Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.09.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-09-19
- Erscheinungsdatum
- 19.09.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18960919
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189609198
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18960919
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-09
- Tag1896-09-19
- Monat1896-09
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
216, 19. September 1896. Sprechsaal. —'^chöfiNche Einrichtungen und Veränderungen. 5783 Sprechsaal. Konkurrenz und Preisunterbietung durch den Verleger.« (Vgl. Nr. 215 d. Bl.) Antwort auf die Erwiderung des Herrn Paul Tocche. Die Erwiderung des Herrn Toeche sagt nichts, weil sich nichts sagen läßt gegen unsere Ausführungen. Die -Aufklärung-, die uns von seiten des Herrn Toeche zu teil wurde, besagt, dass er sich s. Z. kontraktlich verpflichtet habe, zu 6 pro Exemplar an die Schiffe zu liefern — nots, bsns, wenn eben die Bücher bei ihm bestellt werden würden! Herr Toeche wußte aber genau, daß diese seit zwei Jahren, und auch dieses Jahr, bei uns bestellt und unbeanstandet zu 7 ./t! geliefert worden waren, hatte also nicht die mindeste Veranlassung, die Bücher zu Netto-Barpreisen zu offerieren. Zu dieser Offerte konnte ihn doch der Kontrakt von ehemals nicht verpflichtet haben. Und warum jetzt nur 14°/o gegen bar bei großem Bezug, nicht mehr 25"/o bei Einzelbezug, wie früher? Darüber schweigt sich die -Aufklärung- des Herrn Toeche völlig aus! Kiel. Haeseler'schc Buchhandlung F. L A. Kramer. Anzeigeblatt. Eintragungen in das Handelsregister. Mitgeteilt von der Geschäftsstelle des Börsenvereins. Berlin, den 5. September 1896. Textil- Zeitung H. Schulze L Co. Die Handelsgesellschaft ist durch gegen seitige Uebereinkunft aufgelöst, so wie die dem Friedrich Schulze er teilt gewesene Prokura erloschen. — den 12. September 1896. Verlag pä dagogischer Zeitschriften von Max Gaulle. Das Geschäft ist auf Paul Muskalla übergegangen, der das selbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Breslau, den 29. August 1896. Anton Keils Verlagsbuchhandlung. In haber der Firma ist Anton Keil. — den 2. September 1896. Anton Keil Verlagsbuchhandlung. In das Handelsgeschäft ist ein Kommanditist eingctrcten. — den 3. September 1896. Alexander Weimann. Inhaber der Firma ist Alexander Weimann. Delitzsch, den 10. September 1896. Rein hold Pabst. Paul Pabst ist in das Geschäft des Reinhold Pabst als Handelsgesellschafter cingetreten. Essen, den 4. September 1896. „Phila delphia" Buchhandlung, eingetr. Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht zu Katcrnberg. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung, Verlag und Vertrieb von Zeitschriften, Büchern und sonstigen Schriften christlicher Litteratur. St. Gallen, den 8. September 1896. Buch- druckcrei Wirth, Act. - Gesellschaft. Die Gesellschaftsfirma lautet nun mehr: Buchdruckerei Merkur, Actien- gesellschast. Hersfeld, den 4. September 1896. Ed. Hochl'- sche Buchhandlung (Hans Schmidt). Das Geschäft ist auf Adam Webert übergegangen, der dasselbe unter der Firma Hoehl'sche Buchhandlung (A. Webert) weiterführt. Insterburg, den 7. September 1896. C. R. Hirsch Nachfolger. Das von Gustav Hasse geführte Geschäft ist auf Josef Wilkowsky übcrgegangen, der das selbe unter unveränderter Firma sortführt. Krefeld, den 9. September 1896. H. Friese. Das von der Witwe Hermann Friese geführte Geschäft ist auf deren Tochter Clara Friese übcrgegangen, die es unter der bisherigen Firma fortsetzt. Dreinnkstchzigtzer Jahrgang. Krefeld, den 11. September 1896. Math. Brocker. Das Geschäft ist auf die Witwe Langen, Mathilde, gcb. Bettcr übergegangen, welche es unter un veränderter Firma fortführt. Leipzig, den 7. September 1896. Carl Braun's Verlag. Inhaber der Firma ist Ludwig Carl Robert Immanuel Braun. R. Walther's Verlag in Leipzig- Reudnitz. Inhaber der Firma ist Robert Johann Heinrich Walther. — den 8. September 1896. Schäfer L Schönfelder. Die dem Gustav Adolf Schäfer erteilt gewesene Prokura ist erloschen. — den 12. September 1896. Bergmann L Körber (früher inLeipzig-Lindenau). Die Firma ist auf Paul Lohse über- gegangcn. — den 14. September 1896. Frühaus L Lippmann in Leipzig-Sellerhausen. Christoph Heinrich Otto Pätz ist als Mitinhaber in die Firma cin getreten. Rostock, den 9. September 1896. Adolf Nusser. Inhaber der Firma ist Adolf Nusscr. Kommissionswechsel vom 21. August bis 17. September 1896. Mitgeteilt von der Geschäftsstelle des Börsenvereins. F. Durdilly in Paris: früher Breitkopf L Härtel, jetzt Rob. Forberg. A. Högn in Deggendorf: früher F. A. Brockhaus, jetzt ohne Vertretung. Max Holle in Minden (Wests.): früher F. Volckmar, jetzt Fr. Foerster. Rodolphe Jasss in Berlin: früher F. Volckmar, jetzt Rud. Hart mann. Jeannot Martinelli, Verlag in Berlin: früher F. Volckmar, jetzt EduardStrauch. Joh. Mauß Nachf. (Paul Rhenisch) in Breslau: früher Herm. Beyer, jetzt ohne Ver tretung. Adam Müller in Frankfurt a/M.: früher Reichenbach'sche Buchh., jetzt F. E. Fischer. Julius Müntz in Berlin: früher Louis Naumann, jetzt F. E. Fischer. Paul Schultze (vorm. Ulrich Selbmann'sche Buchh.) in Landeshut (Schlesien): früher Rob. Hoffmann, jetzt Carl Fr. Fleischer. Mita Staitch, vorm. Marko M. Markovits in Belgrad: früher Paul Stiehl, jetzt F. Volckmar. s40847j Paris, 15. September 1896. Infolge der stetigen Entwickelung meiner hiesigen Filiale hat sich das dringende Be dürfnis nach geräumigeren Lokalitäten fühlbar gemacht. Am 1. Oktober dieses Jahres ver lege ich das Geschäft daher nach 17 6oNÄPÄ1-t6, wohin ich von genanntem Tage ab Briefe und Bestellungen zu richten bitte. Meine Telegramm-Adresse bleibt wie seither: ibab, karis. In den neuen Räumen werde ich im stande sein, den an mich gestellten Anfor derungen in erhöhtem Maße zu entsprechen. Ich benutze diese Gelegenheit, denjenigen befreundeten Firmen, die mich seit Gründung meines hiesigen Geschäfts im Jahre 1890 in so reichem Maße mit ihrem Vertrauen beehrt haben, verbindlichst zu danken. An alle andern geehrten Firmen aber, denen an schnellem Bezüge französischer Litteratur gelegen ist, richte ich gleichzeitig die Bitte, sich meiner Vermittelung versuchs weise zu bedienen. Ich bin überzeugt, daß eine dauernde angenehme Verbindung sich daraus entwickeln wird. Abgesehen von dem geordneten Verkehre durch mein Leipziger Stammhaus und meine Filialen in Berlin und Wien, habe ich auch nach vielen andern Städten des In- und Auslandes regel mäßige direkte Sendungen eingerichtet, durch welche die pünktlichste Lieferung von Büchern und Journalen gesichert ist. Indem ich um Bekanntgabe aller Ihrer Wünsche für den direkten Bezug er suche, zeichne ich Hochachtungsvoll F. A. Brockhans. s40796j Am 18. September siedeln wir in unser eigenes Geschäftshaus 81V. 46, Deffalm Strajje 18 über und bitten alle Zuschriften und Sen dungen nur dorthin richten zu wollen. G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung Berlin 81V. 46 Bernburger Straße 35. 783
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder