Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.02.1930
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1930-02-01
- Erscheinungsdatum
- 01.02.1930
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19300201
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193002018
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19300201
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1930
- Monat1930-02
- Tag1930-02-01
- Monat1930-02
- Jahr1930
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
von 59.5°/» auf 58,556. Es sei deshalb allen Vcrlagsexpeditionen erneut die alte Bitte ans Herz gelegt: Das erste Exemplar einer jeden Neuerscheinung mit den erforder lichen Preisangaben aus dem schnellsten Wege andre Deutsche Bücherei! 2. Monatliches Verzeichnis der reichs deutschen amtlichen Druckschriften Das Monatliche Verzeichnis (MV) hat sich im Berichts jahr in günstiger Weise entwickelt. Die für das junge Unternehmen geschaffene Einrichtung wurde ausgebaut und ge festigt. Die Schriftlcitung war bestrebt, sowohl den Grad der Vollständigkeit und Korrektheit zu erhöhen, wie die Erscheinungs weise zu beschleunigen. Es Wurde erreicht, daß die Hefte, die jedesmal das in Betracht kommende Schrifttum eines Monats verzeichnen, im allgemeinen am 5., gelegentlich bereits am 3. des darauffolgenden Monats erschienen. Nachdem das MB von Januar l928 ab laufend erschienen und ein Probeheft bereits in den Monaten November und De zember 1927 den Zentralbehörden des Reiches und der Länder wie den großen Bibliotheken vorgelegt worden war, trat Milte Oktober l928, also fast ein Jahr später, die Preußische Staats bibliothek mit einer Halbjahrsveröffentlichung »Deutsche amt liche Druckschriften« hervor, deren erstes Heft das Schrifttum der Monate Januar bis Juni 1927 behandelt. Während das MV im Rahmen der ihm gezogenen Grenzen über das gesamte im Deutschen Reich erscheinende amtliche und halbamtliche Schrift tum mit Einschluß der Zeitschriftenaufsätze unterrichtet, somit den Charakter einer Bibliographie hat, stellt das Berliner Ver zeichnis einen Zugangskatalog dar, der nur die Erwerbungen der Preußischen Staatsbibliothek mit deren Signaturen ver zeichnet. Der erste Jahrgang des MB wurde im Dezember mit den vorgesehenen drei Jahresrcgistern (Sach-, Behörden- und Per sonenübersicht) abgeschlossen. Me Herstellung dieser drei Re gister, insbesondere des Sachregisters, für das allein nicht weni ger als 14 000 Stichwörter zusammcnzutragcn, zu ordnen und gegeneinander abzustimmen waren, erforderte eine recht mühe volle Arbeit. Sie hat sich aber im Interesse der Sache gelohnt, da erst hierdurch das reiche Material des amtlichen Schrifttums in der wünschenswerten Weise erschlossen worden ist. Für die Bibliographie ist unter Mitwirkung des Reichskunstwarts ein einfacher, geschmackvoller Vcrlegcreinband in gelbem Leinen mit schwarzem und rotem Aufdruck geschaffen worden. Beteiligt sind am ersten Jahrgang insgesamt 839 Behörden mit 9 218 Titeln unter 2 950 Nummern, und zwar 188 Reichs behörden mit 3 340, 504 Landesbehörden mit 5 149 und 140 Stadtbehörden mit 727 Titeln. über die Zahl der im ersten Jahrgang enthaltenen Titel von selbständigen Schriften einerseits und Zeitschriftenaufsätzen anderseits unterrichtet die nachfolgende Übersicht. Statistik des MV Heft Bücher und Karten Zeitschristenaufsätze Gesamt zahl der Titel Reich Z Städte Reich -Z Städte L Januar 1928 57 67 17 131 172 634 69 865 996 20 44 10 74 218 488 42 748 822 März 84 36 26 146 246 642 67 955 1 101 April 49 76 14 139 319 535 91 945 1 084 Mai 93 39 27 159 265 665 94 924 1083 Juni 84 60 21 166 259 416 31 706 871 Juli 171 83 42 296 297 312 30 639 935 August 63 99 36 188 89 139 14 242 430 77 72 10 159 81 104 5 190 349 Oktober 67 74 25 166 73 131 10 214 380 128 67 14 199 80 89 12 181 380 Dezember 198 107 23 328 160 290 7 457 785 Insgesamt 1081 804 265 2160 2269 4345 462 7066 9 216 114 Der im Januar 1929 begonnene zweite Jahrgang weist gegenüber dem ersten einige Änderungen aus. Schon während der Bearbeitung des ersten Jahrgangs hatte sich bei der Aus wahl der zu verzeichnenden Zeitschristenaufsätze immer inehr eine Beschränkung auf jene Beiträge, die amtlichen Tatsachen stoff oder amtliche Meinungen enthalten, als notwendig er wiesen. Im zweiten Jahrgang wurde diese Abgrenzung noch schärfer durchgeführt. Auf der andern Seite wurde entsprechend dem ursprünglichen Plan der Kreis der berücksichtigten Behör den erweitert. Es traten hinzu die Rcligionsgcsellschasten öffent lichen Rechts mit ihrem Berwaltungsschrifttum und die Mittel städte mit mehr als 50000 Einwohnern. Auch an der äußern Form wurden einige der bessern Übersichtlichkeit dienende kleine Ände rungen vorgenommen. Die halbamtlichen Schriften sind jetzt durch ein Sternchen von den amtlichen unterschieden, die Länder und Städtenamen sind an den Rand gerückt, wodurch außerdem Raum erspart wird, die Seitenüberschriften, die innersten Jahr gang nur die Gruppen Wiedergaben, enthalten jetzt in der Gruppe »Reich« auch die Namen der vertretenen Behörden, in den Gruppen »Länder« und »Städte« die Namen der vertretenen Länder und Städte. Der Bezugspreis ist der gleiche geblieben: vierteljährlich 8.— RM. Einige über das MV erschienene Auf sätze sind im Abschnitt »Allgemeine Verwaltung« unter der Lite ratur über die DB mit aufgeführt. Seit längerem ist als zweckmäßige und notwendige Ergänzung zum MB die Herstellung eines Verzeichnisses erwogen worden, das die Titel der gesamten amtlichen und halbamtlichen perio dischen Schriften (Zeitschriften, jährlichen Periodika und Serien) enthalten soll, möglichst mit Vermerken, welchen öffentlichen Bibliotheken die Periodika laufend zugehen. Die Vorarbeiten für diese Bibliographie sind im Laufe des Jahres in Angriff ge nommen und so weit gefördert worden, daß das Verzeichnis im nächsten Berichtsjahr erscheinen kann. 3. Zentralkatalog der Privat drucke Der seit dem Wernigeroder Bibliothekartag des Jahres l92l im Auftrag der deutschen Bibliotheken bei der DB geführte Zentralkatalog der Privatdrucke erfreute sich von Seiten der mitarbeitenden Bibliotheken einer stärkeren Unterstützung als im Vorjahr. Der Katalog wurde um 474 (1927: 163) Titel ver mehrt, sodaß die Gesamtzahl der in ihm enthaltenen Titel jetzt 8 694 beträgt. Besonderen Dank schuldet die DB für die Meldung neuer Privatdrucke den Universitätsbibliotheken Gießen und Heidelberg, den Stadtbibliothckcn Breslau und Düsseldorf sowie der Biblio thek der Technischen Hochschule Hannover. Auch bei dieser Ge legenheit sei allen in Betracht kommenden Stellen erneut die Bitte ausgesprochen, der DB die Erfassung dieses schivcr greif baren, aber keineswegs unwichtigen Materials durch Titelmel dungen nach Möglichkeit zu erleichtern. Die seit langem von den Kreisen der Bibliotheken und der Wissenschaft geforderte laufende Bekanntgabe aller nicht im Buchhandel erscheinenden Veröffentlichungen ist für einen späte ren Zeitpunkt in Aussicht genommen. Sie wird ein Gegenstück und die notwendige Ergänzung zu den buchhändlcrischen Biblio graphien darstellen und damit eine oft beklagte Lücke In der bibliographischen Verzeichnung des deutschsprachigen Schrifttums schließen. 4. Sonstige bibliographische Arbeiten Wie im vorigen Bericht auf Seite 47 f. ausgeführt, war der DB vom Rcichsministerium des Innern die Bearbeitung des reichsdeutschen Schrifttums für die »Internationale Biblio graphie der Geschichtswissenschaften- (JBG) übertragen worden; mit dem Bundesfreistaat Österreich und der Freien Stadt Danzig hatte die DB vereinbart, daß auch das Schrifttum dieser Staaten mit einbczogen werden sollte. Bei der für die JBG erforder lichen systematischen Durchsicht des gesamten deutschen Schrift tums wurde gleichzeitig nach Weisung des Reichsministeriums des Innern das deutschsprachige Titelmaterial für die »Jahres berichte für deutsche Geschichte« gewonnen und auf diese Weise
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder