GuiwMke MvM kolitik - Vrirlsoiiakt - Literatur Luust - ^isseusoliakt ^.us 6em Illkslt lies soeben ersebienenon I^oveinberbektes: ^apaos^eA rum Oreimäeliteai, kommen ?rok. n. ^L8nr^-Linrxcm 2ur Lrueueruug iu <ieu IVieäerlauäeu ?rok. c»^cco-kö^L!v Lelßieu uull äer Xrieg rrkr. v. rux^r^ouLOkuvonovriv Lußlauä u. äie plauetarisclre Oroüraumoräuuuß 0. KI^HO Oie italieuiseiiell Operationen in «ivn lVIpen ookr srLRivkxireLk Linsickten liuiioik Xassners 668^V 8^HV8ÖN6« keüektiollen rum Ibeater 6KIL 6«^ ^IdLNKIlkO * * kreis 1.50, im Vierteljahr 4.50, im ^akr 15.— r,°d —n. Oeutsdre VorlaKs-^nstalt LtuttKart kerlin Karl Winkler: Literaturgeschichte -es oberpfülzisch-egerlön-tschen Stammes Zwei Bände. Zusammen rund 71 Druckbogen stark lllOO Seiten V1N 5) 1. Band: Literaturgeschichte -es oberofülzlsch-egerlün-lschen Stammes. 2. Band: Die obervtützlsch-egerlünbische Seimatbtchtung. Ein Nor-gaulesebuch. Gesamtpreis des Werkes RM. 18.— gebunden, RM. 15.— broschiert. Dieses Werk bedeutet die Wiederentdeckung und erstmalige Gesamtdarstellung der geistigen Leistungen des unbekanntesten deutschen Siedelstammes: des oberpfälzisch'egerländiichen oder nordbaierischen, zu dessen Volksraum gehören : Die Ober- Pfalz, der größte Teil von Mittelfranken einschließlich des Gebietes der ehemaligen Reichsstadt Nürnberg, das Sechs ämterland (im Fichtelgebirge), das Egerland (Westböhmen), die SprachinselIglau (Mähren) und die oberpfälzische Kolonie Zamburg am Dnjepr (Ukraine). Keine Literaturgeschichte (auch nicht die bekannte Stammes-Literaturgeschichte vonFoseph Nadler!) kannte und berücksichtigte bisher die Dichtung des nordbaierischen Stammes. Darum ist dieses Werk ein völ liger Neubau aus Schutt und Vergessenheit! Erstmals werden im I.Band u. a. gewürdigt: das geschichtliche Werden der Gesamtlandschaft und ihrer Mundart, die Volks- und Mund' artdichtung Nürnbergs, die Dichtung des Egerlandes (die bisher nur im Rahmen von Gesamtdarstellungen der Literatur dervier Stämme Sudetendeutschlands recht ungenügend dargestellt wurde, obwohl das Egerländer Volkstum den größten ge schlossenen Siedelraum in Sudetendeutschland einnimmt!) und das Schrifttum der Sprachinseln des oberpfälzisch.egerlän- dischen Stammes. Der 2. Band aber bringt eine Fülle wert voller und großenteils unbekannter (weil bisher schwer zu gänglicher) Literaturproben aus einemZeitram von 800Iahren. DerVerfasser, von dem im gleichen Verlage schon ein „Ober- pfälzisches Leimatbuch", eine „Leimatsp rachkunde desAltbaierisch-Oberpfälzischen" und eine Sammlung „Oberpfälzische Sagen, Legenden, Märchen und Schwänke" herauskam, hat ein Werk geboten, das gerade nach der Leimkehr des Sudetengaus ins Reich wahrhaft zeitgemäß ist. T Verlag Michael Laßleben ln Kallmünz sss«