Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Fertige Bücher. X° 277. 3V. November 1918. pävi. c^88ilrek> Die "Kore sieden okken. Klunclerttousencle bind W 3uk ctem lVlorsck. Wer küdrt? Oer Oeist cles Loriolismus. Oieser Qei8t aber W forciert, closs mon sied idm dingibt, 8icti in itin M versenkt. Oos Wissen um idn forciert Vertiefung, M seine Oekren korciern Verbreitung. Ois runi W 9. November 1918 W3r 3lles "kkeorie. Mrt ist W proktisckeWissenscdoft.wosonsoriolistiscden W Oekenntnissen und Erkenntnissen nieclergelegt W worden ist und wird. OorunVmuss es vor die M iVlensoken Eingestellt werden, Meilensteine 3uk W dem Wege der neuen 2eit. OerVerlog ?oul Lossirer folgt von jeder dem W geistigen Oebot der 2eit- Or dringt deute so?io- W listiscke Lckrikten rur Revolution, die ru ollen W sprecken, weil sie für olle geschrieben sind. Die W Oüdrer des Loriolismus in unseren "Kögen und W seine Oodnbrecker von edeclem werden in M kleineren und grösseren Oinrelwerken, seine W Klossiker in ikrem Oesomtwerk vor dos korurn W des deutscken Volkes gerufen. Wer küdrt? Oer Wille ru friedlicher Ourcdclringung. Oie W geistige Revolution bedork idrer Oorcle. Wir W lossen die /crmee des soriolistiscken Oeistes W morscdieren. Oonnertroger sind uns 3lle, die W nicktäieOeistermitOewolt erobern und^wing- W bürgen oukricdten wollen gleick denen, die 3M W 9. dlovember gekollen sind. ^»es kür den Oeist, 3»es durck den Oeist! W Oos ist unsere /cukgobe. vv VIKIOlr!^8Iir^88L 2 » W!!!I!!!!!!I>>>>!!>>M>!!!!!>!!!!>!!!>>!!>>>!!!>>>!!>>!!!!I!>!!!>!!!>!!!!I!!!>!!I>I>>>!>>!!!>!!»!>!>!!>!>!!»!!>!!!W päbi. c-i88llr^ir W W W W HZurL Z von . kklkl W ?rei8 3 Uark W W T W W Karl kautsk^ schreibt dem ^usammenbruck der W W kabsburgiscken lVlonarckie sein blackwort, nickt W nur als Österreicber oder hzckecke, sondern als Lorialist. ktls Österreicber, der die deutsck- W österreickiscke und tscbeckiscke Politik aus W eigenster Anschauung und sachlicher Lrkakrung 8 kennt, weiss er dis keriekungen der blationali- W läten ru einander ru reicknen und ibre Probleme W W in die reckte Perspektive ru rücken, br gibt eine W Lkirre der Kräfte, die ttabsburg auibauten und W wieder abgebaut kaben. Diese 8kirre ist klar, W W scharf und okne unnützes üeiwerk, und wenn W kautsk^ als iVlarxist kistorisck den hriebkräften W 8 nsckgekt und ikrer ökonomiscken üeciingtkeit, W W meidet er Qelekrsamkeit und sprickt allgemein W ru allen, kautskx, der Internationalist, wägt die W W »ationalitäten gegeneinander okns Einseitigkeit,weil W W er kür ein bestimmtes 8tadiurn der gesellschaftlichen A Entwicklung die btotwendigkeit der nationalen W W Idee anerkennt, öerade seine Onbekangenkeit W W und Parteilosigkeit sckafft diesem ppilog ru fdabs- 8 burgs Olück und Lnde seinen besonderen Wert. 8 vv 8 VlKIOiri^8Hr^88^ 2