Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.05.1927
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1927-05-12
- Erscheinungsdatum
- 12.05.1927
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19270512
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192705124
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19270512
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1927
- Monat1927-05
- Tag1927-05-12
- Monat1927-05
- Jahr1927
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
x° 110, 12. Mm 1927. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. b. Dtschn, Buchhandel. setzungen aus fremden Sprachen begegnen wir Ovid, Milton, Henri Fond, Eckermann (Gespräche), Carl Ludwig Schleich (iagsl ooü äemo- nierna), Freud (Psychoanalyse). Als Jugendschristen-Spezialoerlag tritt uns die Firma Svensk L ä r ar e tt d n i n gs Förlags-Aktiebolag in Stockholm entgegen. Entstanden aus der beliebten Weihnachtszeitschrift lultom- tsn, umfaht er neben Bilderbüchern und Jugendschristen in hübscher Ausstattung die Jugendbibliothek Larubidliotsleot 8sga, ILsodoü j dem ix:tl sleola, von der 118 Bände vorliegen. In einem vortrefflich gewählten Sonderraum kommen die zahl reichen Arbeiten der Generalstabens Litografiska An stalt in Stockholm gut zur Geltung. Hier fällt bas Tageslicht von zwei Seiten herein und läßt uns alle Feinheiten des ausgestellten Landkartenmaterials erkennen. Wir finden da große Landkarten für Schulzwecke, die Touristenkarten des Königlich Schwedischen Automo bilklubs, das Kartenwerk kloräisk värlcksstlas von S. Zetterstrand und Karl D. P. Rosen in einem Foliobande und schwerwissenschast- liche umfangreiche geographische Forschungswerke von Sven Hedin, Nordenskjöld u. a. Die im Jahre 1884 gegründete Firma A.-B. Wahl ström L Widstrand zeigt verschiedene Standardwerke wie das van Olof Ostergren herausgegebene schwedische Wörterbuch klu«v>ensü orckdolc, von dem bisher zwei, die Buchstaben A—G umfassende Bändle er schienen sind, das stattliche vierbändige botanische Werk vilckar ur klorcksns klora von C. A. M. Lindman, das drei reich illustrierte Bünde umfassende lLoramisü kanckbok von Emil Hannover, das Prachtwerk in Qnerfolio Lvseia antiqna et boäierna von Erik Dahlberg u. a., daneben zahlreiche Werke aus den Gebieten der Geschichte, Geographie und populärwissenschaftlichen Literatur. Auch eine umfangreiche Gruppe Belletristik ist vertreten. Von den Autoren der Jugend literatur hat der Name Beskow auch in Deutschland einen guten Klang, Eine Tafel für sich stillen die in diesem Verlage erschienenen Jahrespublikationen des schwedischen Touristenvereins. Die Finna gibt außerdem die vornehmste illustrierte Monatsschrift in Schweden heraus unter dem Titel vrck ocü blick, von der eine stattliche Reihe gebundener Jahrgänge zu sehen sind. Sämtliche ansgestellten Werke von Wahlström L Widstrand bleiben in Deutschland, Der Verlag hat sie in hochherziger Welse der Leipziger Universitätsbibliothek geschenkt. Auf dem Grundstock der Wethnachtspublikationen ckulstäinuing (prachtvoll ausgestattete Wcihnachtshefte mit farbigen Kunstblättern) erwachsen ist Lhlön L ^kerlunds Förlag in Stockholm. Obgleich erst seit 1906 bestehend, gehört er doch zu den bedeutendsten schwedischen Zeitschriftenverlagcn. Im Anschluß daran ist der Buch- Verlag beachtenswert. Gezeigt werden u. a. gebundene Jahrgänge der Zeitschriften llnswoäeru (Hausmutter) und Vecko (Wochen-) lour- nals-n. Die stattliche, mit farbigen Umschlägen versehene Reihe älcer- luncks bnuckna böksr umfaßt Romane zum Teil aus fremden Sprachen (aus dem Deutschen ist Jmmermanns »Oberhof« übersetzt worden). Diese Bücher können die Abonnenten der Zeitschriften auf Grund der in diesen enthaltenen Gutscheine überall zum halben Preise kaufen. Auch sonst zeigt die Firma eine rege Tätigkeit auf dem Gebiete des Buchverlages. Unter anderm sind schöne Bilderbücher und Jugend schriften und eine stattliche Reihe der in Schweden so beliebten und verbreiteten Weihnachtszeitungen zu sehen. Auch die größte Buchbinderei in Schweden, P. Herzog L Söner in Stockholm ist als Verleger von Bibeln und Gesang büchern, zum Teil in bemerkenswerten Einbänden, an dieser Stelle zu erwähnen. Damit wäre die Reihe der Verleger-Aussteller abgeschlossen. Sie zeigt das umfassende und rege Leben, das im schwedischen Verlags wesen überall herrscht und einem sichtbaren Bildungsstrcben des Volkes in jeder Weise entgegenkommt. Die Ausstattung des Buches ist vor nehm und zurückhaltend, verrät aber in Gestaltung und Farbengebung fast immer besten Geschmack. Die Preise sind durchaus nicht niedrig, man möchte sagen »angemessen«. Freude am Buche muß denen eigen sein, die diese Bücher Herstellen, und nicht minder denen, die sic lesen und in ihren Bücherschreinen bewahren. L. Buchgewerbliche Unterrichlswerke. Immer vielseitiger und komplizierter werden die Druckverfahren, und mehr denn je erwächst für alle am graphischen Gewerbe beteiligten Berufe die Notwendigkeit, sich Mit buchgewerblichen Techniken und Handfertigkeiten vertraut zu machen. Insbesondere muh der Buch handel alle bei der modernen Buchherstellung ln Anwendung kommen den Arbeitsmethoden kennen. Diese Kenntnis zu verbreiten und das Zusammenarbeiten mit dem Drucker zu erleichtern, dienen seit einer Reihe von Jahren u. a. die drei nachstehend genannten Werke, die jetzt wieder in Neuauflage vorliegen: Kampmann, C.: Die graphischen Künste. 1., verm. u. verb. Ausl. Neubearb. von Prof. l)r. E. Golbberg. Mit 77 Abb. u. 13 Kuustdruckbeilagen. Berlin: Walter de Gruyicr L Co. Lwd. Mk. 1.50. (Sammlung Göschen 75.) Läuderlied, Otto: vuedgeverbliebes Uilksbuck. 6. ^ukl. I-eiprig: Oscar ürsnästeltei. 164 8. m. rablr. t^dd. u, ^n- sobaulungswateriai. 1>vck, dllc. 4,50. Ungcr, A. W.: Wie ein Buch entsteht. 0. Ausl. sAns Natur und Geisteswelt. Bd 1002.) Leipzig: B. G. Teubuer 1927. VII, 143 S. mit 10 Taf. u. SO Abb. Geb. Mk. 3.—. Das lange vermißte Werk »Die graphischen Künste« von C. Kampmann aus der Sammlung Göschen liegt jetzt in neuer Bearbei tung von Professor vr. E. Goldberg vor. Es enthält in übersicht licher Gliederung und allgemeinverstündlicher Form das Wesentliche der verschiedenen buchgewerblichen Verfahren. In diesem Buch wird insbesondere auch der modernen photomechanische» Reprodnkiions- verfahren Erwähnung getan, die, wie beim Tiefdruck, Lichtdruck und Offsetdruck, eingehende Kenntnis durch alle an der Buchherstellung be teiligten Kreise voraussetzen. Am bekanntesten in buchgewerblichen Kreisen dürfte bas Buch von Säuberlich sein. Otto Säuberlich, einer der tüchtigsten Organi satoren' und Fachmänner, die das deutsche Buchgewerbe gegenwärtig aufzuweisen hat, ergänzte sein Buchge werblich es Hilfsbuch auf den neuesten Stand der Drncktechuiken. Er hat die besonders schätzenswerte Gabe, selbst über die schwierigsten und diffizilsten Probleme ein klares, allgemein verständliches Bild zu vermitteln. übersichtliche Gliederung nnd ein Inhaltsverzeichnis, das gleichzeitig als Wörter buch benutzt werden kann, erleichtern die Benutzung des Buches. Das Werk gibt auf alle lim Verkehr mit den Druckereien vorkommenden Fragen technischer, kaufmännischer und organisatorischer Art zuver lässige Auskunft. Anschauliche Illustrationen, Papierproben, Zeilen- zähler, Schriftproben und ähnliches Demonstrationsmaterial erhöhen den Wert des Bleches. Speziell mit den Herstellungsmethoden des Buches beschäftigt sich bas Buch A. W. Uugers »Wie ein Buch entsteht«. Die große Verbreitung dieses Werkes — die jetzt vorliegende sechste Auslage umfaßt das 29.—A3. Tausend! — läßt daraus schließen, daß das Werk über seine eigentliche fachlich« Bestimmung hinaus auch vom großen Publikum viel gelesen wird. Es erübrigt sich, auch zum Lobe dieses Buch noch etwas hinzriz»fügen. Besonders willkommen sind der außerordentlich reiche bildliche Schmuck dieses Buches und die in farbigen Tafeln vorgeführten Jllustrationsdriukversahren. Man braucht nur an die Fortschritte der jüngsten Zeit zu erinnern, die im Offset- und Tiefdruck zu verzeichnen sind und die besonders bei der Illustrierung des Buches immer mehr zur Anwendung kommen, um auch nach dieser Richtung hin den Wert des Ungerschen Buches wür digen zu können. Der Leser dieses Buches wird außerdem mit den jetzt gebräuchlichen Buchschriften vertraut gemacht, da in origineller Weise jede Seite des Kapitels »Die Ausstattung des Buches« aus einer besonderen Schrift gesetzt ist. e. Wilhelm Raabe-Katalog. Zusammengestellt von Leopold Hage mann. 2., verm. Ilufl. Verlagsanstalt Hermann Klemm A.-G. Bcrlin-Grunewaid 1927. 28 S. Wiederholt ist der Werbestelle des Börsenvereins nahcgelegt wor den, den 1924 begonnenen Versuch der Herausgabe von Kompendien oder Verzeichnissen der Literatur bestimmter Gebiete zu wiederholeu. Wichtige Gründe sind gegen diesen Rat zu erheben, und wer sich bei seinen dringlichen Anträgen ans die englische Werbestelle (National kooü Council) berief, kann jetzt in ?ut>lisüers' Circular Nachlesen, wie sehr sich Mr. Marston gegen den Vorwurf verteidigen muß, über seine Aufgaben hinaus au Einrichtungen beteiligt zu sein, durch die Verleger benachteiligt werden können. Fachkataloge über wissenschaftliche Literatur haben das Schicksal, nicht lange »aktuell« zu bleiben. Und. obwohl wir in den Jahresberichten des Literarischen Zentralblattes, in den Kompendien von Koehler L Volckmar, iu den Verzeichnissen der Spezi wlbuchhanö- lungen, den Gemeinschaftsarbeiten von Verlegergriippen (Theologischer Hanbkatalog von Vandenhoeck L Ruprecht, Philosophischer Hand katalog von Meiner u. a.) wertvolle Hilfsmittel haben, fehlen uns immer noch die »handlicheren« Nachweise, mit denen Masscnpropagauda betrieben werben könnte. Andere Wege müssen begangen werden, um den Lesern Ausschluß über die schöne Literatur zu geben. Ein durchaus willkommenes Beispiel bietet der oben erwähnte Katalog, von dem innerhalb kurzer Zeit die zweite Auflage erscheint. Wohl liegen auch hier schon sehr gute von Übersicht und reichem Wissen zeugende Arbeiten vor, wie di« 601
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder