^ULAeliekerd ^vuräe: vkk koik Kkkir 1.-20. V»ULkN0 Lariouiert M. z—, OaiiLleiueii 4.Z0 H- ^uk unseren direkten krospeki waren über 7000 Exemplare vorausbesielli! Von den bisker erseliienenen Lüokern von Ld^ar Wallaee wurden von uns Kisker über 100000 Exemplare verdankt! T „Dis Lüeder von kld^ar Wallace stellen alles disder OgAewesene in den Scdatteu. dän^st Du sdends einen »Wsllaee« an, leAst On idn nicdt aus clor lland, dis Du den Lnd^unkt vor den ^u^en siedst, uncl wenn es dade! lVlorAkn wird." Or. //intr, La^nnrrr. „led dade die Romane von Ld^ar Wsllaee gelesen und rnuÜ Idnen erklären, daü es weitaus die desten Lrirninalrornsne sind, die icd je gelesen dade. Ld^ar Wsllaee stellt die L Lieder von Lonan Oo^le und aucd die von Ouse weil in clen Scdatten." F'ro/erLor Ä. in OonnuercitlNFen. „led lese adencls öder Xriniinalrornane, äs sie lür rnied die desto LrdolunA sind. . . . led kann nur ssAen, daü lur alle die, denen ein Xrinnnalrolnan eine LrdolunA dedeutet, dieses Lucd ein Oenuü und eine dreude sein wird, wie sie sie scdwer wieder linden können, und daü es jedern dann wodl so er^eden wird wie rnir, daü er närnlied ain nscdsten la^e runi Lucddändler eilen wird, urn sied einen neuen Land ru dolen." von 2o/i/en ll/rei //nÄnc/r. s 60I_l)^^IVII» VLkri.^6 ^ I o 7 I ^U8liekeruvg kür Wien: kritr 8scd«, 8tro2rigkl88e Z2 ^ I » ^ ^U8liekeiuag tür die 8cdweir: Xlkred rscdoexe, ÜL8el, Xu8tr. zs