Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.03.1932
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1932-03-19
- Erscheinungsdatum
- 19.03.1932
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19320319
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193203196
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19320319
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1932
- Monat1932-03
- Tag1932-03-19
- Monat1932-03
- Jahr1932
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 87, 19. März 1832. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d.Dtschn Buchhanbel. Sowohl für bieSchriften besBuchhandels wie für die außer halb des Buchhandels erscheinenden Schriften wird an alle in Betracht kommenden Stellen die Bitte gerichtet, das erste Exemplar einer jeden Neuerscheinung mit den erforderlichen Angaben auf dem schnellsten Wege an die Deutsche Bücherei zu senden, damit es durch Ausnahme in der Nationalbibliographie dem Buchhandel und den Kreisen der Wissenschaft belanntgemacht werden kann. 3. Halbjahrsverzeichnis der Neuerscheinungen des deutschen Buchhandels und Deutsches Bücherverzeichnis Mit dem 1.1.31 wurde der DB auch die Bearbeitung des -Halbjahrsverzcichnifses der Neuerscheinungen des deutschen Buchhandels» und des alle fünf Jahre erscheinenden -Deutschen Bücherverzeichnisses» übertragen. Beide Bibliographien waren bis dahin zwar im Hause der DB und unter Benutzung ihrer Titelaufnahmen sowie ihrer bibliographischen und sonstigen Hilfsmittel, aber durch eine von der Anstalt unabhängige Dienststelle, die Bibliographische Abteilung des Börsenvereins, bearbeitet worden, die nunmehr der DB unterstellt wurde. Da mit hat die Anstalt sämtliche Bibliographien des Börscnvcrcins übernommen. Die Zusammenfassung der vier großen bibliographischen Buchhandelsuntcruehmungen in einer Hand hat vor allem den Zweck, die Organisation der bibliographischen Tätigkeit straffer zu gestalten, jedes Nebeneinanderarbeitcn auszuschalten und so durch Rationalisierung den Arbeitsgaug zu vereinfachen und die Kosten zu verringern. Berücksichtigen TV und Nationalbiblio- graphic, wie in den betreffenden Abschnitten ausgeführt wurde, in weitestem Blaste auch die Interessen der Bibliotheken, so stehen für die Gestaltung der Halbjahrs- und Fünsjahrsverzeichnisse die Interessen des Buchhandels im Vordergrund. Wurde bis dahin für jede der vier Bibliographien ein eigener Satz her- gestellt, so wird, wie bereits erwähnt, jetzt der Satz des TV für die Reihe A verwandt; ebenso ist vorgesehen, den Satz 'des Halb- jahrsverzeichnisscs für das Deutsche Bücherverzeichnis zu be nutzen. Durch diese Mastnahmen werden in beträchtlichem Um fang Arbeit und Kosten erspart. Die Vorarbeiten für das erste Halbjahrsverzcichnis 1931 stehen bereits unter Leitung der DB. Die bewährte Anordnung des Titelverzeichnisses wie die des Sach- und Schlagwortregisters wird im großen und ganzen die gleiche bleiben. Für die Be handlung der Titel, insbesondere die mitunter schwierige Wahl des zweiten Ordnungswortes bei Sachtiteln, sind feste Richtlinien ausgestellt worden. Nach diesen sollen die Titel von allem ent behrlichen Beiwerk befreit werden und so knapp wie möglich ge halten sein, damit Raum gespart und eine größere Übersichtlich keit erzielt wird. Insbesondere ist eine große Anzahl ohne wei teres verständlicher Wortkürzungcn eingeführt worden. Der Raumersparnis dienen auch verschiedene drucktechnische Maß nahmen, indem z. B. die zahlreichen Verweisungen in der klei neren Nonpareille-Schrift gesetzt werden, während anderseits zur Erhöhung der Benutzbarkeit die Verlagsangaben durch Sperrdruck hervorgchobcn werden. Der Versassername wird auf einer besonderen Zeile dem Titel vorangestellt, wodurch die unveränderte Verwendung des Satzes der einzelnen Titel für das Mehrjahrsverzcichnis ermöglicht wird. Auch für das Deutsche Bücherverzeichnis 1926—1930, das zur Zeit bearbeitet wird und in der herkömmlichen Form von Lieferungen erscheint, wird bereits ein Teil der erörterten Maß nahmen angewandt. In vollem Ilmsang werden sic erst für das nächste, die Jahre l93l—1935 umfassende Verzeichnis Anwen dung sinken können. 4. Literarisches Zentralblatt für Deutschland und Jahresberichte des Literarischen Zentral blatts Die Arbeiten für das Literarische Zentralblatt (LZ) wurden in unveränderter Weise sortgesühri. Der Umfang des 81. Jahr gangs (l830) belief sich auf I 766 (1929 : l 804) Spalten mit rund 29 000 (29 000) Titeln. Der Bezugspreis betrug, wie bis her, vierteljährlich 10.— RM. Die typographische Gestaltung des LZ wurde einer kleinen Änderung unterworfen, damit der Satz der !m LZ enthaltenen Titel für die Jahresberichte des LZ verwendet werden kann. Der Mitarbeiterstab hat sich im Laufe des Jahres wenig verändert. Es schieden aus die Herren Or. Behrsing und Privatdozent Or. Langer; dafür trat Regierungsassessor vr. Ernst Schmidt neu ein. Die Verteilung der Mitarbeiter auf die einzelnen Gebiete ist folgende: Verzeichnis der Mitarbeiter am LZ (Stand vom 31.3.31) Allgemeines vr. Eberl Buch- und Schrlstwesen vr. Nodcnbcrg Bibliothekswesen vr. Praesent Hochschulkundc I)r. Eberl Allgemeine Rellgionsgeschichle u. Theologie . . cauä. rev. min. Pausl Rechtswissenschaft vr. Ernst Müller, vr. Ernst Schmidt Wirtschafts- u. Sozialwissenschafte» vr. Thalheini, vr. Lutg Politik vr. Hohlseld Philosophie, Psychologie, Weltanschauung vr. Schlngnitz Pädagogik vr. Herrle Allgemeine Sprach- ». Literaturwissenschaft vr. Kreis Indisch-iranische Philologie vr. non Kamptz Ägypten vr. Wille Westasien Pros. vr. Weißbuch Ostasie» vr. von Kamptz Klassische Altertumswissenschaft vr. Nttppert Germanische Sprachen u. Literaturen ohne Englisch . . . . vr. Kreis Englische und amerikanische Sprache und Literatur . . vr. Mühlbach Romanische Sprache» und Literaturen vr. Eblsch Slawische Sprachen und Literaturen vr. Luther Theaterwissenschaft vr. Michael Musikwissenschaft vr. Taut Kunstwissenschaft vr. Luther Vorgeschichte n. Geschichte . vr. Hohlseld, vr. Ernst Müller, vr. Radio Kriegswissenschasten vr. Stuhlmann Volkskunde, Völkerkunde vr. Spannans Anthropologie vr. Hesch Geographie und Kartographie vr. Praesent Mathematik vr. K. Schiller Astronomie vr. K. Schiller Physik vr. Nllckert Geophysik vr. K. Schiller Chemie und Mineralogie vr. Riilkcrt Geologie und Paläontologie vr. Praesent Allgem. Biologie. Botanik. Zoologie . . vr. H. Ullrich, vr. W. Ludwig Medizin vr. Ebstein, Geh. Rat Prof. vr. Kölliker Technik. Dipl.Ing. Krüger-Kulm, vr. Nückert, Dipl.Ing. Stummvoll Im Juni erschien der 6. Jahrgang (1929) der Jahresberichte des LZ, der sich in Anlage und Form an den vorjährigen an schließt. Er enthält aus 846 (1 002) Spalten eine systematisch ge ordnete Zusammenfassung der im Jahrgang 80 des LZ vcrzeich- iieten Titel nebst einem Verfasserregister. Der Bezugspreis be trägt 50.— RM. 8. Spczialbibliographie» 5. Monatliches Verzeichnis d e r r e i ch s d e u t s ch e » amtlichen Druckschriften Das Monatliche Verzeichnis (MV) hat sich in der bisherigen Richtung 'weiterentwickelt. Die Schriftlcitung war nach wie vor bemüht, den Grad der Vollständigkeit zu erhöhen und die Er scheinungsweise zu beschleunigen. Die Hefte erschienen in sechs Monaten am 5. und in fünf Monaten am 4. des folgenden Mo nats; bas Dezemberheft, das -die umfangreichen Jahresregister brachte, konnte bereits an, 15. Januar ausgegcben werden. Am dritten Jahrgang (1930) sind 774 Behörden mit 6 199 Titeln unter 2 223 Nummern beteiligt, und zwar 148 Reichsbehörden mit 2 756, 446 Landesbehörden mit 3 030 und 180 Stadtbehör den mit 4l3 Titeln. Von den 47 kirchlichen Behörden erschienen ihrem Wirkungsbereich entsprechend 8 unter »Reich«, 38 unter -Länder- und 1 unter »Städte». über bie Zahl der im dritten Jahrgang verzeichnetcn Titel von Schriften und Zeitschriftenaussätzen unterrichtet die nach folgende Übersicht. 215
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder