Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.01.1930
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1930-01-04
- Erscheinungsdatum
- 04.01.1930
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19300104
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193001042
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19300104
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1930
- Monat1930-01
- Tag1930-01-04
- Monat1930-01
- Jahr1930
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- s, 4. Januar 1930. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d.Dtschn. Buchhandel. 605 1711 1985 1167 966 1928 627 2088 1662 2026 1191 925 <4- S2> <- 478, <- 49, <4- 41, <4- 24, <- 41, JndenLänderndeutschcrZungevcröffent lichte Bücher"): All - IS27 Hochschulen. Gelehrte Gesellschaften. Wissenschaftskunde 2. Religionswissenschaft. Mythologie. Theologie . 2566 3. Rechtswissenschaft Politik. Statistik . ^ ^ .ft. . 5. Heilwissenschaft. Tierheilkunde. . . 6. Naturwissenschaften 7. Mathematik 8. Philosophie S. Erziehung und Unterricht. Jugend bewegung 10. Schulbücher. Stenographie .... 11. Jugendschristen 2034 Wissenschaft. Außereurop. Sprachen und Literaturen. Oriental. Sprachen und Literaturen 13. Klassische Sprachen und Literaturen 14. Neuere Sprachen und Literaturen: Darstellungen und Untersuchungen . 16. Musik. Tanz. Theater. Kino . . . 17. Kunst und Kunstgewerbe 18. Geschichte. Histor. Hilfswissenschaften 19. Kriegswissenschaft 20. Kulturgeschichte. Volkskunde. Ge heime Gesellschaften. Freimaurerei . 21. und 22. Erdkunde. Völkerkunde. Atlanten 23. Technische Wissenschaften. Handwerk 24. Handel und Verkehr. Industrie . . 25. Land- und Forstwirtschaft. Jagd. Hauswirtschaft 26. Turnen. Sport. Spiele. Sammel wesen. Geselliger Verkehr 27. Geheimwissenschaften. Allgemeine Kalender. Verschiedenes . . . . . Nur drei Monate, nämlich März, Juni und September, sind im Aufstieg. Im übrigen kann man feftstellen, daß die Produk tion gegen das Ende des Jahres besonders lebhaft wird (von November bis Dezember, sowohl 1927 als 1928, nimmt sie um über tausend Einheiten zu), und daß im August Stillstand ein- tritt. Die Mrrteljahrsstatistik zeigt, daß der Rhythmus der Pro duktion derselbe bleibt, wenn auch alle vier Vierteljahre einen Rückgang aufweisen: die drei letzten Monate des Jahres ergeben die stärkste Gesamtzahl; dann kommen die Monate Januar bis März, dann April bis Juni und schließlich Juli bis September: 237 207 <- 30, 1927 1928 574 634 <- 40, 1. Vierteljahr . . 7 705 7 152 (— 553) II. Vierteljahr . . 7 558 6 738 (— 820) 1160 926 (— 225) III. Vierteljahr . . 6 733 6 014 <- 719, 2997 2281 <- 716, IV. Vierteljahr . 9 030 7 890 (—1 140) 2034 1548 <- 486, Insgesamt: 31026 27 794 (—3 232) 118 172 123 134 <4- <- Die Zahl der in fremden Sprachen verlegten Werke betrug 995 im Jahre 1920 und 1114 im Jahre 1927; sie sinkt auf 807 im Jahre 1928: 1927 1928 597 597 in englicher Sprache . . 350 262 <- 88, „ französischer „ . . 227 174 <- 53, 6066 4491 <- 575, „ lateinischer „ . . 194 141 <- 53, 800 676 !- 124, „ altqriechischer „ . . 71 29 <- 42, 760 668 <- 92, „ russischer „ . . 37 29 <- 8, 909 830 <- 79, „ anderen Sprachen . . 235 172 <- 63, 212 207 (— 5) Insgesamt: 1 114 807 (-307, 583 807 1659 1198 912 538 715 547 707 1897 1293 <- ss> (- 100, <4- 38, <4- 95, 707 205, 465 648 <- <- 73, 67, Insgesamt: 31026 27 794 (—3232, Im Jahre 1928 gab es 1915 Neuerscheinungen und 1307 Neuauflagen weniger als 1927. Dagegen haben die Zeitschriften um 258 zugenommen. Die Gesamtzisfer verzeichnet einen Rück gang um 2978 Einheiten und nähert sich derjenigen von 1921. Die Einteilung nach Wissenschaftsgebieten ist dieselbe ge blieben. Wir können also die Ergebnisse von 1927 und 1928 vergleichen. Die Berechnungen hat wie immer Herr Ludwig Schönrock gemacht, und zwar ntit jener Gewissenhaftigkeit und Genauigkeit, die uns seine Informationen besonders wertvoll machen. Sechs Klassen nur sind in Zunahme, neunzehn im Rückgang, eine (Klasse 14) bleibt sich gleich. Erstaunt ist man über die starke Abnahme in Klasse 10 (Schulbücher, Stenographie) und über den Ausfall in der Schönen Literatur (Klasse 1b), die nach einem Gewinn von 449 Einheiten im Jahre 1927 nicht weniger als 575 im Jahre 1928 wieder verliert und demnach unter den Stand von 1926 herabsinkt. » Die in den Klassen 1, 4, 5, 12, 23 und 24 erzielte Zunahme ist wenig beträchtlich. Die einzelnen Monatscrgebnisse sind nach Herrn Schönrock folgende: Die deutschen Übersetzungen fremdsprachiger Werke sind be ständig in Zunahme. Von 1164 im Jahre 1926 steigen sic auf 1267 im Jahre 1927 und aus 1477 im Jahrs 1928. Dieser Fort schritt beweist die Aufnahmrbereitschaft des deutschen Publikums gegenüber allen Dingen, die von auswärts kommen — eine von Philosophen und Geschichtsschreibern oft gemachte Beobachtung: 1927 1928 Übersetzungen aus dem Englischen u. Amerikanischen 428 542 <4- 116, „ Französischen 265 288 (-ft 33, „ Russischen 106 178 s-ft 7V, „ Lateinischen 69 83 (-ft 14, „ Italienischen 48 45 (— 3, anderen Sprachen.... . . . 363 343 <— 20, Insgesamt: I 287 1477 ( 4- 210, Die Zahlen, die wir hier sowohl betreffs der in fremden Sprachen verlegten Werke als betreffs der Übersetzungen wieder geben, sind sehr kurz gehalten und fassen die viel ausführlicheren Angaben zusammen, die Herr Ludwig Schönrock mit größter Sorgfalt im »Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel« vom 9. März l929 veröffentlicht hat. Wie steht es mit den in fremde Sprachen übersetzten deut schen Werten, die das Gegenstück der ins Deutsche übersetzten fremden Werke bilden? Wie erinnerlich, hatte Herr vr. August von Löwis of Menar im Jahre 1928 eine Reihe von Aufsätzen veröffentlicht, die »Deutsche Bücher in fremdem Gewände« übcr- schrieben waren. Er hat dies im Jahre 1929 fortgesetzt, und wir entlehnen seinen neuesten Arbeiten") folgende Angaben: Übersetzungen deutscher Bücher: Januar . . . 1927 . . 3 029 1928 2 522 l— 507, ins Russische „ Englische 1927 . . . . 401 > . . . 223 1928 498 299 Februar . . . . . 2 291 1919 (— 372) „ Französische . . . . 68 60 März .... . . 2 385 2711 <4- 326, „ Italienische , . . . 83 76 April .... . . 2 597 2 036 <— SSI, , . . . 75 105 Mai . . 2 351 1895 (— 456) . . . . 131 97 Juni . . 2 610 2 807 <4- 197, ... 30 39 Juli . . 2 709 2 063 (— 646) ... 7 8 August .... . . 1807 1648 <— 159, ... 63 42 September . . . . 2 217 2 303 <4- 86, 21 Oktober . . . . . 3 085 2516 (— 569) ... 46 94 November . . . . 2 454 2 182 (— 272) ... 22 37 Dezember . . . . 3 491 3192 (— 299) „ Tschechische ...... ... 84 98 Insgesamt: 31026 27 794 (—3 232) „ Lettische ... 81 ... 33 80 34 ") Folglich Österreich und die deutsche Schweiz inbegriffen. Die ausführlichen Angaben über den deutschen Büchermarkt 1928 befinden sich tm Bbl. Nr. 58 vom 9. März 1829. 16 ") Erschienen in den Börsenblättern vom 24. April, 26. Juni, 6. Juli, 23. Juli und 24. Oktober 1929.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder