Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.03.1932
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1932-03-19
- Erscheinungsdatum
- 19.03.1932
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19320319
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193203196
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19320319
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1932
- Monat1932-03
- Tag1932-03-19
- Monat1932-03
- Jahr1932
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
87, lg. März 1832. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn Buchhandel. Statistik des MB Hest Bücher und Karten Zeitschristenaufsätze zahl der Titel Reich Städte A Reich Z Städte Ä Januar 165 41 5 201 97 191 32 320 521 <4SS> 78 61 13 152 81 133 22 236 388 <447, März 120 23 9 152 134 189 31 354 506 <4S8> AprÜ 58 73 20 161 102 230 17 349 500 still) Mai 85 53 17 155 127 227 17 371 626 (673) Juni 152 47 27 226 96 236 14 346 572 (626) Juli 184 47 18 249 147 204 12 363 612 (653) August 93 42 9 144 131 127 8 266 410 <St4, September 110 66 21 196 101 225 6 332 528 (664) Oktober 97 40 6 143 99 136 42 277 420 (626) 110 98 13 221 91 153 12 266 477 <WI> Dezember 161 67 26 263 138 331 17 486 739 tk-,7, Jg. ISS» 1412 648 183 2243 1344 2382 230 3956 6199 (1719) (1074) (466) (3259) (1313) (1928) (266) (3507) (6766) An dem Schrifttum haben die einzelnen Sachgebiete folgen den Anteil: Finanzwesen und Verkehrswesen je 18A (1829: 13?? bzw. 19??), Verwaltung und Polizeiwesen ISA (15??), Handel und Gewerbe sowie Wohlfahrtspflege und Sozialpolitik je 14?? (14?? bzw. 10??), Kultur- uud Wissenschastspslege sowie Land- und Forstwirtschaft je 7?? (7?? bzw. 8??), Rechtspflege 4?? (4??), Auswärtige Angelegenheiten 2?? (3??) und Wehrmacht 1?? (1??). Die Zahlen spiegeln bis zu einem gewissen Grade die Regie rungs- und Verwaltungstätigkeit des Deutschen Reiches im Jahre 1830 wieder. Die anhaltenden Finanzschwierigkeiten äußern sich in dem starken Anwachsen der das Finanzwesen wie die Wohlfahrtspflege und Sozialpolitik betreffenden Veröffent lichungen, während das Schrifttum der übrigen Gruppen nur geringe oder gar keine Schwankungen ausweist. Die mit Beginn des dritten Jahrgangs durchgeführie Aus scheidung der regelmäßig wiederkchrendcn Titel periodischer Ver öffentlichungen, soweit sie für die Allgemeinheit nicht von be sonderer Bedeutung sind (vgl. 17. Jahresbcr. S. 40), hat eine fühlbare Entlastung gebracht, sodaß die gleichzeitig erfolgte Ein beziehung des Schrifttums der Mittelbehörden der Länder sowie der Städte unter 50 000 Einwohnern keine Raumschwierigkeiten bereitete. Der Bezugspreis ist für den vierten Jahrgang unver ändert geblieben: ö.— RM für das Vierteljahr- 8. Deutsches R un d f u n k s ch r i f t t u m Der erste Jahrgang (1830) der von der DB bearbeiteten, von der Rcichs-Rundsunk-Gesellschast herausgegebenen Biblio graphie »Deutsches Rundfunkschrifttum-- (DR) liegt inzwischen vor. Die allgemeinen Grundlagen der Bibliographie, ihr Zweck und ihre Anlage wurden im vorigen Jahresbericht S. 43 f. dargelegt. Der erste Jahrgang enthält 8 851 Titel. Wie diese sich auf die einzelnen Monate und die 7 Hauptgruppen verteilen, zeigt die nachfolgende Übersicht. Statistik des DR (1930) Hest Rundfunk als Ganzes Darbie- Allgemeine Funktechnik Sende technik A Wirtschafts- ! fragen I Rechts- I fragen I Gesamtzahl I! der Titel ^ Januar 206 123 88 61 273 43 66 839 Februar 145 141 71 37 284 31 34 743 März 143 76 122 47 292 22 30 732 April 140 97 113 60 282 26 33 741 Mai 141 92 86 27 285 31 47 709 Juni 139 99 130 36 310 21 40 774 Juli 131 86 121 44 312 24 44 762 August 164 69 140 30 297 29 29 748 September 236 74 137 45 241 24 37 793 Oktober 168 86 136 48 283 21 36 766 November 158 81 140 66 257 24 21 737 Dezember 115 69 98 43 243 24 15 607 Jg. 1030 1865 1092 1381 613 3359 320 421 8951 216 Die überwiegende Zahl der Titel, nämlich 5 253, bezieht sich auf technische Dinge. Daneben werden Programmorganisation und Rechtsfragen behandelt, während die rein wirtschaftlichen Dinge der Funkindustrie und des Funkhaudels mehr zurücktrcten. Ein beachtlicher Teil der Veröffentlichungen beschäftigt sich, was aus der Übersicht weniger hervorgcht, mit den aktuellen Problemen des Fernsehens und des Bildfunks. Von den Jahresregistern enthält die Verfasserübersicht 2 030 Namen mit 0 835 Hinweisen, die Sachübersicht 3 359 Schlag wörter mit 22 391 Hinweisen. In der letzteren sind die Haupt schlagwörter, 279, durch Fettdruck hervorgehoben, wodurch eine größere Übersichtlichkeit erzielt und die Benutzung erleichtert wird. Außer diesen Jahresregistern ist dem Dezemberhest noch ein Zeitschrifteuvcrzeichnis beigefügt, das die ausgesprochenen Fuuk- zeitschriften (88) sowie die sonstigen Zeitschriften, die häusiger Auffätze aus dem Gebiete des Funkwesens bringen (109), mit Angaben über Verlag uud Bezugspreis anzeigt. J»i zweiten Jahrgang (1931) ist die Gliederung des In halts im großen uud ganzen beibehalten worden; aus praktischen Gründen wurden einige Untergruppen zusammengelegt und um benannt. Die Sachübersicht der einzelnen Hefts hat insofern eine Verbesserung erfahren, als den einzelnen Schlagwörtern ein Hinweis auf den betreffenden Verfasser beigesügt ist, wodurch das Aufsinden einer bestimmten Veröffentlichung erleichert wird. In der Zeit vom II. -bis 29. November fand aus Anlaß einer in der DB anberaumten Sitzung des Kulturellen Beirats der Mitteldeutschen Rundfunk-A.-G. eine Ausstellung der wich tigeren, bisher erschienenen deutschsprachigen Rundsunkliteraiur statt, die in 22 Abteilungen eine Fülle von Schriften über Ge schichte und gegenwärtigen Stand des Rundfunks zeigte. In einer Sonderabteilung wurde die Entstehung des »Deutschen Rundsunkschrifttums» veranschaulicht, indem u. a. die für ein Monatsheft durchzusehenden rund I 000 Zeitschriftenhefte und selbständigen Schriften in drei ansehnlichen Stapeln den Be suchern vor Augen geführt wurden. Die Ausstellung, insbeson dere die erwähnte Sonberabteilung, begegnete lebhafter Anteil nahme. Der Bezugspreis blieb für den zweiten Jahrgang derselbe tote für den ersten: 6.— RM vierteljährlich. 7. Jahresberichte für Deutsche Geschichte uud Internationale Bibliographie der Geschichts wissenschaften Die Arbeiten für die Jahresberichte für Deutsche Geschichte (JDG) und die Internationale Bibliographie der Geschichts wissenschaften (JBG) wurden im allgemeinen in der bisherigen Weise fortgeführt. Das Manuskript des Jahrgangs 1929 der JDG wurde in Stärke von 2 088 (1928: 3 268) Titeln im August abgeschlossen. Der Rückgang an Titeln gegenüber dem Vorjahr erklärt sich in der Hauptsache daraus, daß im Einvernehmen mit den Berliner Herausgebern die in den sehr zahlreichen Heimatblättern ent haltenen lokalgeschichtlichen Aufsätze grundsätzlich ausgeschieden wurden. Der reichsdeutsche und österreichische Anteil am Jahrgang 1929 der JBG wurde, nachdem das Titelmaterial von dem Vor sitzenden des Bibliographischen Ausschusses der Internationalen Vereinigung für historische Wissenschaften, Herrn Professor vr. Holtzmaun, Berlin, zusammen mit den Bearbeitern der üb lichen Durchsicht unterzogen worden war, im Dezember 1930 mit 1 980 (2 037) Titeln abgeschlossen. Das Manuskript des Jahrgangs 1928 ist, nachdem es um die in letzter Zeit erschienenen Besprechungen noch ergänzt wor den tvar, -im gleichen Monat über Berlin der Pariser Zentrale zugeleitet worden. Der lang erwartete erste Jahrgang der JBG (1926) ist in, November 1830 im Druck erschienen. 8. Zentralkatalog der deutschen Privatdrucke Der Katalog wurde in der Zeit von: 1.4. bis 31.12. uni 654 (1929: 520) Titel vermehrt uud enthielt am Ende des Ka lenderjahres 9 868 Karten.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder