ZSS6 i.d r-ich», «E-nd». Fertige Bücher. Xr 73, 27. März 1922. k« Kmmilii;«»; Eine Hauptfrage der Philosophie der Gegenwart behandelt das soeben erschienene Buch G Die des Von Z ?. Erhard Schlund Preis geheftet M. 86.— ord. Bedingt mit 35°/o, bar mit 40"/« und 11/10 Vorliegender Werk ist das erste Buch, das mit allen Mitteln moderner Wissenschaft, gründlich und unparteiisch, ohne jede Apologetik für oder wider den Kommunismus, dessen philosophische Probleme darstellt. Die Untersuchung geschieht von Kant aus, dem Vater der modernen Philosophie. Es werden der wirtschaftliche, der sozialpolitische, der religiöse und der philosophische Kommunismus umfassend und tiefgehend behandelt auf Grund einer umfangreichen Literaturkenntnts bis in die allerneueste Zeit. Nicht weniger als 3200 Bücher und Aufsätze sind der Untersuchung zugrunde gelegt. Wenn auch das ganze Werk von Kant aurgeht, so wird doch keiner es außer Acht lassen dürfen, der den Kommunismus grundsätzlich verstehen will. Z vr. Franz A. Pfeiffer S Eo. Derlagsges. m. d. H. München Maffeistratze 4/IV t?! Nr. WUI 4 Die Religionen, ihre Entstehung und Entwicklung. Von H. Berga. 5 Die Konstitution, ihr Wesen und ihre Bedeutung. Von K. v. Rotteck. 9. Die Wunder der Elektrizität. Von Th. Scknvartze. 10/11 Geschichte der französ Revolution 1789. Von vr. Binzer. 15 Christoph Eolumdus. Von Jules Verne. deutsch von Fr. Streißler 16 Das Leben der Pflanze. Von Hch. Wahl 17 Darwin, sein Leben, seine Lehre und seine Bedeutung. 21/25 Experimentalphysik. Von James Cary. 29/30. Psychologie im Umriß Von Oe. Rudolf Eisler. 39/40 Bliese des Grafen Chesterfield an seinen Sohn. 43/47 Geschichte der Reformation von ihrem Ursprung bis auf unsere Zeit. Von I. Sophronizon. 48/49. Die Philosophie des Krieges Von 50. Geschichte der Kreuzzüge. Von K. Th. Fockt 56/57. Hygiene. Von vr. A Groljahn. 58/61 Geschichte der Deutschen. Von Gustav Höcker. 62 Die Sternenwelt in ihrer mythologi schen Deutung. Von Geßmann. 65/66. Geld und Währung. Von vr. S. Tschierschky. 67/68. Die Haustelegraphie. Mit 40 M- 69 72 Eine^Sittenlehre für das deutsche Volk. Eltern und Lehrern gewidmet. Von I K. Schott. 73. Ursprung und Entwicklung der Wissen schaften und Künste. Von D'Alembert. 74/7? Kunstgeschichte. Von Joh Gaulke. 79/82. Grundlagen der Erkenntnistheorie. Von vr. Rudolf Eisler. 85/86. Meteorologie. Von Paul Kaegbein. 87 88. Der menschliche Körper. Von vr. V. Langkaoel 89/93. Die Chemie. Von Vr. W- Baringer. 94 96. Der Ursprung der Sprache. Von Zaborowski. —.75 —.75 -.75 1.50 -.75 —.75 —.75 3.75 1.50 3- 3.75 1.50 —.75 1.50 3 — —.75 1.50 1.50 3 — —.75 3 — 3- 1.50 1.60 3.75 2.25 Ferner erschienen in größerem Format folgende Nummern der Bandausgabe: Bd. 1. Volkswirtschaftslehre. Von Fr. Streißler. Brosch. 2 25 Bd. 2. Elemente der Logik. Von vr. Rudolf Eisler. Brosch. ^ 2.25 Bd 3/4. Geschichte der französischen Literatur. Von vr. A. Horbach. Brosch. ^ 4.50 gebunden ,, 7.50 Bd 5/7 Atlantis, die vorsintflutliche Welt. Von Jgn. Donnellch Deutsch v. Wolfg.Schaumburg. Br. ^12.— in Halbleinen gebunden „ 21.— Geschenkausgabe in Ganzlein, geb., a. bess. Papier — 36.— Sämtliche Preise einschließlich Verlagszuschlag. Ab 10. April müssen wir die Preise fast durchweg erhöhen und bitten um Ihre baldige Bestellung, zumal die Vorräte stark zur Neige gehen. Bestellungen wollen Sie nicht mehr an Sicgbcrt Schnurpseil oder Franz Gutzmaun richten, da wir di n Verlag der „Wissenschaftlichen Volksvibliothek" schon seit Oktober vorigen Jahres übernommen haben. Rabatt 40L, und 11/1) (nicht gemischt). Gskar Zieglers Co., Verlag, Marktredwitz.