X! 73, 27. Mürz 1922. Fertige Bücher. Preisänderungen. MSdOS» populärste ^SoetieusctuM Ab l. 2lpril 1922 wird der Verkaufspreis auf M. 4.— pro Heft erhöbt Bezugsbedingungen bis aus weiteres-. Das Äefl ... M. 4.- ordinär 1—19 Exemplare .... „ 2.55 netto 20 Exemplare und mehr „ 2.40 „ Postabonnemenl: pro Quartal und Exemplar - M. 55.50 Rabatt bei Postabonncmeut bell—l9Exempi pro Quartal und Exemplar M. 19.05 „ Monat „ „ „ 8.35 Bei 28 Exemplaren und mehr: pro Quartal und Exemplar M. 21,30 „ Monat „ „ „ 7 10 Lest 14 erscheint als Sonderheft „Rhein-Main-Donau" zum Preise von M. 7.50, das bei dem Luartals-Abonementspreis mit berücksichtigt ist Beförderungsspesen zu Lasten des Beziehers August Scherl K. m. b. H„ Verlag der „Woche". Berti« SW68 Otto Mieth, Verlag, Böblingen bei Stuttgart. Eine furchtbare Anklageschrift wider die Unmoral unserer Zeit <A ist die in meinem Verlag soeben erschienene Broschüre: (A „MMlkltt II VlM - AWMM" Enthüllungen über die sittliche Fäulnis unserer Gesellschaft von Friedrich Wencker. tN»c flammende, von hinreißender Beredsamkeit und heiligem Zorn getragene Anklageschrift gegen die Bandltenmoral unserer ^ heutigen Gesellschaft, die jedes göttliche und menschliche Recht auf Liebe und Treue mit Flitzen tritt und die edelsten Ge fühle der menschlichen Seele erbarmungslos der Verachtung vreisgibt und in den Schmutz zerrt. Erschütternde, haarsträubende Enthüllungen über den morallschen Tiefstand und die sittliche Verrohung der modernen Kuliurmenschheil, dis in blinder Raffgier und unersättlichem Lunger nach äußerlichem Prunke, nach Macht, Ansehen und Einfluß sich selbst herabwürdigt und die schwersten Sünden gegen das eigene Blut, gegen, Volkstum, Raffe und Zukunft der gesamten Menschheit begeht. Mit ausfallender Buchbinde elegant broschiert. Marl 9, ordinär. Rabatt: einzelne Exemplare mit ZS"/„, klv. mit 40°/<>, 1 Postpaket (5 Mo) - von 10 Exemplaren an : Bestellzettel anbei 40 Glück mit 5v°ch. Ohne Verlagsteuerungszuschlag! Die Broschüre ist daher ein Massenartikel sür den Sortiments-, Kolportage- und Bahnhofs-Buchhandel. !» 468-