R" 162, 14, Juli IS23, Fertige Bücher, «urMriie klelrierdrlkle »üsLewSIlit unü Udertrssev von lisr! llütrel. »I118 »llügj»s«n. 414 8.8°. <»u»srl«n Verlas. Nllnüien). kine8üi!ü!»aikSe»ü!iü»eüerru»»i»aieii Seele uns rnSleiM eine rursisaie llleralur- uns NüIMrSerüilüite Sei 18. uns 19. salirNunaertt. »er Kami drinül eine »orSlsltiSe llu»«sk» au» üer reimen «riellilersior üer srotzen ru»»i»Men 8Mrill»le!ler: itaramsin, 8Multo«»l!i. livlejett, lirivvleavtt, porMUln, »aralvn»»!, liolroll.VoSol. Lermonlott, klelinrllv llerren llodroiluboli, l>l»a- rell, lurüenle«. vo»loIe«»lli, IsMeMoli, lolslai. vle rarstsebe Seele s Eine hübsche Neuausgabe von I.P. Hebels Alemannischen Gedichten Demnächst erscheint: A Johann Peter Hebel Alemannische Gedichte Mit zehn Zeichnungen v. Rudolf Dürrwang Lalbleinen Gz. 6, Lalbpergament Gz. 12.50 Wem weckt es nicht Sonntagserinnerungen, wenn er an Lebels Alemannische'Gedichte denkt. Lier bieten sie sich dar in schönem Druck, auf schönem Papier und in schönem Einband. And zwischen den Seiten ruhen verborgen und warten auf den Leser stimmungsvolle Bilder, die Federzeichnungen von Rudolf Dürrwang. Dürrwang ist nicht der erste, der sich von Lebels Gedichten zu Illustrationen hat begeistern lasten. Aber er ist der erste Künstler, der wie der Dichter selber ganz von alemannischem Geist durchdrungen und genährt ist. Drum konnten nun seine Bilder etwas so ganz Lebelsches,Leimellges, Alcmannisches werden. Oder wären sie nicht ganz Lebel, diese Läufer, die in der Morgensonne stehen oder im Abenddämmer, in der Stille der Nacht und in der heime ligen Geborgenheit des Winters und des Schnees. Wer könnte diese Bilder betrachten ohne zu fühlen: hier sind Gedicht und Bild eins. Bei Vorausbestellung 7/6 mit 40o/>. Notapfel-Verlag München ^ Erlenbach-Zürich ^ Leipzig Soeben erschienen! Walter Bloem > Die Ungeborensn ß W Geschichten von unerfüllter Liebe W 7>cr allbekannte Verfasser großer Kriegs- und Geschichtsromane zeigt sich in diesen fein sinnigen Novellen als ein Psycholog der Liebe, In all diesen spannenden Erzählungen, unter denen auch ein prachtvolles Schlachtgemälde „Beresina" nicht fehlt, handelt cs sich um tragisch unerfüllte Liebe, die an der Rauheit des Lebens scheitert und ihren tiefsten Sinn, über sich hinaus zuzeugen, nicht erfüllt. Besonders wohltuend berührt in unserer so kraß- materialistischen Zeit die ausgesprochen ritterliche Art, mit der Walter Bloem seine Frauenfiguren zeichnet und das frische und flotte Tempo seiner männlich-gesunden u, blutwarmen Lrzählungskunst, W Umfang 6 Bogen / Holzfreies Papier W Einband von Erich Büttner ^ Preis in Halbleinen Grundzahl 2.— W Schw. Fr- 2.—*) Schlüsselzahl des Börsenvereins W Vorzugsangebot auf dem Bestellzettel Z D Mosaik Verlag,BerlinU) 50 W silüM