Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.03.1932
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1932-03-19
- Erscheinungsdatum
- 19.03.1932
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19320319
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193203196
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19320319
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1932
- Monat1932-03
- Tag1932-03-19
- Monat1932-03
- Jahr1932
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
67, 19. März 1932. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn Buchhandel. des Registers ausgestellten Grundsätze wurden überprüft und zum Teil schärfer formuliert, wodurch es hinsichtlich seiner Gleichmäßigkeit und Exaktheit gewonnen haben dürfte; auch konnte hierdurch fein Umfang ein wenig verringert werden. Die Wochenregister haben sich nicht verändert, die Monatsregister werden jetzt innerhalb des Vierteljahres kumuliert, wodurch das Aufsuchen der Titel wesentlich erleichtert ist. Die Zahl der im WV bzm. in 'der Reihe A der National bibliographie angezeigten Neuerscheinungen beträgt 27 839 gegenüber 27 789 im Vorjahr; 21 132 Titel entfallen auf das WV (1. 4.-31. 12. 30) und 6 707 auf Reihe A (1. 1.-31. 3. 31). Die beiden folgenden Übersichten zeigen, wie sich die Titel des WV auf die 27 alten Gruppen und die der Reihe A auf die 24 neuen Gruppen verteilen. Statistik des WV (1.4.-31.12.30) Wissensgebiete 1. Allgemeines. Sammelwerke. Buch- und Schriftwesen. Bibliothekswesen. Hochschulen. Gelehrte Gesellschaften. Wissenschaftskunde 467 2. Religionswissenschaft. Mythologie. Theologie 1760 3. Rechtswissenschaft 1411 4. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Politik. Statistik 1797 5. Heilwissenschast. Tierheilkunde 927 6. Naturwissenschaften 819 7. Mathematik 178 8. Philosophie 367 9. Erziehung und Unterricht. Jugendbewegung 709 10. Schulbücher. Stenographie 1238 11. Jugeudschrifteu 1058 12. Allgemeine Sprach- n. Literaturwissenschaft. Autzereurop. Sprachen n. Literaturen. Orient-Sprachen u. Literaturen 97 13. Klassische Sprachen und Literaturen 90 14. Neuere Sprachen u. Literaturen: 1. Darstellungen und Untersuchungen 435 15. Dass.: 2. Schöne Literatur 2 966 16. Musik. Tanz. Theater. Kino 397 17. Kunst. Kunstgewerbe 456 18. Geschichte. Historische Hilfswissenschaften 708 19. Kriegswissenschast 137 20. Kulturgeschichte. Volkskunde. Geheime Gesellschaften. 21. Erdkunde. Völkerkunde 586 22. Karten und Atlanten 499 23. Technische Wissenschaften. Handwerk 1179 24. Handel und Verkehr. Industrie 807 25. Land- u. Forstwirtschaft. Jagd. Hauswirtschaft .... 715 26. Turnen. Sport. Spiele. Sammelwesen. Ges. Verkehr. 356 27. Geheimwissenschaften. Allg. Kalender. Verschiedenes. . 519 Insgesamt 21132 Statistik der DN: A (1.1—31.3.31) Wissensgebiete 1. Allgemeines, Buch- u. Schriftwesen, Hochschulkunde... 135 2. Religion, Theologie 605 3. Philosophie, Weltanschauung 143 4. Rechtswissenschaft 365 5. Wirtschafts- u. Sozialwissenschaften, Statistik 358 6. Politik, Verwaltung 369 7. Sprach- und Literaturwissenschaft 201 8. Schöne Literatur 897 9. Jugendschriften 277 10. Pädagogik, Jugendbewegung 254 11. Schulbücher 404 12. Bildende Kunst, Kunstgewerbe 141 13. Musik, Theater, Tanz 144 14. Geschichte, Kulturgeschichte, Volkskunde 355 15. Kriegswissenschaft 56 16. Erd- und Völkerkunde 166 17. Karten, Atlanten 111 18. Medizin 321 19. Mathematik, Naturwissenschaften 264 20. Technik, Handwerk 381 21. Handel, Verkehr 259 22. Land-, Forst- und Hauswirtschaft 232 23. Turnen, Sport, Spiele 100 24. Verschiedenes 169 Insgesamt 6 707 Wie im Abschnitt »Zugang« mitgeteilt, ist die Zahl der rascher laufenden Postsendungen gegenüber den Buchhandelssendungen von 61,622 im Vorjahr ans 62,422 gestiegen, was im Interesse einer schnellen bibliographischen Verzeichnung zu begrüßen ist. Als Ergänzung zur Reihe A der Nationalbibliographie er scheint, ebenfalls vom 1.1.31 ab, »Reihe B: Neuerschei nungen außerhalb des Buch Handels«. Mit ihr hat die DB die schwierige und verantwortungsvolle Aufgabe über nommen, nach dem Muster der Buchhnndelsproduktion auch das reiche und sehr verschiedenartige außerhalb des Buchhandels er scheinende Schrifttum laufend zu verzeichnen. Dieses Schrift tum besteht zur Hauptsache aus amtlichen Veröffentlichungen, Schul- und Hochschnlschriften, Veröffentlichungen von Vereinen, Gesellschaften und Verbänden, Schriften der Industrie- und Handelsunternehmungen, familien- und personengefchichtlichen Veröffentlichungen, bibliophilen Schriften und Privatdrncken. Die Aufnahme der Titel erfolgt in gleicher Weise wie die der Reihe A nach den »Preußischen Instruktionen«. Wie dort, wer den auch hier im Interesse der Benutzer wünschenswerte Ergän zungen vorgenommen, insbesondere die Bezugsquellen mitge teilt, soweit solche zu ermitteln waren. Für die Gliederung wurde die systematische Ordnung der Reihe A beibehalten, ob gleich von vornherein feststand, daß für gewisse Gruppen, wie Jugendschriften, Schulbücher, Karten und Atlanten, in dieser Reihe wenig Material in Betracht kommen würde; mit Rücksicht auf den umfassenden Charakter der Nationalbibliographie er schien es zweckmäßig, die Ordnung des einen Teiles der des andern anzugleichen. Die Reihe B erscheint in halbmonatlichen Abständen, die Titel und Verweisungen sind wie bei der Reihe A innerhalb des Heftes durchgezählt, wobei die Zahlen zum Unterschied von der Reihe A mit einem Sternchen versehen sind. Der Inhalt der Hefte wird hier ebenfalls durch Monats register erschlossen, die innerhalb des Vierteljahrs kumulieren; außerdem werden zur Reihe B Jahresregister heransgegeben. Die bis zum Schluß des Berichtsjahres erschienenen sechs Halbmonatshofte enthalten die Titel von 2 997 Werken, deren Verteilung auf die 24 Gruppen die nachfolgende Übersicht zeigt. Statistik der DN: B (1.1.-31.3.31) Wissensgebiete 1. Allgemeines, Buch- und Schristweseu, Hochschulkuude. . 186 2. Religion, Theologie 76 3. Philosophie, Weltanschauung 44 4. Rechtswissenschaft 279 5. Wirtschafts- und Sozialwissenschafteu, Statistik 283 6. Politik, Verwaltung 174 7. Sprach- und Literaturwissenschaft 94 8. Schöne Literatur 75 9. Jugendschriften 4 10. Pädagogik, Jugendbewegung 139 11. Schulbücher — 12. Bildende Kunst, Kunstgewerbe 54 13. Musik, Theater, Tanz 42 14. Geschichte, Kulturgeschichte, Volkskunde 189 15. Kriegswissenschaft 9 16. Erd- und Völkerkunde 98 17. Karten, Atlanten 3 18. Medizin 353 19. Mathematik, Naturwissenschaften 238 20. Technik, Handwerk 343 21. Handel, Verkehr 184 22. Land-, Forst- und Hauswirtschaft 137 23. Turnen, Sport, Spiele 32 24. Verschiedenes 11 Insgesamt 2 997 Beide Reihen der Nationalbibliographie erscheinen in einer Allgemeinen Ausgabe und einer Bibliotheksausgabe. Die Be zugspreise sind vierteljährlich für die Allgemeine Ausgabe Reihe A 10.— NM, Reihe B 6.-- NM, Reihe A mit B zu sammen 15.— RM; für die Bibliotheksausgabe Reihe A 12.— RM, Reihe B 7.50 RM, Reihe A und B zusammen 17.50 RM*). *) Anin. d. Schrift!.: Preise seit 1. I. 1932 um 10A gesenkt. 214
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder