Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.03.1932
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1932-03-19
- Erscheinungsdatum
- 19.03.1932
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19320319
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193203196
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19320319
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1932
- Monat1932-03
- Tag1932-03-19
- Monat1932-03
- Jahr1932
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
x° 67, 19. März 1932. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtlchn Buchhandel. Richter, Hans: Das Haus der Bücher. Buch und Deutsche Bücherei. In: Das neue Leipzig. Jg. 1, 1939, Apr., S. 237—238. (Mit 1 Abb.) — Die Deutsche Bücherei in Leipzig, der geistige Raum der Nation. In: Landsmannschafter-Ztg. Jg. 44, 1930, 12, 5. 254. Rothenfelder, Willy: Von der Deutschen Bücherei. In: Korr. s. Deutschlands Buchdrucker. Jg. 68, 1930, 83 <15. Olt.), S. 497-^98. (Betr. d. 16. Jahresber.) — Funkrechtliche Literatur. In: Die Rechtspraxis. Jg. 34, 1930, 8, S. 125—127. — Deutsches Rundfunkschrifttuin. In: Wirtschaft u. Wissen. Jg. 6, 1930, 8, S. 192—193. R ü ck e r t, Ernst: Deutsches Rundfunkschrifttum. Zur Aus stellung der Deutschen Bücherei. In: Börsenbl. f. d. Dt. Buchh. 27. Nov. 1930, S. 1115—1116. Schn seider- Winte r), I.: Die Bücherei, di« alles weiß. Die Deutsche Bücherei in Leipzig, die die gesamte deutsche Literatur des In- und Auslandes sammelt. In: Münchner Jll. Presse. Jg. 7, 1930, 43, S. 1484—1485, 1488. (Mit 9 Aufn. von Hübschmann.) Schwidetzky, Georg: Der Staat als Schriftsteller. Zwei Jahre laufende Verzeichnung amtlicher Druckschriften. In: Lübeckischc Anzeigen. 10. Juni 1930. (Betr. das Monatl. Berz. d. rcichsdcutschen amtl. Druckschriften.) Karl S i e g i s m u n d. Zum 70. Geburtstag. In: Forschun gen u. Fortschritte. Jg. 7, 1931, 3, S. 46—47. Tornius, Valeria»: Alle 5 Minuten eine Druckschrift. Die Deutsche Bücherei in Leipzig. In: Die Woche. Jg. 1931, 6, S. 188—190. (Mit 8 Abb.) — Deutsche Rundfunllitcratur. In: Die Sendung. Jg. 7, 1930, 33, S. 504—505. W., A.: Die Deutsche Bücherei in Leipzig. In: Volk u. Zeit (Berlin). Ausgabe LI. Jg 1931, 0. (Mit 3 Abb.) Walker, Carolyn A.: Meine Tätigkeit an der Deutschen Bücherei. In: Börsenbl. f. d. Dt. Buchh. 17. Mai 1930, S. 10—11. Ein Weltbürger des Buches. IKarl Sicgismund.s In: Leipziger Neueste Nachr. 22. Jan. 1931. 3. Verwaltungsorgane Im Verwaltungskörpcr der Anstalt traten folgende Verän derungen ein: An Stelle von Herrn Buchhändler Max Röder, Mülheim a. d. Ruhr, der Kantate 1930 nach Ablauf seiner Wahlperiode aus dem Amt des Ersten Vorstehers des Börsenvereins und da mit des Vorsitzenden des Geschäftsführcudcn Ausschusses und des Verwaltungsrats ausschisd, übernahm der neugewählte Erste Vorsteher, Herr Verlagsbuchhändlcr vr. Friedrich Olden- b o u r g, München, den Vorsitz in beiden Körperschaften. In die durch sein Nachrücken freigewordene Stelle eines Vertreters des Buchhandels ordnete der Vorstand des Börsenvereins für beide Organe seinen Ersten Schatzmeister, Herrn vr. jm. Hellmuth von Hase, ab. Am 1. April schied Herr Oberbürgermeister Ober justizrat vr. für., MI. und msck. vet. In e. Karl Rothe, der mit dem genannten Tage von seinem Posten als Oberhaupt der Stadt in den Ruhestand trat, auch aus dem Verwaltungsrat aus. Seine Stelle übernahm sein Nachfolger im Amte, Herr Ober bürgermeister vr. für. Karl Goerdcler. Herr Buchhändler Paul Nitschmann, der Kantate 1930 zum Zweiten Vorsteher des Börsenvcreins gewählt wurde, trat mit diesem Zeitpunkt auch wieder in den Verwaltungsrat ein. Von den beiden ausscheidenden Herren gehörte Herr Rö der seit 1918 dem Verwaltungsrat als Mitglied und seit 1924 dem Geschäftsführenden Ausschuß und dem Verwaltungsrat als Vorsitzender an; er hat für das Wohl und Wehe der Anstalt stets ein warmes Herz gezeigt und ihre Entwicklung mit Rat und Tat gefördert. Herr Oberbürgermeister vr. R o I h e, der seit Bestehen der DB zum Verwaltungsrat gehörte, hat der Anstalt im Laufe der Jahre, namentlich in der schweren Inflationszeit, manche wertvollen Dienste geleistet. Sein Name ist noch insofern mit der Geschichte der Anstalt unzertrennlich verbunden, als er 1912 als Vorsteher des Leipziger Stadtvcrordnetenkollegiums den Vcr- 208 trag über die Gründung der DB mit vollzogen hat. Es ist der Verwaltung ein Bedürfnis, den beiden um die Anstalt verdienten Männern bei ihrem Ausscheiden den herzlichsten Dank für ihre erfolgreiche Wirksamkeit auszusprechen. Der Geschäftsführende Ausschuß versammelte sich am 8. Ja nuar zu seiner 77. Sitzung. Der Verwaltungsrat hielt entsprechend dein in den letzten Jahren befolgten zweijährigen Turnus im Berichtsjahr keine Sitzung ab. Am Ende des Berichtsjahres gehören dem Gcschäfts- führendenAusschuß folgende Herren an: I. der Erste Vorsteher des Börsenvcreins 1. vr. MI. Friedrich Oldenbourg, Verlagsbuchhändler, München, Vorsitzender; II. der Vertreter des Deutschen Verlegervereins 2. Hofrat vr. Ml. Ir. e. Arthur Meiner, Verlagsbuchhänd lcr, Leipzig, Stellvertretender Vorsitzender; III. der Vertreter der Rcichsrcgicrung 3. vr. MI. Ir. o. Max D o n n e v e r t, Ministerialrat im Reichs ministerium des Innern, Berlin; IV. der Vertreter der Sächsischen Staatsregierung 4. Geh. Rat vr. jur. Erich Klien, Ministerialdirektor im Sächsischen Wirtschaftsministerium, Dresden; V. der Vertreter der Stadtgemeinde Leipzig 5. Stadtrat v. vr. MI. Alfred Jeremias, Pfarrer und Uni versitätsprofessor, Leipzig; VI. fünf aus den Kreisen des Vcrwaltungsrats gewählte Mitglieder 6. vr. jur. Hellmuth von Hase, Verlagsbuchhändler, Leipzig, Erster Schatzmeister des Börsenvcreins; 7. Hofrat Richard Linnemann, Verlagsbuchhändlcr, Leipzig; 8. Geh. Hofrat Kommerzienrat vr. MI. I>. e. Karl Siegis - mund, Verlagsbuchhändler, Berlin; 9. Hosrat Professor vr. MI. Josef B i ck, Generaldirektor der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien; 10. Professor vr. MI. Richard F! ck, Direktor der Universitäts bibliothek, Göttingen. Dem Verwaltungsrat gehören folgende Herren an: I. die Mitglieder des Vorstandes des Börfenvereins 1. vr. MI. Friedrich Oldenbourg, Verlagsbuchhändlcr, München, Erster Vorsteher des Börsenvereins, Vorsitzender; 2. Paul Nitschman n, Verlagsbuchhändler, Berlin, Zweiter Vorsteher des Börsenvereins; 3. Heinrich B o y s e n, Buchhändler, Hamburg, Erster Schrift führer des Börsenvereins; 4. Direktor Rudolf Bayer, Wien, Zweiter Schriftführer des Börsenvereins; 5. vr. jur. Hellmuth von Hase, Verlagsbuchhändler, Leipzig, Erster Schatzmeister des Börsenvereins; 6. Generaldirektor vr. MI. U. o. Gustav Kilpper, Verlags buchhändler, Stuttgart, Zweiter Schatzmeister des Börsen vereins; 7. Albert Diederich, Buchhändler, Dresden; 8. Ernst Reinhardt, Verlagsbuchhändler, München; II. der Vertreter des Deutschen Verlegervereins 9. vr. weck. Ir. e. Bruno Haus f, Verlagsbuchhändler, Leipzig; III. zwei Vertreter der Reichsregierung 10. Joachim von Manteusfel, Ministerialrat im Reichs- finanzministcrium, Berlin; 11. vr. plril. vr. jur. Ir. o. Johann Saß, Vortragender Lega tionsrat im Auswärtigen Amt, Berlin; IV. drei Vertreter der Sächsischen Staatsregierung 12. vr. jur. Hans R. Hedrich, Sächsischer Finanz- und Wirt- schaftsminister, Dresden; 13. Geh. Rat vr. jur. F. W. Konrad Woelker, Ministerial direktor im Sächsischen Volksbildungsministerium, Dresden; 14. vr. Zur. F. Walter Hünefeld, Oberregierungsrat im Sächsischen Wirtschaftsministerium, Dresden;
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder