4604 X- 110, 12. Mai 1927. Fertige Bücher. Börsenblatt s. d. Dts-bn, BuSIanbel. Ssscktsn 5i« ditts 6i«ss un«> c«« kolgsn«l«n Soeben er8ckien: kin wicli1ixe8 llsnäbuck für slle Direktoren und ^uk- sictitsrstsniitzlieder von ^Ktienxe8ell8ckaften und kür slle Oe8eil8ckskten mit be8ckränkter ttaktunx oü5 ricucnircmr ow LXiikUNk!ki.>.5c«Lrrkbt von kecktsLnwLlt Ol', (81*1 Lerlin Zweite erweiterte ^ukls^e Preis l^lc. 9 — sek., i^k. ll.— in Halbleinen seb. Das Werk stellt in vissensckaktlick s>stemstiscker weise das gesamte Steuerreckt Oer ^ktiengesellsckskten und der Qesellsckskten mit besckränkter ltaktung dar. Dabei begnügt es sieb nickt damit, in abstrakter form die steuerrecktlicken Lestimmungen vieder ru geben, sondern es ist besonderer wert darsuk gelegt, durck Ent decken der 2usammenksnge rviscken Steuer und wirtsckakt in lebendiger Darstellung ein ktsndbuck tür die Praxis ru sckskken. Von diesem Qesicktspunkt aus ist die Pecktspreckung des peickskinsnrkoks bei der gesamten Darstellung in sekr vergebendem iVlske berücksicktigt. Lekandelt sind Kapitalverkekrsteuer, Körperscksktsteuer, Vermögensteuer, Umsatzsteuer sovie die vicktigsten Kapitel der peicksabgabenordnung über die Luckkükrungs- ptlickt, die Steuererklärungspklickt, ^ukklärungs-, blackveisungs- und ^uskunktspklickt. Von den blebengesetren sind bearbeitet die Obligationensteuer, die Qeverbesteuer und die Industriebelastung, lm Entlang sind die bei der ersten Veranlagung aut Orund des Verinögensteuergesetres u. des Körpersckattsteuergesetres in Letrsckt kommenden Vorsckrikten vieder gegeben, da diese eine über ikr erstes ^nvendungsgebiet veit kinausgekende Bedeutung Kaden. ^»8 ^em Inbalt: Die Kapitalverkekrsteuer. I. Die Qesellscksttsteuer. Die^kliengesellsckskt. 6. Die Kommsnditgesell- sckakt a. Q. Die O. m. b. kl. D. Die O. m. b. H. u. Qo. f. DieQesellscksktsreckte II. wertpspiersteuer. III. Die Lörsenumsstr- steuer. IV. Die ^uksicktsrstssteuer. Die Körperscksktsteuer. Der Lksrakter der Steuer. 6. Die subjektive Steuer- pklickt L. Der Linkommenbegrikk. D. Die Ermittelung des steuerbar. Einkommens. I. Der Lilanrgevinn. II. ^uker knsatr bleiben de Linkünkte. III. ^brüge. IV. Das ru versteuernde ktindesteinkommen. L. Leginn und Lnde der Lteuerptlickt. f. Die Liquidstions- und fusionsbesteuerung. O. Die Lerecknungd.Steuer 1t. wirtscksktsjakr, Steuer- sbscknitt, Zeitpunkt der Veranlagung. I. Kleide- und ^nreige- pklickten. K. Vorsusraklungen. Die Vermögensteuer. Allgemeine Öbersickt. 6. Die Subjekt. Steuerpilickt. Q. Qegenstsnd d. Lesteue rung. D. Die Levertung des Le- triebsvermögens. f. Der feststellungrreit- punkt. f. Der larik. Q. Die Veranlagung, tt. DieLinricktungd.Steuer. Die Umsatzsteuer. Das Wesen der Steuer. 6. Die Subjekt. Steuernklickt. L. Der Qegenstsnd der Le- steuerung. D. Lekreiungen. 1. Das 2visckenksndels- privileg des § 7 UStQ. II. Die Lekreiung der Lin- kukr. III. Die Lekreiung der ^us- kukr. IV. weitere Lekreiungen nsck § 2 UStQ. (212). f. Die Steuerberecknung. f. Die Veranlagung. Die peicksabgabenordnung. l. Die Luckkükrungspklickt. II. Die Steuererklärungs- pklickt III. Die ^ukklsrungs- und black veisungspklickt. jj IV. Die kuskunktspklickt. S lieiem bar mit 33N unä 9/8, je