Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.10.1922
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1922-10-12
- Erscheinungsdatum
- 12.10.1922
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19221012
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192210122
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19221012
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1922
- Monat1922-10
- Tag1922-10-12
- Monat1922-10
- Jahr1922
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
239, 12. Oktober 1922. Redaktioneller Teil. vkrscuLlLtt f. ». Dtscha. vurh-au-L im sertigcn Buch beurteilt werden kann, hat die riihmlichst bekannte Schriftgießerei in ihrer Hausdruckerei ein kleines Buch damit ge druckt, das man als ein typographisches Meisterwerk bezeichnen kann und das der neuen Schrift sicher begeisterte Freunde werben wird. Im Gegensatz zu seinen früheren wuchtigen Fraktur-Schrif ten erzielte der Künstler mit dieser neuen Antiqua einen ungemein zarten und leichten Eindruck, trotz der klassisch-strengen Form der einzelnen Type. Dieser Formenstrenge verdankt die Schrift trotz mancherlei Eigentümlichkeiten eine sehr gute Lesbarkeit, was man leider nicht allen Schriften der letzten Zeit nachsagcn kann. Zu den Eigentümlichkeiten gehören die hohen Oberlängen mit ihren Ver jüngungen und die Striche anstelle der I-Punkte; zusammen mit dem reichen Formcnwechsel der Versalien erhält dadurch das Satz bild eine gewisseBeweglichkeit,und manchmal könnte manauch glau ben, eine Handschrift des großen Schreibmeisters vor sich zu haben. Beim Blättern und Lesen des kleinen Druckes steigt der Wunsch auf, recht bald viele in der neuen Schrift gedruckte Bücher zu erhalten, aber leider bürgert sich heute eine neue Schrift nur langsam ein, selbst wenn ihre Vorzüglichkeit erkannt wurde. Literatur, Die schöne. Beilage zum Literarischen Zentralblatt für Deutschland. 23. Jahrgang, Nr. 20 vom 30. September 1022. Leipzig, Ed. Avenarius. Aus dem Inhalt: G. Haug: Graf Keyser ling, der Erzähler. — Tie Bühne. — Mitteilungen. klon tanus L Khronsteln, Orapbiscke Knnstanstalt, Lär me n - XV i e h l i n gh a u s e n. Kestsclirikt: 25 dabre im Dienste der schnarren Kunst. 32 8. LI. 4°. M u s i k a l i e n h a n d e l u n d V e r e i n s - W a h l z e t t e l. 24. Jahr gang, Nr. 78 vom 29. September 1922. Leipzig. Aus dem Inhalt: Lieferungsbedingungen der Mitglieder des Deutschen Musikalien- Verlegcr-Vereins. Neuigkeiten, Literarische. Blätter für Bücherfreunde. 22. Jahrgang, Heft 4. Leipzig, Koehlcr L Volckmar A.-G. L Co. Aus dem Inhalt: Dr. I. Anders: Verlcugnetes Blut . . . und M. Herbert. — I)r. K. Eicke: Max Jungnickcl. — Dr. A. W. Walter: Emil ttelkenberg. — F. Thieß: Musik für das Volk. Sch n lw i s s e n s ch a f t l i ch e r Verlag A. -Haase, Leipzig: Verlagsverzcichnis mit Grundzahlen. Gültig ab 1. Oktober 1922. 8S. 8°. Türmer, Der. Jahrgang 25, Heft 1 vom Oktober 1922. Stuttgart, Greiner L Pfeiffer. Aus dem Inhalt: Fünfundzwanzig Jahre Türmer. — A. Dyroff: Karl Storck. — P. Eller: Der Türmer in der Geschichte der deutschen Städte. — H. Vaihinger: Erinnerun gen an Oberammergau. — Hölderlin und Diotima. — P. Ernst: Das Kaiserbuch. — E. Bockcmühl: Der Dichter Rudolf Paulsen. — Dr. P. BUlow: Tttrmcrfestschrift. — Vom Kampf um das gute Buch. In seinen Einleitungsworten zum 25. Jahrgang sagt der neue Herausgeber Friedrich Lienhard u. a.: Welch eine Summe von Ar beit in diesen drei Worten: fünfundzwanzig Jahre Türmer! Und welche Schicksale des deutschen Volkes, ja der ganzen Völkerwelt sind in diesem Vierteljahrhundert -erschütternd über uns hinweg- und durch uns hindurchgebraust! Wir scheinen durch einen Abgrund vom fernen Herbst 1898 getrennt, als Jeannot Emil Freiherr von Grotthuß, der baltische Edelmann, unsre Zeitschrift begründete. Und doch ist — trotz bedeutendem Unterschied zwischen damaligem und jetzigem Zeitalter und Herausgeber — ein wichtiger Grundzug in diesen Heften derselbe geblieben: die »Aussprache von Mensch zu Mensch«, wie es immer wieder in den Prospekten heißt, also die Herausarbeitung des Neinmenschlichen auf der niemals vernach lässigten Grundlage bewußt deutscher Kultur. Das hat der politisch und kämpferisch gestimmte Balte Grotthuß mit seinem so wertvoll ergänzenden, künstlerisch reich gebildeten Mitarbeiter Dr. Karl Storck angestrebt. Heute tritt diese Forderung noch eindringlicher an alle Zeitge nossen heran. Die Seele ging in einer Welt des Hasses verloren. Sucht wieder die Seele: die aus dem Ewigen und Inneren strömen den Kräfte der Erwärmung! Lynkeus, der Türmer im »Faust«, dessen Lied wir voranstellen, hat einst unseren Titel angeregt. Er schaut mit Goethes glücklichen Augen. Wir können — zeitpolitisch gesprochen — nicht eben sagen, »daß uns die Welt gefällt«, und daß es »so schön« war. Aber mehr und mehr wollen wir denn doch den Blick schärfen und üben, in all dem Unerfreulichen und Gemeinen auch das Schöne und Tapfere zu sehen, das heroische Dulden der stilleren Deutschen, und wollen es zugleich ermutigen, damit sich Verklärungskraft wieder heraus wage. /ejtsebrikt kür Deutschlands Luchdrucker. 34. dalirg., Nr. 78 vom 29. 8eptember 1922. Leiprig. H.us dem Inhalt: Das Luehdruckge^verbe und die katastrophale llerauksehraudung der Lapierpreise. — Unmöglichkeit der Leitung oder, ^nnabme- verrug. — Die Ausgabe von Notgeld. Zeitungs-Verlag. 23. Jahrg., Nr. 39 vom 29. September 1922. Berlin. Aus dem Inhalt: Zur Lage. - Die Zeitungsverbote. — 1)r. Brönner: Steuerfreie Umsätze. Zeitschriften- und Zeitungsaufsätze. B li ch e r m a r k e n, Etwas über. Von Paul Gunkel. Neues Tag- blatt, Stuttgart, vom 22. September 1922. Eonradi, Hermann. Ein Erinnerungsblatt von Max Stempel. Tägliche Rundschau, Berlin, vom 29. September 1922. 1. Rheinische Literatur- und L'uelinoehe in Köln. Kölnische Volksreitung Nr. 735 vom 23. 8eptember 1922. — Dasselbe. — Kölnische Zeitung vom 23. September 1922. Die Ausstellung wurde am 23. September im Kölner Kunst verein eröffnet. Sie wurde auf Anregung der Gesellschaft für Rheinische Literatur ins Leben gerufen und hat sich die Aufgabe ge stellt, den Anteil des Nheinlandes an deutscher geistiger und künst lerischer Kultur aufzuzeigen. Noman - Zeitung, Deu 1 sche. — Paul Friedrich: Berühmte Mitarbeiter aus 60 Jahrgängen der »Deutschen Roman-Zeitung«. D. N.-Z. Jahrgang 60. Heft 1. Berlin, Otto Jankc. Die Deutsche Roman-Zeitung hat in der langen Zeit ihres sechzigjährigen Bestehens eine große Reihe hervorragender Dichter zu ihren Mitarbeitern gezählt und auch eine ganze Anzahl Talente entdeckt. Zu diesen gehört Wilhelm Naabe, dessen »Hungerpastor« den ersten Jahrgang cröffnete. In den ersten Jahrgängen sind auch P. Heyse, A. E. Brachvogel, F. Spielhagen, K. Gutzkow, L. v. Fran cois, W. Jensen und P. Rosegger mit Beiträgen vertreten. Von neuere.« Schriftstellern und Dichtern finden sich O. Ernst, F. v. Zo beltitz, N. Voß, K. Busse, N. Herzog, D. v. Liliencron, N. Dehmel, W. Flex, Bonscls, N. M. Rilke u. v. a. Stuttgarter Herbst-Buchmesse, Die. Neues Tagblatt, Stuttgart, vom 23. September 1922. — Ein Gang durch die Stuttgarter Buchmesse. Süd deutsche Zeitung, Stuttgart, vom 23. September 1922. — Die Stuttgarter H e r b st b u ch m e s s e. Wiirttemberger Zei tung, Stuttgart, vom 23. September 1922. Ausführliche Berichte über die 4. Stuttgarter Buchmesse, die vom 22.-27. September stattfand. Antiquariats-Kataloge. Laer, doseph, L 6 o., Krankkurt a. kl., Dockstr. 6: Katalog 682: Kmwt in Deutschland, Leigien, Holland, Lck^veir, über reich und den Nachkolgeländern, enth. l'eile der Libliotkeken von XV. v. Lode, Dir. Lossnitrer, Lrok. Dr. XV. Kkkmann, 0. L. Dr. K. Dkeikker u. a. 178 8. 3116 Nrn. Loeea, 8^ Lom 9, Via Kontanella di Lorghese 27: Eatalogo 291. 104 8. 1540 Nrn. 0 raupe, La ul, Lerlin XV. 35, Lütroxvstr. 38: Auktion 24: Xlo- brandt, dapaniseke Karbenkolrsclmitte. 87 8. 1054 Nrn. Ver steigerung: 10. mul 11. November 1922. Naubert, 6urt, Lelprig-Ooiills, Lriestr. 20: Katalog 3: Oenealogie. 18 8. 176 Nrn. 8eh^veit2er L Klobr, Lerlin XV. 35, Lotsdamer 8tr. 42: Ka talog 16: Moderne Illustratoren. 25 8. 653 Nrn. Mine Mitteilungen. Deutsche Biichcrschau i« Leipzig. — Die Deutsche Bücherscha» wird noch um slinfTageverlän gert, und zwar bis IS. Oktober. Um auch viele» Berufstätige» Gelegenheit zu gebe», sie zu besichtigen, soll sie In dieser Zeit abends auch von v—7 Uhr offengchaltcn werde». Jubiläum. — Am 72. Oktober sind so Jahre verflossen seit Er richtung der Buchhandlung und des Antiquariats Robert Pcpp- mliller In Göttingen. Robert Pcppmliller, ein sehr begabter Buchhändler, gründete am 12. Oktober 1872 In Güttingen eine Buch handlung mit Antiquariat, die unter seiner kundigen Führung bald an Ansehen und Ruf gewannen. Leider raffte ei» jäher Tod de» Gründer am 21. August 1883 dahin; sein Geschäft wurde am 1. Januar 1884 von Emil Warkcnticn übernommen, der bis dahin ln Luckenwalde eine Buchhandlung betrieben hatte. Dieser nahm 188« seinen Bruder Hermann als Teilhaber ans, und unter Leitung dieser beiden llichtigen 1431
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder