1110 36, 12, Februar IS2d. Künftig ersül ^e/cr/r^e/r Lk.iLk K^.I8LK.I^ 12.- K>I. ord. in Oanzleinen Hersus^l 8IK. kkr.LO8lr.io ^Ul^clcii! XV > ^ ^ 9 weiten 6 ro ^ o -lI 6>nes der großartigsten Dokumente des Deutselien Kaiserreielies und deutsclier stellten ^rlelmisse, von größtem ^.ulselien l>ei seinem Drselieinen in England Seinern V^erlüe zuteil geworden, wird zetzt den deutsclien Ollentliclilceit unten» lLLiserlcrise den Oeneration von 1888. Dl>erlel>ensgroß lielien sieli die Oestalten den ^.ltreielisl^anzler öismarelc, der lilierale Kronprinz als die tragiseli untergelio von den liedeutenden Butten liitter lrelelidste Träger den 2ul^unlt. In diesein vielen, mit allen Oestalten undFiguren, die in ilir liandelten, init allen ?rolrlüi leidenselialtlicli liewegte, von liefern 8eliallensdrang lieseelte, vorn 8eliiel^sal seli^ sammelt alles lur sieli verloren sali. — Deutselie Oeseluelite und europaiselie 6es<! zu Fürstin, ein Kolossal werlc wie Dismarel^s „Denkwürdigkeiten", oline zedl lrar ans Derz Ereilendes Dokument, wie wenige seinesgleielien aus irgend liier nelien all dein anderen aus ilireni Kample gegen den eigenen 8olin Der 8oIin cler ^.aiserm I^ril liat die inuttenlielien 6elcenntnisse «e1l>st dureli eine 8tudie ulier seine ^lütten ei eine einzige 8telle oder nur ein Komma des engliselien Drtextes der Driele Imprimatur erteilt — lortgelassen, ge LlklL OLK. ktLKXXVVk.OI681'LN. VOLkO^ OKO A.Oklr.LLL^OS'kL^ KOLLL e Bücher. tr ^.rL§//e/errL7r^.' OLK. k.iLOLic» la von KO^SO^LV ,HLL>1 II. 18.— K^I. ord. in Oanzleder »eseluelite ulierliaupt, vollendet in seiner 8praelie, einzig in der I^ulle darge- leitet, in Deutseliland mit einer 8pannung erwartet, wie sie seit d^lirzelinten feitet. Die „6riele der Kaiserin l^riedricli" seluldern den Olanz und die Drei- ^poelie, ilir^Verl^, ilir^Vesen und ilire Kample al>: Kaiser ^Villielm I. und le Hollnung seines Keielis und der ^unge ?rinz ^V^illielm von ?reußen, der indiosen ^Verl^e ist mit allen Delitern und 8cliatten, mit allen Idolien und In, Erwartungen und l^nttauscliungen die ganze 2eit emgelangen, in der diese Ir getrollene l^aiserlielie llHau lelite, arlieitele, rang, litt und scliließlicli in !6in- lelite allergrößten 8tils: in löelcenntnissen von ^lütter zu ^lütter, von Fürstin Andere ^loglielil^eit des Vergleielies, und ein menscliliclies, ^edem unmittel er 2eit oder 8praelie existieren. — 8clion weil eine lurstliclie ^lütter -ielit, ist die 8pannung atemlierauliend, mit der das ^Verlr erwartet wird. ^rieli Kaiser- XViUielm II. geleitet und zu den l^rielen 8tellung genommen, oline daß ein einziger 6riel, 8ir I^rederiel^ ?onsonl>^ seilist liat ^edem einzelnen deutschen 6ogen das lrzt oder verändert worden wäre. .HLNO81M. 8 c«XVL KXVIL 6 L ^ O8^L^s IO>ILK OI^8LK.L8 2LI1A.L1LK.8! ^erte.'