Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.05.1927
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1927-05-12
- Erscheinungsdatum
- 12.05.1927
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19270512
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192705124
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19270512
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1927
- Monat1927-05
- Tag1927-05-12
- Monat1927-05
- Jahr1927
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 110. 12. Mai 1927. Redaktioneller Teil. Börsenblatt V. d. Dtsckm. Bnckkandel, Kleine Mitteilungen. Urteil gegen die Firma Franz Ohme in Leipzig. — In Sachen des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Genossen schaft mit juristischer Persönlichkeit nach dem Sächsischen Gesetz vom 15. Juni 1M8, vertreten durch seinen Vorstand, die Herren Max Röber- Mlilheim, Ruhr, Richard Linnemann, Leipzig, Paul Nitschmann, Ber lin, — Prozchbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat vr. Drucker, vr. Eckstein und vr. Cers in Leipzig — die Firma Franz Ohme ln Leipzig, Universitätsstraße 3—5, Beklagte, erkennt die 3. Zivilkammer des Landgerichts zu Leipzig unter Mit wirkung der Landgerichtsräte vr. Michael, vr. Hallbauer, Kiihn für Recht: 1. Der Beklagten wird zur Vermeidung einer Geld- oder Haft strafe für jeden Zuwiderhandlungsfall untersagt, vcrlagsneue Bücher unter dem vom Verleger jeweils festgesetzten Ladenpreis anzubieten, fellzuhaltcn oder zu verkaufen, insbesondere Rundschreiben zu ver senden, in denen alle wissenschaftlichen Bücher, besonders chemisch- technische mit 10?L, sowie alle belletristischen Erscheinungen mit 15^ Abzug angcboten werden. 2. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen. 3. Dem Kläger wird die Befugnis zugesprochen, den verfügenden Teil des Urteils innerhalb 6 Wochen nach Rechtskraft auf Kosten der Beklagten a) im Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, d) in den Dresdner Neuesten Nachrichten, o) in den Münchner Neuesten Nachrichten, .ck) in der Frankfurter Zeitung, o) in den Leipziger Neuesten Nachrichten bekanntzumachcn. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar, vr. Michael. vr. Hallbauer. Kühn. Ausgefertigt am 11. April 1927. Biicherausstcllungcn anläßlich von Tagungen. — Anläßlich der Chemikerversammlung vom 7.—19. Juni in Essen wird eine Biicherausstellung von der Firma G. D. Baedeker in Verbindung mit den Firmen Schmcmann und Fredebeul L Koenen stattsinden. Die interessierten Verlage erhalten nähere Auskunft darüber von der Firma G. D. Baedeker in Essen, Burgplatz. Die Wichtigkeit dieser Tagung für das Buch braucht wohl nicht besonders betont zu werden. — Vom 5. bis 8. September findet in Bremen die Hauptversammlung des Deutschen Apothekervereins statt. Verleger, die ihre pharmazeutischen Werke ausstellen wollen, werden gebeten, sich mit der Buchhandlung Röpke L Co., Bremen, Hutsilterstraße 18, in Ver bindung zu setzen. Wintcrvcranstaltungcn der Buchhandlung der G. A. v. Halem A.-G. in Bremen. — Acht Autoren- und Vortragsabende (Rudolf Alexander Schröder, Gustav Frenssen, Rudolf Borchardt s2s, Herbert Scheffler, Frances Klllpe, Johanna Wolfs, Käthe Kruse). — Zwei Gesellschafts- und Konzerlabende. — Eine Gedächtnisfeier für Rainer Maria Rilke (Erika Müller-Benrath). — Drei Diskussionsabenbe über Fragen der Jugendbewegung von heute. — Sieben Nachmittage für Kinder (Kasperltheater, Schattenspiele, musikalische Unterhaltungen). Die 14 Abendveranstaltungen wurden von insgesamt rund 2000, die Kindernachmittage von etwa 1000 Personen besucht. Alle Veran staltungen fanden im eigenen Vortragssaal der G. A. v. Halem A.-G. statt. Die Zahl der Besucher verschiedener Buch- und Kunstausstel lungen, die in den Zwischenzeiten darin stattfanden, betrug rund 5000. Autorenabende sind, wie überhaupt alle von Buchhändlern selbst vor bereiteten Veranstaltungen, als Werbung für Buch und Buchhandel von begründetem Interesse. Darum ist es zu bedauern, daß nur wenige Firmen über ihre Veranstaltungen während der Wintermonate 1926/27 im Börsenblatt berichtet haben. Es wäre zu wünschen, daß auch recht viele andere Veranstalter noch Berichte geben. Paul Zipperling. Gehilsen-Kantatcscier 1927. — Auf die am Sonntag, dem 15. Mat, abends 6 Uhr im Theatcrsaal des Krystallpalastes stattsindenbe tra ditionelle Kantateseier in Form eines Herrenabends, veran staltet vom Buchhandlungs -Gehilfen-Veretn zu Leip zig, sei nochmals hingewiesen. Der Festausschuß hat bereits die nötigen Vorbereitungen getroffen, um den Abend wieder recht fröhlich zu gestalten. Auf die Verteilung verschiedener Festgaben wird auf merksam gemacht. Der Eintrittspreis beträgt Mk. 1.—. Sämtliche männliche Angestellten des Leipziger Buchhandels sind hierzu einge laden; um recht zahlreiche Beteiligung wird gebeten. Eintrittskarten sind bei sämtlichen Vorstandsmitgliedern des Buchhanblungs-Gehilfen- Verctns sowie bei Th. Richter, Leipzig, Kreuzstraße 11, erhältlich. Der Allgemeine Deutsche Buchhandlungsgchilfen-Verband, (Fach gruppe Buchhandel im D. H-V.) Kreis Leipzig, ladet zu seiner am Donnerstag, dem 12. Mai, abends 8 Uhr, im Burgkeller stattstndenden Fachgruppensiyung ein. An diesem Abend wird ein Vortrag über das Arbeitsgerichtsgesetz gehalten. Ferner findet am Sonntag, dem 15. Mai, vormittags 11 Uhr, unter fachmännischer Führung eine Besichtigung der Schwedischen Buchausstellung statt, zu der alle Leipziger Buchhandlungsgehilscn eingeladen sind. Gäste sind herzlichst willkommen. Treffpunkt )111 Uhr am Neuen Grassi- museum, Eingang Hospitalstraße. Die Führung ist kostenlos. Die dritte Buchhändlerwochc des Allgemeinen Deutschen Buch- handlungsgehilscn-Vrrbandes (Fachgruppe Buchhandel im D. H.-V.). — Wie aus der Mai-Nummer der »Mitteilungen« des Allgemeinen Deutschen B-uchhandlungsgehilfen-Berbandes zu ersehen ist, findet in der Zeit vom 12. bis 18. Juni 1927 die dritte Buchhändlerwoche, die der Allgemeine Deutsche Buchhandlungsgehilfen-Verband veranstal tet, statt, und zwar in seinem eigenen Erholungsheim »Waldfrieden« bei BadLaufick. In dem Ausruf zur Beteiligung wird gesagt, daß im Mittelpunkt der Jungbuchhändlerbewegung doch mehr der Gedanke der Volks- und Arbeitsgemeinschaft stehen möchte und daß man dieser Anschauung auch bei den verschiedenen Richtungen in der Jungbuch händlerbewegung mehr Rechnung tragen solle, als sich gegenseitig ab- zusondern. Freilich bedürfe die Bewegung noch überall der Klärung, aber gewiss« Grundgedanken lassen sich fast in jeder Gruppe erkennen und deshalb dürfe keiner Zersplitterung, sondern der Vereinheitlichung das Wort geredet werden. »Die heutige Zeit«, so heißt es wörtlich, »verlangt gebieterisch tüchtig vorgebildete Fachkräfte; aber nicht allein tüchtige und umfangreiche Vorbildung ist notwendig, sondern auch dauernde Fortbildung. Es ist falsch, sich den modernen Ein richtungen zu verschließen und nur auf dem Gewordenen zu verharren, und gerade dem Buchhandel ist es ja schon so oft vorgehalten worden, daß er zu lange au althergebrachten Einrichtungen festhalte. Mehr Großzügigkeit tut dem Buchhandel dringend not, mehr kaufmännischer und weitblickender Geist fehlt ihm noch sehr, darum auch der starke Drang in dem Nachwuchs zu weiterem Eindringen in die großen Wirt- schaftsprobleme. Volkswirtschaftliche, ja weltwirt schaftliche Zusammenhänge besser und gründlicher verstehen und beurteilen zu können, das sind die Leitmotive zu unseren Buchhändlerwochen. Zweck mäßige Ausnutzung der Freizeit soll mit unseren Buchhändlerwochen gezeigt werden, und die beiden bisherigen haben diese Ausgaben voll und ganz gelöst. Auch für die 3. Buchhänölerwoche sind neben groß zügig angelegten, zum Nachdenken anregenden Rahmenvorträgen Spczialthemen ausgewählt, die sicher den Beifall der Beteiligten finden werden«. Als Vortragende sind für die Veranstaltung vorgesehen: Herr Professor vr. Menz-Leipzig. Dozent an der Handelshochschule in Leip zig, spricht über: »Der deutsche Buchhandel. Rückblicke und Ausblicke«; Herr Professor Steiner-Prag, der Präsident der Inter nationalen Buchkunstausstellung 1927 in Leipzig, wird sprechen über: »Internationale Buchkunst«; Herr Max Geppert, Lehrer an der Deutschen Buchhändler-Lehranstalt in Leipzig, spricht über: »Die Betriebsprinzipien des Verkehrs über Leipzig«, ein Thema, das weite Kreise interessieren dürfte. Außerdem werden die Herren A. E. Günther-Hamburg über: »Deutsches Volkstum«. Emil Schneider-Hamburg über: »Moderne Druckverfahren« und Otto Krüger-Leipzig über: »Politische Betätigung« sprechen. Den weiteren Zweck der Buchhändlerwochen erläutert folgender Satz: »Aber neben diesen bildenden Vorträgen soll auch für die Er holung der Teilnehmer alles geschehen, was geboten werden kann. Unser Erholungsheim liegt unmittelbar am Eingang des Glastener Staatsforstes. Es können stundenlange Wanderungen und Spazier gänge unternommen werden, große Kiesernwaldungen. aber auch Laub holz grenzen an unser Besitztum. Das in nächster Nähe liegende Hermannsbad in Bad Lausick bietet Gelegenheit zu Bädern. Auf einer großen Wiese können Sonnenbäder genommen werden, und nicht zuletzt soll bi« Verpflegung genannt werden, die für das leibliche Wohl sorgen wird«. Dem Aufrufe sind einige Abbildungen beigesügt, die den Tagungs ort darstellen, die betreffende Nummer wird Interessenten auf Wunsch gern zugesandt. Anmeldungen sind baldigst zu bewirken, da der Teil- 603
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder