M 281, 4, Dezember 1828, Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. d. Dtsckin. Buckibandel 11247 Philipp üte!S, der Erfinder des Telephon», ged, 7. Januar 18Z4, gefi. 14. Januar 1S74 Später, namentlich die neuesten Ausgrabungen, bewiesen vielmehr eine ungewöhnliche Geistesschärfe, die einzelne Vertreter jener untergegangenen Völkerschaften gehabt haben müssen, sonst hätten ste alle jene Vorgefundenen Merkmale vorzüglich ausgebildeter Kunst unmöglich zustande gebracht. Dem Urmenschen standen aber keine Muster, keine Lehrsätze und nicht die geringsten Erfahrungen vergangener Zeiten zur Verfügung, sondern er mußte prüfen, suchen und Umschau halten für Wesen, Zweck und Grundursache. So ähnlich verhielt es stch auch mit der Enträtselung der im weiteren oder näheren Umkreise auftauchenden, immerfort in Bewegung befindlichen Körper (Kosmos). Auch in der alttestamentarischen Zeit, der Antike, dem Mittelalter, über die Vorjahrhunderte bis zur Neuzeit, treffen wir Männer und Frauen von hoher Begabung, ausgeprägtestem Erfindergeiste. Diese genialen Eharakterköpfe in ihrem Wesen, Schaffen, Denken und Kühlen recht treffend zu zeichnen, ihre Schöpfungen und Schicksale in eine allgemein verständliche Korm der Erzählung zu kleiden, ist der Zweck dieser in Vorbereitung befindlichen Schrift. Lin gewaltiges Stück Geschichte, vom Ursprung des Menschengeschlechtes bis zur Jetztzeit, rollt, kurz zusammengefaßt, vor dem Auge des Lesers vorüber, ein Lesestoff, der Selbsterkenntnis und Einkehr gewidmet. Er soll uns auch ein Maßflab sein, den wir an das verflossene und gegenwärtige Menschentum anlegen dürfen, um Vergleiche zu ziehen zwischen seinem ursprünglichen Wesen und dem hastenden Zeitalter einer Überkultur. Ich liefere in Rechnung mit 33'/-°/L, gegen bar mit 40 A> und bitte um Angabe Ihres Bedarfes. Erfurt, im Herbst 4S2S Thüringer Verlags-Anstalt H. Bartholomäus / Erfurt und Leipzig <I Bestellzettel beiliegend <I Firmen, die stch besonders für bas Buch verwenden wollen werden gebeten, stch mit mir direkt in Verbindung zu sehen.