Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.09.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-09-19
- Erscheinungsdatum
- 19.09.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18960919
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189609198
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18960919
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-09
- Tag1896-09-19
- Monat1896-09
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Narwal os tke oarbov proosss. Nit einer VorArösssruvA aal Xoblou- xapier. Ar. 8". (VII, 142 8.) Düsseldorf 1878. 6eb. ^ 6.—. Dis nioclernen Liodtpausverlabrsn 2vr LerstellunA sxactsr Lopisn vaob TioiolwrwASn, 8cbrLten, 8tiebsn st», mit Lille lielitompLncl- liekor Lapiorg. 1. üuü. 1879. — 2. üuü. 1883. — 3. ver- msbrto üullaAS. Ar. 8". (IV, 89 8.) Düsseldorf 1892. ^ 2.—. jDio erste üullaAS srscdüsn unter dem 'fitst: LauAlr, LritL, Das Liebt pausvorfabron als 21. Land von LiossAavAS lüblio- tbob tür LbotvArapbsn, die 2. Xutl. unter dom Lamov Lioss- AanA, cLo 3. obns LonnuvA des Lamons.j Die DbotoArapbis auf clor kurzer IVoltausstolluvA 1878. Ar. 8". (19 8.1 Düsseldorf 1878. —.50. Lotes pbotoAiapbiguss. Ls proeödö au obarbon. 8z-stöms d'im- prsssion inalterabls. 1.—3. edit. 1878. — 4. sdit. 8". (V, 59 p.) Düsseldorf 1886 u. Daris 1886, Lautbisr Villars. 1.60. sLi» trüberen üuüaASv bildeten Ld. 22 von LiessAanAS 8i- bliotbolc tür LbotoArapben.j Die Drozsetionslcunst tür 8obulon, Lamilion und ölksntliebo Vor- stsllunASv, nebst einer ünlsitunA ^uin Nalon aut Lias uncl Lo- sobrsibunA optisebsr, maAnstisebor, obsmisebsr u. elootrisebsr Vsrsuebs. 8. üullaAg. 1882. — 9. vormobrte XuüaAS. Nit 119 übbilclunAen. 8". (IV, 283 8.) Düsseldorf 1889. ^ 5.—. slülcloto 83. 16. von LissoZanAs lübliotbolc tür DbotoArapbon. — Die 1.—7. Xullago, clio vorArillon sincl, orsobionon unter folAondour fitol: Dm Drojeotions-Xunst. 8oioptrcon uncl Lsbolbilderapparat. Verbesserte Drozsetions-Üpparato tür 8obulen, Lamilion und öllentliekg DarstsllunAon. Nit einer ünlsituvA üuru Nalsn aut Lias uncl Lo-obrsibunA okoniisebor, optisebsr uncl elovtrisober Vsrsuebs. 2.—4. Xull. 1875, — 5. Xuü. 1876. — 6. üuü. 1878. — 7. üull. Düssol- clort 1880. V«! 2.50. VorAriü'on.j LbotoArapbisebs 8obmo1afarbonbildsr auf Lmail, Dorrgllan uncl Lias. Das Linstäubo- uncl das8ubstrtutionsvsrkabrsn bobanclslnd. 1. üuü. 1882. — 2. üuü. Ar. 8°. (IV, 80 8.) Düsseldorf 1891. 2.50. (Oie erbte XullaAg orsebisn als 27. Land von LiossAavAS Liblio- tbslc tür LbotvArapbon; clis 2. obns LonnunA 8sins8 Lameus j Der 8ilbordruolc uncl das VsrArö88srn xbotoArapbisobor üufnakmsu. 8. vsriuelirts üuüaAS des botrotksndon Lbsebnittos iru Landbueb des praetisvbon ?botoArapbsn. 1884. — 9. üuü. Ar. 8". (IV, 219 8. lnit 30 übbildunAso.) Oüs^e üort 1891. ^ 2 50. (Oie 1.—7. XuüuAS srsvüisn uls Veil clss Lunclbuoliss äss pruo- tiüolron 8üotoAruxken uncl rvurüe nieüt üssonOers uÜASAsbsn.^ ^usuininsn8tsIIunA clsr innerüuld 3sr lotsten 10 luürs in clsutseüor 8pruolio ersoüisusnon Xitsrutur uuk cleur gelüste clor ?üotoAraxüio uncl clor ^üotoAruxlriseüsn Orulllcvgrtuüron. 12". (23 8.) Oüssel- clort 1888. -.40. (üus: ?üotoArs,üisc:lrsr Xlrnunuolr unü liulenäor tür 1889, üe- sonüsrs ubAsclruolct.l Von tcÜAonclon 8obritten vvur Or. 8uul 1l!. XiossANNA Leruus- Asdor uncl Xeclulctour: OüotoArnpliisolisr ülinuvueü uoü Xulencler. 1.—16. InürAunA. Xür clie üuürs 1893—96. u, 1.—. Der üiuutsur - 1'üotoArupü. Nonuts - Llutt tür Xrouncls clor lüelrt- biläüullst. 1.—10. In-ürAnnA. 1887—1896. L 12 bluuiinern ü InürAunA ^ 5.—. 1'liotoArupüiseüss ürvüiv. ögArünäst uncl boruusASAsden von I)r. ?uul L. gissoAUNA. 1.—37. InürAUNA, 1860—96, 5 24 Lotte, ü, InürAUNA ^ 9.—. butornu niuAieu. Vierlol^uürssoürist tür sllo 2rveiAS 3or Lro^ou- tionsüunst. LoArünclst uncl üornusASAgben von I)r. l?u,ul Lcl. lüsssAunA. 1.—11. Lunä 1877—89, L 4 Lette, ü Lcl. 3.—. (Li-volioint seit 1889 nivlit nisür^ Lo Nonitour cls lu LüotoArnxüio. Lsvus intornutionuls et univer selle cles xrvArös cle lu, xüotoAruxliis. lieü. pur L. Lucuu ot Luul LiossANNA. Vonros I—X (1860—70). lüürliolr 24 Xuinnrorn. ü ^ 12.80. (Noür ist nieüt orsolüsnsn.^ An folgenden Werken seines Verlages war Lr. Paul E. Liese- gang Mitarbeiter: Lorrot^pio. Lin aruerilcunisebss Vsrtubrsn, clirset xositive Lolloclion- lülcler aut Llsobplutton ansutertiAvo. Von oinoin urnsrilcunisebon Lorrot^pistsn. 8. Xuü. 1880. — 9. üuli. 1886. — 10. Xull. 1890. — 11. vorruobrto XuÜLAS. gr. 8". (51 8. nüt XbbilüunAon.) Lüssolüort 1893. .F 1.50. Lio Lolioobrornio. Lus Lroblem cles kbotoArupbirsns in clsn nutür- liebsn lturbsn. Lins 2usuininonsto>lunA clor bisruuk bssügliebon ürdoiton von Leegusrsl, Lispeo uncl Loitsvin. gr. 8". (IL, 75 8.) Lüssolclort 1883. 1.50. Lis Lotouebo xbotogrupdisebsr XsAutivo unü ü.bclrüelco. 1. Xuü. 1888. — 2. Xuä. Ar. 8". (IV, 200 8. nüt XübilünnASn uoü unutoiniselion ^oieünuvAon von Lrok. L. Nüolrs.) Düsseldorf 1891. ^ 4.—. 8tuclisnblütter künstlsrisebsr 8tsllunA uncl LslsuebtunA. Luob üut- nulnuon von I. 6. 8truuss in 8t. Louis. Lobst oinoin XnbunA: LoinsrlcunAon übsr lcünstlorisebo Lortrütuutnubinsn. Ar. 8". (8 Illustrutionsn rnit 4 8. Voxt.) Lüssolclort 1892. —.75. süus: LbotvArupb. ürobiv, besonders ubAoclruelrt.s Kleine Mitteilungen. Neichsgerichtsentscheidung. — Als eine Gottesläste rung in beschimpfenden Acusierungen, bezw. als eine Beschimpfung einer Rcligionsgesellschaft im Sinne des Z 166 Slr.-G.-B. ist, nach einem Urteil des Reichsgerichts, II. Strafsenats, vom 2. Juni 1896, zu erachten: die Behauptung oder Verbreitung einer Thatsache an sich schimpflicher Art, mag auch die Form, in Ver die Beschimpfung ausgestellt oder die Verbreitung vorgenommen wird, eine besonders rohe nicht sein, namentlich des Gebrauchs sog. Schimpfworte entbehren. — Der Zeitungsredakteur S. war angeklagt worden, durch einen Zeitungsartikel -Der jüngste Nitualmord» öffentlich in beschimpfenden Aeuherungen Gott ge lästert und dadurch ein Aergernis gegeben, soivie die mit Korpo- rationsrechtcn innerhalb des Bundesgebiets bestehende jüdische Religionsgesellschast oder ihre Einrichtungen oder ihre Gebräuche beschimpft zu haben. Die Strafkammer sprach ihn frei, ivcit er sich in seinem Artikel keiner Schimpfworte bedient hatte. Auf die Revision des Staatsanwalts hob das Reichsgericht das erste Urteil aus, indem es begründend ausführte: »Allerdings verlangt das Reichsgericht, daß der Angriff beim Beschimpfen durch eine Rohheit oder besonders verletzende Form des Ausdrucks sich kennzeichne, wodurch an sich die Verachtung oder Nichtachtung dessen, was Achtung und Verehrung erfordert, kundgegeben wird. Damit ist aber nicht gesagt, daß -beschimpfende Aeußerungen- beziv. eine »Beschimpfung- im Sinne des K 166 Str.-G.-B. nur vorliegcn können beim Gebrauche sog. Schimpfworte. Es wird sich vielmehr namentlich fragen, ob nicht im Falle der Behauptung oder Ver breitung von Thatsachen in Bezug auf -Gott- — insbesondere den .Judengott-, d. h. den Gott nach Maßgabe der jüdischen Ncligions- lehre — oder in Bezug auf eine Religionsgesellschast — z. B. ivie hier die jüdische — oder deren Einrichtungen und Gebräuche eine Beschimpfung auch dann vorliege, wenn die behauptete oder ver breitete Thatsache an sich schimpflicher Art ist, mag auch die Form, in der die Beschimpfung aufgestellt oder die Verbreitung vorge nommen wird, eine besonders rohe nicht sein, namentlich des Ge brauches sogenannter Schimpfworte entbehren. Diese Frage ist zu bejahen, zunächst schon aus dem allgemeinen Grunde, daß That- sachcn so ehrenrühriger Art denkbar sind, daß ihre Zurücksührung auf eine Person, eine Gesellschaft, aus gewisse Einrichtungen oder Gebräuche für diese selbst geradezu schimpflich ist in dem Sinne, daß die Person re., von welcher eine solche Thatsache behauptet oder verbreitet wird, eben wegen des Charakters derselben ohne weiteres der Verachtung preisgegcben ist. Weiter nimmt aber auch der Glaube an die Wahrheit der ehrenrührigen Thatsache, von dem hier nicht gegebenen Falle der erwähnten Wahrheit abgesehen, der Behauptung nicht den Charakter der Beschimpfung. Die Thatsache selbst ist an sich schimpflich. Daß der gute Glaube für den That- bestand des 8 l66 Str-G-B., insbesondere die hier in Betracht kommenden Alternativen gar nicht von Einfluß sein können, soll hiermit nicht ausgesprochen sein, vielmehr ist anzuerkennen, daß, soweit es in subjektiver Beziehung auf das Bewußtsein von dem beschimpfenden Charakter der Aeußerungen ankommt, dies mög licherweise durch den guten Glauben an die thatsächlicho Richtigkeit der aufgestellten oder verbreiteten Behauptungen ausgeschlossen sein kann; es ist nicht undenkbar, daß der Thäter in der Ucbcr- zeugung von der Richtigkeit den Charakter des objektiv Beschim pfenden der Aeußerung verkenne . . .- (R.-A.) Verlagsveränderungen. Nachtrag. — Zu der in Nr. 215 d. Bl. (S. 5641, 1. Spalte) oerzcichneten Angabe über den Verkauf von Fr. Mauke's Verlag in Jena an Herrn Hermann Haacke in Leipzig ist nachzutragen, daß die -Lchrerzeitung für Thü ringen und Mitteldeutschland-, die im Juli 1894 an G. Neucnhahn in Jena übcrgegangen war, nachträglich ebenfalls, und zwar am 1. Januar 1896, an Herrn Hermann Haacke, Verlags buchhandlung (früher Fr. Mauke's Verlag) in Leipzig verlaust worden ist. Buchgeiverbliche Ausstellung in London. — Eine buch- gewerbliche Ausstellung wird, wie die Papierzeitung erfährt, am 13. Oktober in London-Westminster eröffnet werden. Die Gruppen einteilung zeigt folgendes Bild: 1. Zeitungen und Zeitschriften, so wie eine vollständige Sammlung von Weihnachtsnummcrn und deren Druckplatten. 2. Neu erschienene Bücher und andere Aus stellungsgegenstände britischer Verleger. 3. Plastische Darstellung
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder