Lieferung 4 von Görges-Spehr, MllllSnS. GMWen ». IklilMUcileM LinSeMunWeignnS Annnvll HlWIe»enn.nileW- WiW sinSmeSiett! M PWNINNI Vll He» Al «inWevMnl- IIU IMNNl IM »!e Allen önttinientec in Ser Winz Wnnsser lilinn lest nnsmlsnin niaAn. DerUmfanodesWerkesbetrügt -wie bei den früheren Aus- Huben — lvl herum z "ünde zu etwa je 10 Heften ä 1.20 M. nrd. mit i0°/° Rabatt. Alle Bestellunaen erbitten wir mit direkter Paff. Blaunschweig.Ans.AprillM 8. MeWS 8 VW. Md. Stolle ll.Gllft.RofelW. Nadler Liieraiurgeschichie der deutschen Stämme und Landschaften. A Zweite Auflage. 1 Band: Die altdeutschen Stämme (800 —1740). 636 S. mit 47 Jllustrat.- Beilagen. 2. Band: Sachsen und das Neufiedel- land <800-1786-. 671 Seiten mit 9 Jllustr.-Beilagen. 3. Band: Der deutsche Geist <1740-1814). 656 S. mit 15 Jllustr.-Beilagen. 4. Band: Der deutsche Staat <1814- 1914) Erscheint 1925. Preis jeder Band 12. geb. in Halb leinen 16, in Halbleder 20 Goldmark Verlag von Josef Habbel, Negensburg, Gutenbcrgstr. 17. Ausführlicher Prospekt gratis. Soeben erschien als Heft 1 und 2 öer T> „Schriftenreibe ^ -er Akademischen Mitteilungen Heidelberg preisänclerunx Ait sokortigsr ^Virkring sstrs roll <lsn Orrdsnprsis lllsinos Vorlggsrrsrkss des l.edr5<udle8 für öetried8vvi88en8etiskten in vresäen Arsg von krok Vr.-Ivg. L. Sackseoderx Lrstsr Land nnk 6m. 8— kür lill! gebundene kxemol. keil. Serlin VV 9, 6sn 8. ^pril 1925 lulili! Bringer. DaS ErschkinungSjahr Ist den eingehenden Neuigkeiten sehr oft nicht aufgedruckt. Wir bitten, uns dieses bet den Einsendungen für das Nenigkeiten-Verzeichnis auf der Begleitsaktur in solchen Fällen besonders anzugehen. Deutsche Bücherei und Bibliographische Abteilung des Börlrnvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig herausgegeben von Friedrich Lautenschlager u. Hermann Nitgau Erlebnisse und Erfahrungen Heidelberger Werkstudenten Eine Sammlung von öerichten herausgegeben von . vr. h. Mitgau 240 Seiten 8° mit 12 Abbildungen. Der Umschlag und die Initialen wurden vom Graphiker Gtto Sunzel, Karlsruhe gezeichnet Preis M. A.—, in Rechnung M. 2.10, bar M.2.— u. 1I/1§ Im Anschluß an die „Akademischen Mitteilungen", das Organ der Heidelberger Studentenschaft, ist beabsichtigt, in angemessenen Abstande monographische Abhanoiungen crlchcinen zu lassen, deren Inhalt I>m zwar in erster Linie an die jungen und alten Musensöhne der Auperw' Carola wendet, darüber hinaus aber sich alle die zu Lesern wünscht, denei deutsches a'adewisckes Leben, denen das Gestern, das Heule und da Morgen der ehrwürdigen Universität, dencn die unvcrqleichlrche landswat ickie Schönheit Äliheidelbergs unzerstörbare Wrrie des Geistes und H rzrn bedeuten. Semestergaben sollen cs fern, die in zwangloser Abweclis>""9 die bewegte studentische Gegenwart mit den sortwirk nden Krallen vr Verganqenheit zu höherer Einheit verbinden. Errnnerwwsschriticn soi" es werden, die die weiieWelt einer aus der Not geborenen schwerenGegenwa^ ebenso umspannen, wie die reichbewegte Bcrgangenyeit der kurpw ' badischen Universität in ihrer unlöslichen Verkettung nrit dem Sapm des alten Pfälzer Grenzlandes. , ^ «n. Diesen Absichten entspretcnd werden die Hrste, die sich den brenne den Gegenwartsfragen der deutschen Universität und des der»!»! Studententums überhaupt und denen der Heidelberger 2Uwa water m besonderen zuwenden, abwechseln mit solchen historischen oder hrstoni^ topographischen Gepräges. Ich bitte besonders die Handlungen in Universitäts städten um rege Verwendung und liefere in beschränktem Umfang bedingungsweise. Heidelberg, ö. flprkl 1925. Hörning, Verlag-