X- W1, 4. Dezember 1928. Künstig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. d. Dkschn. Buchhandel. 11253 l ir äsn » l» c k s t s n luxen - r s >: k s i n s n r vis 5iöpuugsu ciss 6s>vu6ise!us k^Iiniseki-Dia^iiosiisclie Lluciieii kür Xrxie rmä Zluckisrencie Prof. k^I. Nosenksscj Or.-8°. 247 Leiten. Ltwa kl. 16.—, in 6anrleinen Aeb. etwa lVI. 18.— l)>6 ^lalanici in ilirer UockkutuuA kür «kie Oesekiiolrte Uoms uack äsr rümisoklen Lampsgua /^ngslo LsUi .4linkt Lelli-braentrel 6r.-80. 126 Leiten. Kart, etwa >1. 12.— T Der Kranz kurze zeitgenössische deutsche Nreisierprosa Soeben erscheint als Bd. i dieser Sammlung: Ludwig F'inckh Das Vogelnest Geschichten aus derAchnenschau (auf büktenarkigem federleichten Papier gedruckt) Umschlagzeichnung nach künstler. Entwurf von §r. Kremer-München ein jiattlicher Banb steif kartoniert nur Mk. i.8o Gewicht ca. 200 ^ Ganzleinen Mk. 2.50 Die Kurze rzahlung ist heute Trumpf. Doppelt Trumpf — wenn eine große dichte rische Persönlichkeit dahinter steckt und das Gebotene einen bescheidenen Preis hat. Die „Neue Zürcher Zeitung" sagte einmal von einer früher erschienenen Dichtung L. Finckhs u. a.: Ein entzückendes Buch! Aber es i ft nicht leicht zu sagen, worin seine Schönheit besteht. Es ist nicht realistisch, nicht romantisch, nicht sym bolistisch, gehört überdies in keinen „Ismus", sondern ist so natürlich und frisch wie ein rotbäckiger Bors- dorfer Apfel. Es ist so ganz subjektiv und persönlich, so ganz nur das Abbild seines Schöpfers, des präch tigen, naturfrischen unverkünstelten Menschen und Dichters Ludwig Finckh. Es steckt eine Persönlichkeit dahinter. Und das ist's, was seinen Reiz ausmacht. Von dem „Vogelnest" gilt ganz das gleiche. Es wird ganz von selbst seinen Weg finden zu den begehrtesten Weihnachtsbüchern G. Franz'scher Verlag München, Baaderstr. ia OeorH Viieme Verlag / kDg/.ig