 4 StrGB., 94, 95, 98, 102 StrPO. beschlagnahmt. 125 0 5190/22, 17 I 862/22. B c r l i n, den 26. August 1922. Das Amtsgericht Berlin-Mitte. (Deutsches Fahudungsblatt, 24. Jahrg., Stück 7069 vom 4. Sept. 1922.) In der Strafsache gegen die Zeitschrift »Der Junggeselle« wird die Beschlagnahme der Nummer 34, Jahrgang 4, der Zeitschrift »Der Junggeselle« gemäß 88 40 ff., 184 Ziffer 1 StrGB., 88 94, 95, 98, 102 StrPO. a n g e o r d n e t. 125 0 5218/22, 17 I 863/22. Berlin, den 31. August 1922. Die Staatsanwaltschaft beim Landgericht l. * In Sachen H. wird die Beschlagnahme der Nummer 35 der Zeitschrift »Berliner Nachrichten«, 4. Jahrgang, gemäß 88 40 ff., 184 Ziffer 1, 4 StrGB., 88 94, 95, 98, 102 StrPO. ange ordnet. 1Ai 0 4978/22, 17 I 868/22. Berlin, den 31. August 1922. Die Staatsanwaltschaft beim Landgericht l. (Deutsches Fahndungsblatt, 24. Jahrg., Stück 7072 vom 7. Sept. 1922.) SpreWal. Bücherbcttel. <Vgl. «l. Nr. 167.1 Auch wir können bestätigen, daß uns der Redakteur der italienischen Zeitschrift »Lugano«, -Herr Venn er, in ähnlicher Weise geschädigt hat, wie es dem Musariou-Vcrlag widerfuhr. Wir haben dem Herr» auf dessen Bitte über 20 Verlagswerkc zur Besprechung übersandt, ohne daß auch nur eine einzige uns zugcgangen wäre. Wiederholte Mahnun gen blieben ohne Antwort. Vor solchen Schädlingen kann nicht scharf genug gewarnt werden. Potsda m. Gustav K i e p e n h e u e r V c r l a g A.-G. e rc i » der Dcutschc» Buchhändler zu^cipzm, Dcnt^es BiichhäiN-lerhnuS.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder