Esche-Verlag 2m November liefern wir au«: Mckkk Statist im Spiel In Ganzleinen RM 7.20. Buchausstattung von Max Schwimmer Aus dem Amerikanischen von Hermann Hcyer - das ist die Geschichte eines Mannes, der sich im Hintergrund romantischer Begebenheiten hatten, nicht als erster Held und Liebhaber agieren, sondern lieber ein unaussällig-ausmerksamer, dabei keineswegs innerlich völlig unbeteiligter, sondern nur ein sich bewußt vom Zentrum der Gefahrenzone scrnhaltender Beobachter und Berichter bleiben möchte. Wie dieser wcltcrsahrene, äußerlich säst zynisch erschein nende Mann - der Leser wird in ihm einen alten Bekannten antrefsen, den Chefingenieur Spcnlovc, dem er schon im »Kisch aus dem Trocknen", dem ersten ins Deutsche übertragenen Roman des bedeutenden amerikanischen Lizählers, begegnete - dann, ganz gegen seine Absicht immer mehr in den Mittelpunkt der dramatischen Ereignisse gezogen wird und schließlich in bewußter Verantwortung die ihm vom. Schicksal aufgezwungenc Rolle und Bürde des ersten Helden im Spiel um Liebe und Leidenschaft übernimmt, wie ihm das unerbittliche Verhängnis aus dem Höhepunkte und fast schon im Augenblick der glückhaften Lösung des Konflikres mir tragischer Ironie die Kühlung wieder aus der Hand nimmt und ihm nur die schwermütige Erinnerung an Unwiederbringliches läßt - das alles ist mit unerhörter Farbig keit und Eindringlichkeit der Schilderungskunst, mit feinstem Spürsinn für die Halbtönungen und Zwischenwcrte menschlichen Lharakters erzählt, von spöttischen Lichtern und Irrlichtern durchblitzt und von einer sehr männlich gefaßten Grundhaltung getragen, die dieses Buch vielleicht zu dem schönsten und persönlich bekenntnisstärksten Roman William MrKees machen. Ls ist eine Liebesgeschichte, in der mit einem schonungslosen, aber dabei nicht unbarmherzigen Realismus den Illusionen, dem rätsel haften, unfaßbaren Wesen der Liebe nachgespült wird, wie sic sich in der faszinierenden Persönlichkeit der Artemisia Marcdoine offenbart. Ls ist ihre tragische Bestimmung, daß alle Männer, die ihr begegnen, dem Zauber ihres Wesens verfallen, die schlichten Herzen einer vielköpfigen Schifssbcsapung, der millionenschwere mazedonische Tabakpflanzcr, der schmierig-dunkle Intrigant und .Freiheitskämpfer" für die Ideen einer sehr zweiselbaftcn Demokratie, und schließlich die sympathische Gestalt des berichtenden, kommentierenden und glossierenden Lhcsinginieurs Spenlove. Den sehr plastisch geschilderten landschaftlichen Hintergrund der abenteuerlichen Begebenheiten, die schließlich in einer plötzlich ausbrechenden theatralischen Balkanrcvolulion gipfeln, bilden das griechische Inselmeer und die ganz orientalisch anmutcnde mazedonische Hasenstadt Saloniki. Eigene Erlebnisse des Autors sind bineinverwvben, sehr echt und lebensnahe sin» die Gestalten des Romancs, neben Artemisia vor allem die Erscheinung ihres Vaters, des »Kapitän Marcdoine", des »Meisters der Illusion", eines phan tastischen Narren und Schwindlers, der ganz in der selbstgeschassencn Traumwelt seiner finanziellen Ricsenprosektc lebt und der Tochter die verbängnisvolle Erbschaft eines Übermaßes an Pdantasic und Wirkungssucht milgcgebcn hat. Nicht vergessen werden dars schließlich der Scscllschastskritikcr Mr Fee, der unangenehme Wahrheiten auf witzigste Weise sagt und der Heuchelei der englischen Bürgerkaste rücksichtslos die Maske hcruntcrreißi. Lin mutiges, romantisch schimmerndes, realistisch klares, grausam hartes und liebenswürdiges, kurzum sehr mensch liches Buch, erfüllt von den fruchtbaren Widersprüchen, die zusammengcnvmmcn erst die echte, überzeugende dichterische Leistung ausmachcn. Wien: Dr. Franz Hain Budapest: Buchhandlungs-A.-G. 546»