Das große Kamerunbuch In bestnctet sic/r.- Ernst Ä. Lwilling Unvergessenes Kamerun Zehn Jahre Wanderungen und Jagden 1928-1938 Mit 118 Abbildungen auf 64 Tafelfciken nach eigenen Aufnahmen des Verfassers und 1 Karle 6r.-8". / /n deinen Ksbuncien /iiN 9.— Achtes bis zwölftes Tausend Selten ist wohl das Erscheinen eines Werkes zeitgemäßer gewesen. Stehen doch unsere geraubten Kolonien mit im Vordergrund der politischen Erörterungen. Der Erfolg dieses Buches ist entsprechend groß und steigt von Tag zu Tag. Der Verfasser wurde auf Grund dieser seiner besonderen Kennt nisse in das Reichsforstamt berufen. „ Es gibt kein zweites Werk über das deutsche Kamerun, das so aufschlußreich und gründlich Land und Leute, Tier- und Pflanzenwelt behandelt. Gleich ob Zwilling über seine Erlebnisse im Dusch oder Urwald, über sein Wirken als Pflanzer oder Goldwäschcr, von seinen Jagdzügen oder von den Zinnmincn erzählt, immer erkennt man, daß hier ein Deutscher mit offenen Augen durch Kamerun zog. Eine Fülle prachtvoller Bilder rundet den Erlebnisbericht zum Standardwerk über Kamerun." (Neues Wiener Tagblatt, 20. z. 40) „ . . . sodaß dieses Buch wohl den aufschlußreichsten Bericht über daü heutige Kamerun überhaupt gibt und man es heute als das Standardwerk über das Kamerun der Nachkriegszeit betrachten darf." (Deutsche Kolonialzeitung, i. Z. 40) ..... Dies ist eines der schönsten Afrikabücher überhaupt. Ein Buch von nahezu klassischem Format." (Kolonie und Heimat, iz. 2. 40) », . . . Mit Recht das Standardwerk über das heutige Kamerun. Das Buch und die Arbeit, aus der es hervorging, bilden eine stolze deutsche Leistung." (Oie Neue Literatur, September 1940) „ . . . Ein einzigartiges Bekenntnisbuch zu unserem Kamerun." (Otsche. Wissenschaft, Erziehung u. Volksbildung, 20.4.40) Ich bitte, sich reichlich mit Exemplaren einzudeckcn, da dag Buch zu Weihnachten sehr fiark gekauft werden wird. Das 1Z. bis so. Tausend ist in Herstellung, ich hoffe, es noch bis Weihnachten liefern zu können. Vorzugsangebok A Verlag von Paul Parex in Berlin 743* Nr. 261 Donnerstag, Len 7. November 1910 536»