^ Iti/^c «-1 IS 6 llcti ^ kr. Koben sick bsnsits jstrt aus cisn ^lul 66p klsusr-scksinungsn rvsi Lücken kenausgesckölt: 5. v. Vegsssclr: vsr krsrrsncis ^sur vis Pcssss uctsiit: „Wss liier sls bsltiscbes Oinigrsntouscbickssl gescbildsrt und dsrgestsllt wird, ist — im weiteren gesellen — 8innbild dsutsobsn blsnscbenscbickssls überbsupt: über dis strebende Ilemübung um dis Oörderung kleinen Lssitres binsus, kulturfordernd mit riilier llobsrrlicb- ksit über gerogene Orenren binsus ?.u wirken und sn den Hemmnissen des Oebens ru rsrbrecben. Oie flsiüigen Osnds bsbslten niclits, sber dss Herr ist reiclier geworden. Oer Oomsn ist ein dicbteriscbes Opos mit tsussnd liebenswerten Oinrolrügcu, eins vielstimmige beiter - ernste lVlelodie, durcb die ein bsllsdenkskt dunkler Orundton bindurckklingt, ruerst nur leise, dsnn stärker, der denn mit der Oewslt eines blstursreignisses den llimmel und die Orde rweisr in wundervoller Oiebe vereinten lVlensclien erfüllt und dsnn wieder vertont in der Olegie ge läuterten 8cbmerr.es." KötmsctlS Leitung ,,Oin sebr stsrker Oindruck. Os ist wirklicb eines der ersten deutscben Lücbsr, dis obns 8cbwulst und obns 8enlimentslitst dss Osbsn der kleinen 8tsdt und des Osndes sckildert, dis lsbresrsit, Osndscbsft und den Verlsui der .lsbre gsnr nstürlicb, gsnr obns Konstruktion sus dem Osgebenen bersus entwickelt. Os ist xscksnd und spsnnend, es gibt ein beutiges 'lbsms, Kurrum icb finde es susgereicbnet und wünscbe ikm einen grollen Orkolg." Vtoitsc VON tloiiondsi' „liier wird in einer scbicksslbsften kurrsn Osbens- spisode dss Problem des beimstsntwurreltsn bsltiscben Omigrsnten bebsndelt, der, dem beengenden Oruck der 8tädte entkliebend, wieder 8cbolle erwirbt. Oss Lullere Oescbeben ist sbsr nickt dss Wertvollste dss Oomsns. 8o prscbtig sucb dis Isst inbrünstige Oiebs ru 8cböpfung und Oescbäpf und so meisterbsft der räbe Osm^k mit dem seit lskrbundertsn in Rück ständigkeit bockenden llsuerntum gescbildsrt wird: dss 8ckönsts ist dis Oisbssgescbicbts dieser jungen Obs. Dieses Kleins Osndedelfräulein ist von einer sprübenden, unwiderstsblicben Osbenskrskt, voll kind- licber 8ülle und gsnr grollsr Oiebe, in sllsm gott verbunden, wäbrend er nur dem Diesseits gekört, i^ber groller ist die Oösung des änderen Problems, wie ein lvlsnn Orfüllung und Umwertung seines Osbensinbsltes erksbrt durcb die prsgik, dsll er slles verlieren mull, um sllss ru gewinnen." Lensr-alonreigei- tüc Stettin Vas Sortiment ui-teiit: „loli irsus miob, Ibnsn suZsn ru Lön- nsn. dnL dss Suob sinsn ZroLsn Oori- sobniii ZsZsn „bisbs um Isuisndsn Lund" bsdsuisi. lob Lunn wiob dsm Iln- isil von Onunk lbisL durobuus un- soblisLsn. Uis dsnOiobisn disOnsund- sobuil: mii clsn lisrsn sobildsni, isi Zunr snirüoksnd und. sbsnso dis Lisbs rwisobsn pztü und Oui. Osn Ouwpl wii dsm llnvsrsisnd dsn LsvölksnunZ und dsm Lobioksul ist srZnsiisnd, dsn inuZisobs LusZunZ wind dunob dsn Lus- bliok in dis 2ukunli Zsmildsnl: . - Vin wsndsn uns lün dus Luob bsvonruZi ru Vlsibnuobtsn sinssirsn." ^ct. k^Ianissot i. >Veitbcecbt L dlocissot i-tambucg „Oissss Luob ist sins winkliobs Onsu- ds, sslbsi odsn gsnuds in bsuiiZsn Xsil:!" Lki-. Koissi-, I^üncken „llsdsn ssinsn pnLoliiiZsn indaliliolisn OiZsnsotisiisn ksi dss Suoli noob dss sins soliöns. dnL ss sinsm dss nukiss (lswisssn Zivi:, nismsis nsolilisn des insudixs Oinssirsn daiün bsnsusn ru müsssn, ob ss nun bsi LÜ odsn dunZ. bsi Vsnwöbnisn odsn wsniZsn bsisssnsn llsnsobsn ZssobLk. lob msins, dss isi sobiisLliob nuob siwns von dsw bsuis so miLbrsuobisn SsLt'iil dss Oundsn- disnsissI" dlactin Pstsr-s i. I. t-tai-cten, Altona Damit §r'e Le/ö.;t en/cemren, ci«/^ -8re /rren u-r>Dre/r cire iciea/ea )De//raac/rt^öäc/ien /raöen, öretea I/rnen /än DeLee^remv/ane. §re/re A DnwebLrtaL, Zen/r'a