Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.03.1932
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1932-03-19
- Erscheinungsdatum
- 19.03.1932
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19320319
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193203196
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19320319
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1932
- Monat1932-03
- Tag1932-03-19
- Monat1932-03
- Jahr1932
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
87, 19. März 1932. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn Buchhandel. V. zwei Vertreter der Stadtgemeinde Leipzig lö. vr. jur. Karl Goerdeler, Oberbürgermeister, Leipzig; 16. Stadtrat v. vr. pdil. Alfred Jeremias, Pfarrer und Universitätsprofessor, Leipzig; VI. neun durch die Hauptversammlung des Börsen- vereins gewählte Mitglieder des Börfeuvercins 17. Kommerzialrat Wilhelm Frick, Verlagsbuchhändler, Wien; 18. vr. moä. vet. et agr. d. e. Arthur Georg!, Verlagsbuch händler, Berlin; 19. vr. für. Alfrod Kober, Verlagsbuchhändler, Basel; 28. Robert Krön er, Verlagsbuchhändler, Stuttgart; 21. Hofrat Richard Linnemann, Verlagsbuchhändler, Leipzig; 22. Kommerzienrat Karl Schöpping, Verlagsbuchhändler, München; 23. Geh. Hofrat Kommerzienrat vr. MI. d. e. Karl Siegis- m u n d, Verlagsbuchhändler, Berlin; 24. Hans Bolckmar, Verlagsbuchhändler, Leipzig; 25. Geh. Hofrat vr. MI. Ludwig Volkmann, Verlagsbuch händler, Leipzig; VII. zehn durch den Verwaltüngsrat gewählte, im Buchwesen oder im Bibliothekswesen erfahrene Männer 28. Professor vr. MI. Martin Bollert, Direktor der Sächsi schen Landesbibliothek, Dresden; 27. Hofrat Professor vr. MI. Josef B i ck, Generaldirektor der Österreichischen Nationalbibliothek, Men; 28. Professor vr. MI. Richard Fick, Direktor der Universitäts bibliothek, Göttingen; 29. vr. jur. Georg Kaifenberg, Ministerialrat im Reichs- Ministerium des Innern, Leiter des Reichsverlagsamls, Berlin; 30. Geh. Rogierungsrat Professor vr. MI. vr. rer. pol. k. e. Hugo Andres K r ü st, Generaldirektor der Preußischen Staatsbibliothek, Berlin; ZI. Professor vr. MI. Theodor Längin, Direktor der Badi schen Landesbibliothek, Karlsruhe; 32. Professor vr. MI. Georg Leyh, Direktor der Universi tätsbibliothek, Tübingen; 33. Geh. Regievungsrat Professor vr. MI. vr. jur. l>. v. Fritz Milkau, Generaldirektor i. R. der Preußischen Staats bibliothek, Berlin; 34. Professor vr. Ml. Richard Oehler, Direktor der Städti schen und Universitätsbibliotheken, Frankfurt a. M.; 3L. vr. MI. Georg Reismüller, Generaldirektor der Baye rischen Staatsbibliothek, München; außerdem als Mitglieder des Geschäftsführenden Ausschusses <36.)vr. MI. k. e. Max Donnevert, Ministerialrat im Reichs ministerium des Innern, Berlin; (37.) Geh. Rat vr. jur. Erich Klien, Ministerialdirektor im Sächsischen Wirtschaftsministerium, Dresden; l38.) Hofrat vr. MI. k. e. Arthur Meiner, Verlagsbuchhänd ler, Leipzig. 4. Personal Der Direktor wurde als Mitglied in den Beirat der -Mittel- steile für deutsches Auslandsbüchcreiwesen« und in den »Deut schen Ausschuß für Universal-Klassifikation« berufen (vgl. Ab schnitt l dieses Kapitels). Außerdem nahm er, wie bereits er wähnt, an der diesjährigen Konferenz des Internationalen Ver bandes der Bibliothekarvereine in Schweden teil. Neu eingestellt wurden: am I. 10., nach Ablegung der biblio thekarischen Fachprüfung, die Volontäre vr. MI. Hans Rich- t e r, vr. rer. pol. Herta Schmidt und vr. jur. Hans Wen der als wissenschaftliche Hilfsarbeiter; außerdem im Laufe des Jahres 9 Hilfssekretäre und Hilfsarbeiter, I Verwaltungssskretär, I Stenotypistin und I Magazingehilfe. Es schieben aus: 7 Hilfs- sckretäre und Hilfsarbeiter und I Telephonistin. Als Volontäre für den wissenschaftlichen Bibliotheksbienst wurden eingestellt: am l. 10. vr. MI. Otto Drope, vr. MI. Jtsuaki H a tf u k a d e, der am 31. 3. wieder ausschied, und Re ferendar Otto Lindau; ferner am 30. 10. Dr.-Jng. Otto von F r a n q u ö. Zur Ausbildung für den mittleren Bibliotheksdienst wurden insgesamt 28 Praktikantenlinnen) neu eingestellt und 3 an andere Bibliotheken zur Ausbildung überwiesen. Zu den Prüfungster minen im Frühjahr und im Herbst bestanden 16 Praktikanten linnen) die Prüfung. Befördert wurden: am 1. I. der kommissarische Hilfsbiblio thekar Dipl.-Jng. Josef Stummvoll zum Hilfsbibliothekar, der Bibliotheksobersckretär Erich Scheithauer zum Biblio- theksinspeltor, die Bibliothekssekretärin Johanna Richard zur Bibliotheksobersekretärin, der Verwaltungsfekrctär Erich Nitzschke zum Berwaltungsobersekretär und der Hilfssekrctär Kurt Wächter zum Bibliotheksfekretär. Von auswärtigen Bibliotheksbeamten waren vom I. 7. bis 31.12. Herr vr. Endre Moravek von der Universitätsbiblio thek Budapest als Austauschbibliothekar (vgl. Abschnitt 1 dieses Kapitels) und vom ö. bis 3l. l. Herr vr. Sandor Kozocsa vom Ungarischen Nationalmuseum Budapest als Gastbibliothekar an der DB tätig. Der Gesundheitszustand der Beamten und Angestellten war mit einem Ausfall an Arbeitszeit von l,98A (1929: 2,65^) ein wenig günstiger als in den letzten Jahren, die sich sämtlich über 2,0 A bewegten. 5. Kanzlei und Kasse Die Arbeiten der Kanzlei haben erheblich zugenommcn. Die Zahl der Posteingänge ist, wie die nachfolgende Statistik zeigt, um 10,5^, die der Postausgänge um 27,3A gestiegen. Von den Posteingängen waren 18 077 (1929: 11490) unmittelbar an die Direktion gerichtet. Übersicht über die Postsendungen Posteingänge Postausgänge Jahr Post- u. Fracht- sendun- Postüber- Z»- Gegenüber dem Vorjahr Zahl Gegenüber dem Vorjahr gen Zahl °/° Zahl j °/o 1929 1930 139 679 165 593 110 336 110 808 250 015 276 401 -j- 12 383 -l- 26 386 -i- 5,2 -i- 10,5 65 937 83 970 -j- 17 790!-s- 37,0 -l- 18 0331-1- 27,3 Die mit der Erledigung dieser Ein- und Ausgänge verbun denen Arbeiten nahmen das Personal der Kanzlei regelmäßig über die festgesetzten Dienststunden in Anspruch und ließen wenig Zeit für den Abschluß der im Vorjahr begonnenen Umgestaltung des Aktenwesens übrig. Ähnlich lagen die Verhältnisse bei der Kasse. Abgesehen von der allgemeinen Zunahme der Dienstgeschäfte, wurden hier besondere Arbeiten erforderlich durch die Notverordnungen vom 26. ?., die die Bürgersteuer, die Ledigensteuer und die Reichshilfe brachte, und jene vom I. 12., aus Grund deren die Dienstbezüge der Beamten und Angestellten mit Wirkung vom 1. Februar um 6A gekürzt wurden. Über die Zunahme der mit der Rechnungsführung verknüpf ten Arbeiten unterrichtet folgende Statistik. Übersicht über die Rechnungsführung Kassenvorgänge 1930 1929 ! Z°bl > Tagebucheinträge .... 5 106 4 704 -1- 402 -1- 8,6 2 948 2 339 -1- 609 -l- 26,0 Zahlungen 9 614 8 439 j -1- 1175 -I- 13,9 Die Rechnungsführung wurde im Laufe des Jahres zwei mal durch das Rechnungsamt des Sächsischen Ministeriums des Innern geprüft. 6. Hausverwaltung Die Größe des Grundstücks mit seinen zahlreichen baulichen und technischen Anlagen, die Zunahme der Geschäfte und der ge steigerte Betrieb stellen an die Hausverwaltung von Jahr zu Jahr höhere Anforderungen. Von den zahlreichen und sehr ver- 209
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder