Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.05.1931
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1931-05-26
- Erscheinungsdatum
- 26.05.1931
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19310526
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193105260
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19310526
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1931
- Monat1931-05
- Tag1931-05-26
- Monat1931-05
- Jahr1931
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
ssts. 118, 28. Mai 1931. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn Buchhandel. Bon der lettischen Gesamtproduktion entfielen aus: 1926 1929 iz. Vergleich Deutsch!. 1928) Belletristik . . . 43,7°/, 35°/° IS,I°/° Schulbücher . . . 12,1°/° I0°/° 8,2°/° Wissenschaft . . . 38,2°/, 29,3°/° 63,0°/° Religion .... 4°/° 9,3°/ 7,5°,/ Verschiedenes . . 2°/. 18,4?/° «> 5,2°/° *1 Hier auch amtliche Veröffentlichungen und Kalender. Besonders fällt hier der Unterschied zwischen der deutschen und lettischen belletristischen Produktion ins Auge. Die Einteilung in Schulbücher und religiöse Schriften kann in beiden Ländern verschieden verstanden sein, La in Lettland gewöhnlich auch Lehr bücher und wissenschaftliche Einführungen zu den elfteren und theologische Abhandlungen zu den letzteren gezählt werden. Die lettländische jährliche Gesamtproduktion betrug: 1919/20 820 1925 1818 1921 719 1926 1624 1922 1071 1927 1637 1923 1300 1928 1809 1924 1536 1929 1804 Davon entfielen 1929 auf: Bevölkerung Lettlands Werke in lettischer Sprache 1407 77,6"/o 73,40/> Lotten „ russischer 241 13,30/o 12,60/^ Russen „ deutscher 128 7,lo/o 5,2'X, Deutsche „ französischer 9 „ englischer 6 „ litauischer 6 I,50/o „ hebräischer 1 „ lateinischer „ 4 „ „ estnischer 1 „ „ polnischer „ 2 In der Sprachenstatistik können wir eine ausfallende Par allele zum Bovölkerungsverhältnis Lettlands feftstellcn. Obgleich unter den deutschen Werken eine Anzahl lettischer Schulbücher enthalten sein mag, dürfen wir aus den Zahlen schließen, daß der Gefamtbücherbedarf der deutschen Bevölkerung den der let tischen übersteigt, da die deutsch-baltische Produktion nur einen kleinen Bruchteil des Bedarfs der Deutschen befriedigen kann und der Hauptbedarf aus Deutschland bezogen wird, während di« Mehrzahl der Letten durch ihre reichlich vorhandene Lite ratur eigener Sprach« genügend versorgt ist, wenn man von den z. Tl. ungenügenden praktischen und wissenschaftlichen Wer ken absieht. Von den 50 estnischen Verlegern könnte die Produk tion von 6 Firmen mit derjenigen der obengenannten Firmen verglichen werden. An der Spitze steht der Loodus-Verlag in Dorpat, ein erst wenige Jahre altes Unternehmen. Seine Haupt bedeutung erhält er durch seine 25 Penni-Bücherei, die seit 1925 wöchentlich erscheinen sollte, heute jedoch erst etwa NO Num mern umfaßt. Daneben verlegt die Firma Werke höheren Wer tes aus allen anderen Wissensgebieten. Mit ihr wetteifern die Verlage »Noor-Esti-, -Postimees», -Rahouülikool«, der Zei tungsverlag -Tallina Eesti Kirjastus-Ubisus-, die alle in Reval ansässig sind. Zu den ersten und ältesten Herausgebern gehört auch die Estnische Literarische Gesellschaft. Alle genannten Fir men bringen auch viele Übersetzungen heraus. Dem estnischen Berlegerkatalog zufolge betrug die Gesamt produktion 1928: 474 Bände; 1929: 598 Bände. Davon entfielen auf das Estnische 1928: 430, 1929: 548; auf das Deutsche 1928: 39, 1929: 29. Auf die verschiedenen Gebiete verteilten sich: 1928 Estn. Dtsch. zus. °/° 1929 Estn. Dtsch. zus. °/° Schöne Literatur . . . 135 I 28,8 208 3 35 Allgemeines 32 3 7,3 49 L 8,5 Philosophie, Religion . 35 I 7,5 31 7 8,3 Sozialwiss 32 2 7,3 35 1 6,0 Sprachwifs 39 8,2 34 3 6,3 Mathem., Naturwiss. - 26 5,6 68 2 11,3 Pralt. Miss 98 28 24,5 94 4 18,2 Geographie 17 '3,7 18 2 6,0 Geschichte 17 3 4,2 22 4 5,8 Jugendschristen.... 18 3,8 41 1 8,9 Verschiedenes .... 1 1 9,4 4 Die nachstehende Tabelle zeigt die Verteilung der estländi- schen Gesamtproduktion bis 1926 Schöne Lit. 1582 — 21,5"/, Verschied. . 215 3,1°/, Philosophie 762 — 11,1"/, Staatswiss. 384 — 5,3°/, Sprachen . 1049 — 15,2°/ Naturw. . 750 — 10,9/h Technik . . 718 ^ 10,4°/, Erdkunde . 304 — 4,3'/, Geschichte. 640 — 8, l°„ Jugendschi. 535 ^ 8,1°/°. Nachtrag . 37 ^ 0,5°/, von 1927—1930 Jnsges. bis 1930 484 — 28,5°/, <4- 7 ) 2066 ^ 22,9°/, 102 --- 5,8°/> <4- I,7> 317 -- 3,6°/, 101 ^ S,S°/° <— S,3> 863 -- 10,4°/, 155 — 8,9°/, (4- 3,6» 519 --- 6,12/ 160 -- 8,9°/, <— 8,3> 1209 ---- 14,7°/, 133 — 7,6°/, <— 2,5) 888 — 10,2°/, 331 -- 19,0°/, <4- 9,0> 1049 — 12,2°/, 64 3,7°/„ <— 0,6> 368 --- 4,2°/, 76 — 4,3°/, < - 3,8) 606 --- 7,4°/, 96 -- 5,5°/° <— 2,6> 631 -- 7,0?/ 28 -- 1,6°/, t4- I.1> 65 6858 — 98,5°/, 1730 — 99,0°/, 8582 --- 98,7°/, In die Weiterproduktion auf den einzelnen Gebieten in den Jahren 1927—1930 gibt dse obige Tabelle einen guten Einblick. Im solgenden noch eine Gegenüberstellung der estni schen, lettischen und deutschen Gesamtproduktion auf einzelnen Gebieten und ihre Durchschnittspreise, die elfteren nach den Ka talogen, die letzteren nach der Börsenvereinsstatistik: Produstion Ladenpreise Estld. Lettld. Deutschld. Estld's. Lettld.'s Dtschld.'s Schöne Literat. 22,9°/° 43,0°/° I6,l°/° 1,91 1,60 2,90 Verschiedenes 3,6°/° 2,0°/° 6,I°/° 9,4°/ 3,00 2,00 5,46 Philosophie . 16,4°/ 8,4?/ 2,23 3,73 4,16 Staatswiss. . 6,1°/° S,7°/° 13,3°/ 2,00 2,74 2,01 Sprachen . . 14,7°/ 10,2°/° 12,0°/° 12,0°/° 2,26 2,19 7,00 Naturkunde . 8,1°/° 8,2°/° 2,00 1,43 11,57 Technik . . . 12,2°/° 8,0°,/ 13,2°/° 1,45 1,09 5,40 4,2°,/ 2,7°/° 2,5°/° 3,20 1,10 5,57 Geschichte . . 7,4°/ S,4°/° 4,5°,/ 2,64 1,62 8,24 Jugendschr. . Schulbücher . 7,0°/° 7,8°/° 5,5°/, »,L°/° 1,31 1,12 1,74 1.68 Über die deutsche Produktion in den baltischen Ländern be sitzen wir nur ungenaue Daten. Das Ergebnis nach den Kata logen widerspricht aber den amtlichen Angaben. In Lettland betrug die Produktion in Estland Nach dem Estl. Werke Gesamtkatalog 1920 4 21 6 1921 9 19 1922 18 29 4 1923 19 39 3 1924 18 67 15 1925 24 102 10 1926 48 23 1927 26 15 1928 19 19 1929 21») (128) 24 1930 11 10 *> Laut Angaben des lettl. Innenministeriums. In Lettland und Estland sind II bzw. 8 deutsche Verleger. Die Pflichtexemplare erhält in Lettland die neugegründete Staatsbibliothek, die auch ein periodisches Verzeichnis ihrer Ein gänge herausgibt, und in Estland das Estnische Nationalmuseum in Reval, das bereits mit seinen 20 000 estnischen Werken die umfassendste Bibliothek dieser Art besitzt. Eine wissenschaftliche Bibliographie besitzt Lettland schon seit 1922. Für Estland ist eine solche 1930 erschienen, die von der Estnischen Literarischen Gesellschaft herausgegeben wird. (Schluß folgt.) Das römische Fest des Buches. <S. Ml. Nr. 113.) Energischer noch vorbereitet als alle anderen Buchtagc im übri gen Italien, hat sich das römische Fest des Buches in diesem Jahre über drei Tage ausgedehnt, und diese Zeitspanne, über den Sonn abend, Sonntag und Montag <18.-18. Mai) gelagert, erschien für die zahlreichen Veranstaltungen noch nicht groß genug. Rom ist tatsächlich für drei Tage tm Zeichen des Buches gewesen und die Veranstaltung ist als die eigentliche große und repräsentative Schau der Verlage und der Buchhandlungen betrachtet worben. Ihr Mittelpunkt befand sich in den Trajansmärktcn, der riesigen Ruine des »antiken Warenhauses- der Klavier, die mit einer Kaseruen- rulne aus byzantinischer Zeit zusammen einen noch größeren Kom plex bilden. Die jahrtausendalten Gemäuer waren üppig mit Gir landen, Blumen und Grün geschmückt, die alte» Läden bargen die Stände der Verlage und der großen Buchhandlungen, die Menge SIS
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder