X: 248, 24. Oktober 1931. Fertige Bücher. Börsenblatt s. ö. Dtschn Buchhandel. 6943 Verlags äos 8oviot;Lt:s Vorla-x Nachrichten am vis.»» Was so// c/er moc/er-ne /r 2eit 8te!Iung nimmt, 6er Krieg, Politik, Deruk, 6ie Krau, 6ie anonymen lassen, 6ie sorialen sieb seiner aktuellen Aufgabe entrieken. Kr ist ein Debergangs- proäukt, 6em alle Vorteile einer Stellung rukallen, er ist ein Do kument, 6as als solches aueb in 6ie 2ukunkt wirken wirä. Der moäerne Roman ist in seinen ^gnes 8me6Iev8 Kebensroman: Kine Krau allein tAoA 4.—, Oan/leinsn 6.—) er- K'ür cios broschierte Doch — ein praktischer Versuch G Neuerscheinung O LrLvL IssoirL vis üLLvtrska.sori»o Nov»»L Znuxsr LlellooLv» / kreis: N»llLlvinvi» NNl 4.SV gegen äie Dnentrinnbarkeit ikres 8ckjck8als kükren. Die Mietskaserne ist 6ie Welt 6ieses Zuckes, 6iese grausame, von Klatsch, Verleumäung, llall un6 Kobensgier vergiftete Welt, ln lkr wilchst eine Jugenä ln Kriegs-, Revolution»- unä lnkla- tlvnsIakrvn Koran, 6le keute Fa briken uncl Dnlversitllten, Kon tore unä Ztempelstellvn klillt. Die Instinkte einzelner Kinäer sinä auk eln kelleres unä reine keil, äie brutale Wirklichkeit er stickt Ieäen ^nsatr, Ieäe 8e- mükung nach einem freien unä monen äieser Welt, unä sie äroken, Kinäer unä Halb wüchsige von krük an Lu Resi- gnation unä X^nismus ru ver- äammvn. 'rUcktlgkolt unä vegabung relllen Ulbert Krause äennoch kinauk. Kilt einigen anäeren wirä er nacl» äem !>lovember- umsturr unter äem Giotto „Krelv Zakn äem 1'Ucktlgen!- aus äer Mietskaserne in äie kökere 8cdu!e gekolt. Kr unä äie an- äeren wissen mit äer kökeren 8ckulbiläung, äie iknen aukge- pkropkt weräen soll, nur allru- wenig anLukangen. Die 8egeg- nung mit einer sorial besser ge stellten 8rhicd1 wirkt runächst nur verwirrenä unä korrum- pierenä. 8ie entkremäet äer käuslichen Mietskaserne, okne äen meisten neue Wege Lu reigen. Der Aufstieg wirä kür äen vlnLvlnvn eine (Zuolle neuer Konflikte. Drei Jungen» aus I^lvtskasvrnvn geben äurck Lckulnütv, Rubertütssekwlvrlg- keiten, qualvolles klugen um materielle« unä iäeellvs Wetter- Kommen kerolscd äen äornlgen bleibt. Der Roman äieses Jungen Autors ist kein 8chreib1islhpro- äukt. ln Ieäer 2eile wirkt er er- schiitternä lebensnak. Kr ist ein Dokument, äas alle angekt, äie sich mit äem Rroblem äer grollen 8tiiäte unä äer keran- wacksvnclen Oeneration deschiik- tigvn. Kr lst unerbittlich, aber er reizt äoch kür äen vlnrelnvn älo I^ögllchkelt auf, sich nach vielen vergeblichen Versuchen aus äieser Unterwelt emporrn- ardelten. Börsenblatt f. t». Deutschen Buchhandel. 06. Jahrgang. 822