Donnerstag, den 12. Mai 1927. Umschlag zu X, >10, 12. Mai 1927. Schriften des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge (Neue Folge) Soeben erscheint: 6eft 9: Die Verwertung der Arbeitskraft als Problem der Fürsorge. Band I: Arbeitsfürsorge für Arbeitsfähige (Präsident Linck, Lübeck). Arbeitsfürsorge für Erwerbs beschränkte, insbesondere in Werkstätten und Arbeits betrieben (vr. Marx, Nürnberg). Arbeit und Armenpflege. Zwei Beispiele aus der Geschichte (Prof. vr. Klumcker, Frankflirt a. M.). XVI, 200 Seiten. M. 6.50 6est iv: Die Verwertung der Arbeitskraft als Problem der Fürsorge. Band II: Berufsfürsorge für berufsschwache Jugendliche (C. Nordmeier, Hamburg). Fürsorge für berufsschwache weibliche Jugendliche (Antonie Hopmann, Köln). Berufsfürsorge für erwerbslose Jugendliche (vr. Kaethe Gaebel, Berlin). Die Verwertung der Arbeits kraft in den Anstalten der öffentlichen Wohlfahrtspflege (Direktor Steigertahl, Hamburg). Die Verwertung der Arbeitskräfte in den Anstalten der steten Wohlfahrtspflege (Pastor Dietrich, Echardtsheim). XVI, 112 Seiten. M. 4.— 'Sortiment hat Kundschaft in den Kreisen der Wohlfahrtspflege, Ne, Sozialwissenschaft. Es bestelle darum seinen Bedarf sofort, da Hefte als Grundlage für die Referate des 40. Deutschen Fürsorgetages zu Hamburg Ende Mai in der öffentlichen Diskussion eine bedeutende Rolle spielen werden. Vevlas «S. Vvautt in LKavlSvuhe »,»»,?»»» vom Maiheft an (Ausgabetag 16. Mai) lautet der Titel von „Nimm und lies!" wie obcnstehend. Oos Nlaiheft wird unter anderem folgenden Inhalt haben: Svend Fleuron: Wie ich Tierschilderer wurde. Or. Gskar Heinroth: Oer Spatz. Howard Tarier: Tut-ench-Amun auf der flagd. Tvrnel Schmitt: Männertreu. Tmil Lucka: Oer Montserrat. Onserate: Populäre naturwissenschaftliche Werke, Zerien- lcktüre, Werke von Tmil Lucka, Neigen und Tänze, Neuerscheinungen aus allen Gebieten, verschiedene Werke. Wir liefern bereits bestellte Fortsetzung unverändert weiter, bitten aber, Mehrbedarf sogleich bestellen zu wollen. VMU^U OO8 n 0 n 8 MVOirr-:Irr8 OM OOOltSLttM 8OMULNOOM /.v IMIIV.I6 Werbereitsctiritt ,lim:: ullU lies!" 81 Soeben gelangt 2ur ^.U8gabe: /^uf Veranlagung cke8 Oeut8chen Lübnenverein8 unck 6er Oeno88en8chakt Oeut8<her öübnen- angeböriger bearbeitet von TttliOOOK. 5lü85 Or. pftil., c>rd. ?roke88c>r der deu>8cben 8pracbe und Literatur an der blniver8iläl ru 6re8lsu Vier^ellnte -^.ufla^e. 22.-24. 'Husenö, den Oe83n§ 6erücje8lditizend und mir ^.U88stradle- vörkerbutdi ver8el>en 264 Seiten, gr.-8". 6.50, in Indantbrenleinveand geb. 8.— Oie vorliegende vierzehnte Auflage 6>e8e8 8cbon bei 8einem er8ten Lr8cheinen im /abre 1898 vom Oeul8chen Löhnen verein unck cker Ver8amm- lung ckeut8cfler Lbilologen empfohlenen V^erke8 bildet einen ana8tati8chen Neudruck cker Vorher gehenden. L8 i8t veobl unnötig, die Leckeutung des Luckie8 für die Vertiefung und Läuterung urwerer deut8dien Sprache in einer neben und über den Dialekten be8lebenden bdodmprache beute noch hier dar^utun. Einige Verbe88erungen 8ind angebracht und ein V^orlanbang i8t beigekügt worden. Da die Verbe88erungen in der Oolge der Auflagen keine unve8entlichen rvaien und die8e neue Auflage außerdem durch eine 8chöne Aufmachung 8ich au82eichnet, dürste 8ie mit Erfolg auch den Le- 8it^ern der älteren armubieten 8ein. Oie Interventen 8ind: Oeut8<hlehrer, Schau8pieler, Oe8anglebrer, beruf8mä88ige kedner. Vorru88- (I VL«r^08öucnn-criorurio / xorio »»«««»»««»<