249, 24. Oktober 1932. Künftig erscheinende Bücher. BülsenSlatt f. d.Dtschn.Buchhandkl. 4741 Oemnsckst erscbeint: OLL OK7LII. VOtdl V0K/V VObrI 6L8LLLK Llegsnt ksrtoniert mit Liläumscblsg km. 3 — Ivaum eine snäere kervorrsgenäepersönlicbkeit unserer jüngsten ^eitgesckicbte gibt er, äeren Oksrskterbilä so ver- scbieäensrtig eingescbstrt unä gereiebnet wirä, vis Wilbelm II. liier Koben, um äss Lcbillerscbe Wort ru gebrsucben, 6er psrteien lisb unä 6unst, nsmentliäb im eigenen Vster- lsnäe, erbökt un6 ernieärigt, un6 nur wenigen, 6ie 6en Ksiser su; nscbster blske kannten, wsr er bescbieäen, Irlsre Liläer seiner persönlicbkeit ru entwerten. Os bleibt es besonäers merkwüräig, äsb gersäe 6ie Lng- lsnäer, äss Volk äer sscblicben unä küblen Verstsnäss, trüber nocb sIs äie äeutrcbe lieimst ru einer objektiveren i^utkss- sung vom Wesen unä politiscben Wirken Wilbelms II. ge kommen sinä. Oors von Leseier bst in ibrem Lucbe „Oer Ksiser im engliscken Orteil", äem äer 1u> binger Historiker protessor jobsnnes bis Iler ein wert volles einleitenäes Vorwort beigsb, äen Versucb gemscbt, sut Lrunä äer engliscben Linrelurteile äsrrustellen, wie äie Lescbicbtskorscber unä Politiker Lnglsnäs Wilbelm II. sls persönlicbkeit unä in seinem Wirken seken. Oer Versucb ist — unä bierin liegt sein besonäerer Wert — sine irs et rtuäio unternommen woräen, unä sein Ergebnis umreibt äie Lestslt eines bisnne; unä lierrscbers in Linien, äie tern jeäer lieroisierung, ober sucb ebenso tern jeäer Um stellung äen bis nn ä es reinenWollens sukreigen, äer äer Obergewalt äer teinälicben Lcbicksslswirkungen unterliegt. Oss Lucb wirä äoppelt wertvoll sein tür jeäen Oeutscben, äer äsnscb ringt, rur KIsrbeit über äen leimen äeutscben Kaiser ru gelangen, unä rweikellos bst protessor Osller recbt, wenn er in seinem Vorwort betont, äsb jeäer, äem es um Wsbrbeit unä Oerecbligkeit ru Mn sei, äiese Arbeit mit leilnsbme unä mit Oberrsscbung lesen weräe. S 3. sione/cki/kkkrubä 664