Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.02.1930
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1930-02-01
- Erscheinungsdatum
- 01.02.1930
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19300201
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193002018
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19300201
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1930
- Monat1930-02
- Tag1930-02-01
- Monat1930-02
- Jahr1930
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
27, l. Februar 1S30, Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d.Dtschn.Buchhandel. Auf welche Gebiete sich der Zuwachs dieser Truppe verteilt, ist aus der nachfolgenden Statistik ersichtlich: Statistik des Zugangs an Büchern, Karten, Sammel- und Serienwerken Wissensgebiete 1928 1927 Differenz Zahl °/° 1. Allqemeines 1134 957 -I- 177 4- 18,5 2. Religionswissenschaft 1976 2640 — 664 — 22,2 3. Rechtswissenschaft 1848 1654 4- IS« -s- 11,7 4. Staatswissenschaften 3609 2790 4- 719 4- 26,7 5. Medizin . 1052 1062 — 10 — 0,9 6. Naturwissenschaften 1117 1172 — 65 — 4,7 7. Mathematik 200 179 4- 21 4- 11,7 8. Philosophie 627 685 — 68 — 8,4 1141 1067 -i- 74 6,9 10. Schulbücher. Stenographie . . . 3139 3469 — 330 — 9,5 11. Jugendschriften 12. Allgemeine Literaturwissenschaft. Außereuropäische Sprachen und 991 1224 — 233 — 19,1 Literaturen 102 102 13. Klassische Sprachen und Literaturen 14. Neuere Sprachen und Literaturen: 90 117 — 27 — 23,1 1. Darstellungen u. Untersuchungen 741 707 4- 34 4- 4,8 15. Dass.: 2. Schöne Literatur . . . 6635 7006 -1371 — 19,5 16. Musik. Tanz. Theater. Kino. . 758 906 — 148 — 16,3 17. Kunst. Kunstgewerbe 18. Geschichte. Historische Hilfswissen- 932 909 4- LS 4- 2,5 schäften 1479 1903 — 424 — 22,3 19. Kriegswissenfchaft 20. Kulturgeschichte. Volkskunde. Ge- 263 204 4- SS -s- 28,8 1050 1018 4- S2 4- S,1 21. Erdkunde. Völkerkunde 857 1058 — 201 — 19,0 22. Karten 563 801 — 238 — 29,8 23. Technische Wissenschaften. Handwerk 2115 2622 — 607 — 19,4 24. Handel. Verkehr. Industrie .... 1232 1408 — 176 — 12,5 -s- 27,7 25. Land-, Forst- und Hauswirtschaft 1046 819 4- LL7 26. Sport. Sammelwesen 1070 417 4- oss -i-166,5 27. Geheimwissenschaften. Verschiedenes 138 222 - 84 — 37,8 Insgesamt 34805 37018 —2213 — 5,9 Die Statistik zeigt einen außergewöhnlich starken Zuwachs an Sportliteratur (4- lüg,SA) und einen immerhin noch be trächtlichen an Schriften Über Kriegswissenfchaft (-1- 28,8??), Land- und Forstwirtschaft (4- 27,7??) und Staatswissenschasten <4- 25,7??). Dem Zuwachs entsprach eine in den einzelnen Ge bieten wenig differierende Abnahme in der Sammelgruppe Ge- heimwifsenschaften und Verschiedenes (—37,8??), im Karten wesen s—29,8??), in der klassischen Sprach- und Litera turwissenschaft (— 23,l??), der Geschichtswissenschaft (— 22,3??) und der Religionswissenschaft (—22,2??). Diese Statistik bezieht sich, wie die nachfolgende über die Zeitschriften, auf den gesamten Zugang der DB, umfaßt also sowohl die Neuerscheinungen, wie die sin verhältnismäßig ge ringer Zahl) eingegangenen älteren Werke, sowohl die Erzeug nisse des Buchhandels, wie die außerhalb des Buchandels er schienenen Schriften. Bezüglich der Veränderungen, die speziell die Produktion des Buchhandels aus den einzelnen Gebieten erfahren hat, wird auf die statistischen Erhebungen im Abschnitt »Bibliographien» verwiesen. Die 1828 begonnene erste Revision der Sammelwerke, die Ende l927 bis zum Buchstaben R fortgeschritten war, wurde weitergeführt und konnte im Januar abgeschlossen wer den. Im Februar wurde mit der zweiten Durchsicht be gonnen, die am Ende des Berichtsjahres bis zum Buchstaben C gelangt war. Aus Mangel an Personal schritten diese Arbeiten nur langsam vorwärts und mußten hauptsächlich von Prakti kantinnen durchgeführt werden. Zur Reklamation fehlender Schriften wurden insgesamt 2 997 s6 68l) Vordruck« und 389 (814) individuelle Schreiben versandt. 2. Zeitschriften über den Zugang an Zeitschriften unterrichtet die nach folgende Statistik: Statistik des Zugangs an Zeitschriften Davon neu Wissensgebiete 1928 1927 Diff. Zahl °/° 1928 1927 1. Allqemeines . . . 1 851 2 182 — 331 — 16,1 60 127 — 67 2. Religionswissenschaft 1 170 1 283 — 113 — 8,8 25 — 8 3. Rechtswissenschaft 300 229 -i- 71 4- S1,v 14 4- 2 4. Staatswissenschaften 3 697 3 321 -s- 376 -s- 11,3 95 — 23 5. Medizin 686 706 — 120 — 17,0 31 — 12 606 476 ch- 30 -l- 6,3 10 4- 3 7. Mathematik .... 50 38 -t- 12 4- 31,5 2 — 1 8. Philosophie .... 9. Pädagogik. Jugend- 114 84 4- 3V ch 36,7 14 10 4- 4 bewegung . . . 499 648 — 49 — 9,4 22 26 - 3 49 4- 49 2 4- 2 12. Allgem. Literatur- 126 71 4- 66 4- 77,4 6 13 — 7 europäische Sprachen 13. Klassische Sprachen 263 116 4- 147 -s-126,7 18 10 4- S stellungen undUnter- suchungen .... 15. Dass.: 2. Schöne 16. Musik. Tanz. Theater. Kino 317 293 -i- 24 4- 8,2 23 26 — 3 17. Kunst. Kunstgewerbe. 18. Geschichte. Histor. 244 228 4- 16 4- 7,0 8 16 — 8 Hilfswissenschaften . 618 702 — 84 4- 19,1 18 37 — 19 19. Kriegswissenschaft . 20. Kulturgesch. Volks- 219 185 4- 34 -i- 18,4 3 6 — 3 künde Geheime Ge sellschaften .... 168 304 — 146 — 48,0 14 34 — 20 21. Erdkunde. Volkerkde 144 64 80 4-125,0 7 6 4- 1 22. Karten 23. Technische Wissen- — schäften. Handwerk 24. Handel. Verkehr. 820 646 4- 174 4- 27,1 36 66 - 20 25. Land-, Forst- und Hauswirtschaft . . 1643 1 684 — 41 — 2,4 34 57 — 23 829 803 4- 26 4- 3,2 29 23 4- 8 26. Sport. Sammel wesen 27-. Geheimwissenschaft. 642 379 4- 28S 4- 69,4 19 16 4- 3 Allgemeine Kalender. Verschiedenes . . . 445 107 4-338 -1-315,8 21 12 4- 3 Insgesamt 15 290 14 449 4- 841 4- 5,8 472 651 —179 Wie die Statistik zeigt, weist der Zugang an Zeitschriften gegenüber dem des Vorjahres eine geringe Zunahme um 5,8?? auf. Veränderungen um mehr als 20A zeigen hier folgende Gebiete: Sport (4- 69,4??; in der Gruppe »Bücher» 4- 156,SA), Geheimwisfenschaften, Kalender und Verschiedenes (4- 3l5,8??, stärkste Zunahme; anffallenderweise in der Gruppe »Bücher» — 37,8A, stärkste Abnahme), klassische Sprach- und Literatur wissenschaft (4- 126,7A), Erd- und Völkerkunde (4- I25A), Ju gendschriften (4- 77,4??), Philosophie (4- 35,7??), Mathematik (4-31,5??), Rechtswissenschaft (4-3l??) und technische Wissen schaften (4- 27,1??). Einen größeren Rückgang zeigt allein das Gebiet der Kulturgeschichte (—48??). Die Zahl der neu gegründeten Zeitschriften, die der DB gleich beim Erscheinen bekannt geworden sind, betrug 472 (1927: 651h. Von diesen gehörten 341 -dem organisierten Buchhandel an, und zwar erschienen 330 auf eigene Rechnung und 11 in Kommission; von den restlichen 131 wurden 5 vom Nicht organisierten Buchhandel, 25 von Behörden, 82 von Ver einen und 18 von Selbstverlegern herausgegeben, 1 Zeit schrift erschien als Privatdruck. Die neuen Zeitschriften wur den, wie bisher, in der monatlich im Börsenblatt für den Deut schen Buchhandel erscheinenden Liste »Neue Zeitschriften und periodische Erscheinungen» angezeigt. Zu den neuen Zeitschriften, die der DB unmittelbar nach Erscheinen zugingcn, traten noch 2 812 (2 556), die nachträglich bekannt wurden; die Gesamtzahl der während des Berichtsjahres 111
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder