Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.05.1930
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1930-05-22
- Erscheinungsdatum
- 22.05.1930
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19300522
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193005220
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19300522
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1930
- Monat1930-05
- Tag1930-05-22
- Monat1930-05
- Jahr1930
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 117, 22. Mai 1930. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn Buchhandel. Ein Santatelied von der Normung. Mel.: Das Trinken, bas soll man nicht lassen. Jüngst tras ich den Vogel der Weisheit, Die Eule im nächtlichen Tann, Sie saß in dem Schatten des Mondes Den Kops ln den Flügeln und sann. Wie gut, daß ich einmal dich tresse. Uns drückt ja so mancher Verdruß, Was ist sür die Leute des Buches Der Weisheit heilbringender Schluß? Normt, normt, knurrte sic da, Sachlichkeit hilft heut allein, Normt euer Denken und redet nicht viel, Bannt Phantasie und Gesllhl. Nehmt euch doch zum Vorbild die Men: Ob krumm eine Sache, ob grab, Die wilden, verworrensten Fakten Gebändigt in einem Format. So normt euch von hinten und vorne Wie heutiger Stil es begehrt Und zeigt eine glatte Fassade, Als ob ihr von Gropius wär't. Normt, normt, normt was ihr könnt, Fällt's euch auch innerlich schwer. Zeiget nach außen die Gleichheit der Form, Das wäre wirklich enorm. Man hat sh so gern seine Stiesel Am Buchhandel immer gewetzt, Man hat euch zum Tage des Buches Manch freundliche Tritte versetzt. Das kommt, euch fehlte die Normung Nach heutiger Zeiten Gesetz, Zeigt ihnen die Hintere Formung, Normt euch nach dem wackeren Götz. Normt, normt, normt euch nach Götz Allen den Schwätzern zum Trotz. Sachlich und hundeschnäuzig und kühl, Das ist der heutige Stil. Ja aber, ach was denn, sa aber Was hilft es, wenn immer ihr klagt, Wozu habt ihr denn euren Vogel, Wenn ihr ihn zu spät immer fragt. Es ist Parität zwar die Formel Im Vorstand, doch wer hält sie ein. Darf ein Sortimenter denn dicker Selbst als ein Verleger dort sein. Normt, normt gleiches Format, Fanget beim Vorstände an, Daß die Fassade die Rundung nicht stört, Das wäre heute verkehrt. O preiset den Mann, der erdacht sich Den Preis psychologisch normiert. Und der euch sür 2.85 Die Dichtung im Buche dosiert. Vom Stapel wie sliegen, o Wonne, Die Bücher von selber euch sort, Der Hering wird grün in der Tonne Vor Wut, er verliert den Rekord. Normt, normt, stapelt das Buch, 2.85 ist Trumps! Ob sür den Deckel der passende Tops Wozu zerbrecht ihr den Kops. Was stehst du noch wartend beiseite, Hier winkt AwV. doch dein Heil, In 2.85er Dosen Die dicksten Kompendien teil! Du sinkst dich so schnell doch in alles Was je dir zum Heile gedieh, Hier wendet der Wissenschaft Dalles Ein Wunder der Psychologie. Norm, Norm, Norm AwV. Gib nicht so viel aus einmal, Weil du dann selber ja sicher auch bist, Daß du dich nicht llbersrißt. Ja aber, o Vogel der Weisheit, Wir folgten ja gern dieser Spur, Doch uns liegt besonders am Herzen, Wo bleibt die genormte Faktur? Da hat vom Verlage die Eule Ganz leise ins Ohr mir gesagt, Er hätt einen eigenen Vogel, Ihn hätt er noch niemals gefragt. Normt, normt, laßt die Faktur, Weil diese Krage zu neu, Laßt sie so lang, wie er's will, wie er's kann, Er hat seine Freude daran. Dann ging in Gedanken versunken Ich heim durch den nächtlichen Tann Und über die Normung den Faden Im stillen ich weiter mir spann: Wie wirb's, wenn nun deine Verse Die Stelle sür Werbung normiert, Wenn alle Artikel und Reden In Leipzig man vorher dosiert? Normt, normt, normt, was ihr wollt, Laßt nur die Liebe, den Wein, Laßt nur den Herzen die eigene Spur Und dem Verlag die Faktur. Die Liste der zur Verteilung gekommenen Festgaben ist diesmal nur kurz. Die Buchdruckerei Franken st einLWag- ner in Leipzig, die im April dieses Jahres auf ein 50jäh- riges Bestehen zurückblicken konnte, stiftete einen ganz auf den Buchhandel zugeschnittenen Kantate-Almanach 1930, 1931. Ein Fülle wichtiger Angaben, Tabellen und Listen ist darin enthalten. Wir nennen auf gut Glück: Deutsche Hoch schulen, Gewichtstabelle für Papiere verschiedenen Formats, Drucksachen im Norm-(Din-)Format, Wichtigste Papierformate, Rastereinteilung für Autotypien, Typographisches Maßsystem, Entfernung der wichtigsten Stationen ab Leipzig, Einwohner zahlen deutscher Städte, Porto-, Telegramm-, Eisenbahn- und Frachttarife, Maß- und Münzsysteme, die Entwertung der Mark 1919—1923, u. a. Das Ratsverkchrsamthatmit seinem Album Leip zig im Bild besonders dem auswärtigen Besucher sicher viel Freude gemacht. Aber selbst dem Leipziger werden die 60 Bil der in vortrefflicher Wiedergabe willkommen sein, denn er sieht hier manches Gebäude oder Denkmal anders oder besser als beim täglichen Vorbeihasten. Die Firma Aldusdruck in Berlin SW 68 erfreute die Gäste mit einem schönen Druck: »FedorvonZobeltitz: Daniel Kern. Hofbuchhändler-. Gedruckt in 400 Exemplaren und den Teilnehmern am Kantate-Essen 1930 ge widmet. Inhalt und Ausstattung sind dazu angetan, das Buch händlerherz zu erfreuen und es setzte schon während des Fest mahls rege Nachfrage danach von seiten derjenigen ein, die nicht bedacht werden konnten, da die Auflage sür die Besucherzahl nicht reichte. Von der Firma I. I. Weber in Leipzig war der Druck und die gesamte Ausstattung der Tafelkarte gestiftet. Sie hat ein recht umfangreiches Heft daraus gemacht. Doch soll dieser Umfang nicht etwa auf ein zu üppiges Mahl schließen lassen, den Hauptteil nehmen die humoristischen Zeichnungen von A. Seckcl- mann ein, die die Speisen- und Getränlefolge sowie das Musik- Programm schmücken und viel Heiterkeit hervorgerufen haben. Nicht zu vergessen ist an dieser Stelle das vom Festausschuß ge stiftete rauchbare Material, das wohl in den meisten Fällen auf der Stelle konsumiert worden ist, so daß von der Aufforderung: Wem die »Zugartikel« hier nicht konvenieren, Mag sic unter Spesenaufschlag remittieren, kaum Gebrauch gemacht werden konnte. Hier kann auch die Sammelmappe nachgetragen werden, die wieder der Ver lag Georg W e st e r m a n n - Braunschweig in der Hauptver sammlung aus den Stühlen hatte auslegen lassen. Neben den Anzeigen von Werbematerial für Westermanns Monatshefte war noch genug Platz, um darin die üblichen Drucksachen und selbst die stattliche Kantate-Nummer des Börsenblattes unterzubringen. 483
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder