Nach sorgfältiger Vorbereitung ist erschienen: Naabe Berlm-Grunewald, Anfang Juni 1926 ( eine 2ei1 und seine Berufung von Wilhelm Heeß 228 Seiten Großoktav Gebunden M. 6.-, broschiert und beschnitten M. 4.Z0 (s>n diese»! Buch ist es unternommen, aus einer neuen Gesamtanschauung für uns heutige Menschen, die von Raabes Zeit durch die Kluft eines Weltkrieges getrennt sind, ein neues Bild des Dichters und seiner Zeit zu geben. Dazu mußte der Blick auf die Zusammenhänge zwischen dem kulturellen und politischen Leben gelenkt werden, die bislang nicht genügend beobachtet worden sind, für die es vor allem an genügend Einzeluntersuchungen fehlt. Die Tiefen von Raabes Werk sind wohl schon von vielen gespürt und empfunden, auch gelobt worden, aber diese Emp findungen zu objektivieren, sie in geistesgeschichtllche Perspektiven einzuordnen und die hintergründigen Zusammenhänge der Raabeschen Dichtung aufzudecken und zu beleuchten, das ist hier in einer Darstellung versucht worden, die geistigen An sprüchen genügen soll. Zur Berichtigung mancher Mißverständnisse der ästhetischen Kritik, die Raabes Werk ausschließlich nach Kunstregeln oder fremden Mustern beurteilt hat, kam es besonders darauf an, seine Eigenart charakterisierend abzu grenzen. Raabe wird hier als ein Typus begriffen, dessen Werk überhaupt nicht nach dem Maße des Logos (des Mann- GeisteS) zu messen ist, da es einem andern Bereich angehört. Die Raabesche Dichtung ist nach Gehalt und Sprachform ausschließlich ein Gewirk des Mutterwitzes. Und ihre geschichtliche Bedeutung liegt darin, daß sie in einem Augenblick entstanden ist, als in Deutschland die geistigen Lebensimpulse aussetzten und andrerseits die zivilisatorischen und politischen Entwicklungen Substanz und Bild des deutschen Menschen gefährdeten. 2n diesem Aspekt wird der Dichter erkannt als der Anwalt der mutterländischen und urtümlichen Kräfte des Germanentums in Deutschland und als der Warner und Tröster seines Volkes in einer geistig trüben Zeit geschildert: kn seiner Zeit und über sie hinaus ist Raabe der Träger seelischer Heilkräfte, der Bote einer verhüllten Verkündigung, für deren Sinn und Bedeutung uns erst durch die politische Katastrophe die Augen aufgetan worden sind. Inhaltsübersicht: I. Zeit, Typus und Art. / II. Die Zeit km Werk. Nachmärz. Unter der Reaktion. Die Polizei - Erinnerungen an die Franzosenzeit — Auswanderer — Soziale Töne und Gesellschaftskritik. In der neuen Ara. Die große Reise 18)9 — Stammessympathten — politische Stimmung des Jahres 18)9 — Das Schkllerfest — National verein und Coburger Tagung — „Nach dem großen Kriege" — „Wir Volk" — Gedächtnis der Burschenschaft — Die deutschen Dynastien — Die Residenz — Stadtbürgergeist. Abu Telsan. Genius und Philistertum — Die Gänse von Bützow. Zukunftsbilder um 1866. Stuttgart 1866. Resignation und Abschied. Die beiden Symbole des Jahres 18?0. Der Dräumling - Des Reiches Krone. Im neuen Reich. Alte und neue Zeit. Symbole der ausklingenden Zeit: Der versunkene Garten — Die Katzenmühle — Pfisters Mühle — Das Horn von Wanza. Horacker. Die Neuzeit und die Großstädte, politische Anschauungen der Spätzeit. Stellung zur Gesellschaft in der Spätzeit. III. M-arwov. Die Bedeutung der Bünde — Die Kleiderseller — Geist der Landschaft IV. Schluß. Anhang. Gedichte - Zeittafel. Abnehmer sind neben dem engeren Kreis der Raabefreunde insbesondere Philologen, Germa nisten, Lehrer, Studenten, auch die nach Hunderttausenden zählenden Leser der Schriften Wilhelm Raabes. Wir bitten, reichlich zu verlangen, und zeichnen mit vorzüglicher Hochachtung Verlagsanstall Hermann Alemm (Z)