»ura»»!« ru « 5IUoIu « «II 10 5 u « <; u«o » u » n « »I5i>»rc»u«<rk5i I« ,»» «1« 015 VI»51»»»Ik« I « 1»«1k » , 1-»»1«, 110 « 5 U « 0 1l,1V»1I5k »1kI«I» Vk»,»«0k von Vberstleulnanl ßein> Vrelner L*rel»« Ln ! < !»«„ ILFl 3,80 In allen Kampflagen, zu jeder Stunde und immer wieder hat der Truppen- fübrcr die Frage zu beantworten: „Wie führe ich den gegebenen Auftrag durch- so daß der Wille des befehlende» Vorgesetzten zu Nutzen des Ganzen am besten zum Trage» kommt?" Dies ist im Kriege das tägliche Brot des unteren Truppcnfiihrers. Wenn taktisches Handeln Kunst ist, fo ist kampftcchnischeS Können das Handwerkszeug dazu. Dies kann und muß sich jeder Offizier aneignen. Je größer die Übung in der Kampftcchnik wird, desto mehr steigert sich die Sicherheit in der Kampfführung. Danach aber gerade heute im Kriege zu streben, muß Sache jedes Truppcnfiihrers sein, der seine Aufgabe groß und ernst ansieht und ein Herz für seine ihm anvcrtrauten Männer hat. Der durch sein« frübcrc» Veröffentlichungen bekannte Verfasser gibt in diesem neuesten Werk eine Reihe von Ausgaben in der Kampftechnik, die dem jungen, aktiven Offizier und Offizier des Benrlaubtenstandes die notwendige Übung vermitteln. Das Studium dieser Aufgabe» ist für jeden Truppenführer daher unentbehrlick. G vciri.^6 k.s.m>77i.cir L so«8 - swss 5372 Nr. 261 Donnerstag, den 7. November 1SM